rosarot
GrammatikAdjektiv · ohne Steigerung
Aussprache [ˈʀoːzaˌʀoːt] · [ˌʀoːzaˈʀoːt]
Worttrennung ro-sa-rot
Mehrwortausdrücke
die rosa Brille ·
die rosarote Brille ·
etw. in rosaroten Farben malen ·
etw. in rosigen Farben malen
eWDG und ZDL
Bedeutung
Synonym zu rosa (1)ZDL
Kollokationen: ZDL
als Adjektivattribut: ein rosaroter Flamingo, Schimmer, Farbton, Schleier; eine rosarote Wolke, Färbung
als Adverbialbestimmung: rosarot leuchten, aussehen
als Prädikativ: etw. rosarot färben, malen
in Koordination: rosarot und himmelblau, weiß
Beispiele:
rosarote Haut, Gesichter
rosaroter Räucherlachs
eine Katze mit einer rosaroten Zunge
die Decke eines Zimmers rosarot streichen
Es blühen weiße, rote, gelbe,
rosarote und pinke Rosen – gefüllt, duftend und
ungefüllt, von Busch‑ über Strauch‑ zu Heckenrosen. [Münchner Merkur, 17.06.2020]ZDL
Etwas bedrückt wandelt man […] durch
rosarote und himmelblaue Kinderzimmer und meint
sich zu erinnern, dass Legos früher mal genderneutrale Bausteine waren. [Luzerner Zeitung, 31.10.2020]ZDL
Rosarote, gewölbte, schön geschnittene Fingernägel
sehen nicht nur bei Damen, sondern auch bei Herrn schön aus – breite, flache
Nägel sind häßlich, abgekaute Nägel erwecken Grausen. [Zillig, Werner (Hg.): Gutes Benehmen. Berlin: Directmedia Publ. 2004 [1901], S. 2197]ZDL
●
bildlich übertrieben optimistisch dargestellt, schönfärberischZDL
Kollokationen: ZDL
als Prädikativ: die Zukunft ist rosarot
Beispiele:
Auf zwei Seiten wirbt der
[Möbel-]Konzern
ein weiteres Mal für seine Wunschplanung und versucht mit schönen Worten
Bedenken zu zerstreuen. […] Natürlich ist bei Ikea alles
rosarot, wenn etwa die Tarifbindung der
entstehenden Arbeitsplätze hervorgehoben wird. [Allgemeine Zeitung, 18.11.2020]ZDL
●
Phrasem:
⟨die rosarote Brille (= übertrieben optimistische Sicht auf eine Sache)⟩
Beispiele:
etw. durch die rosarote Brille sehen, betrachten (= zu günstig beurteilen)
K[…] hält
allerdings auch nichts davon, Luftschlösser zu bauen und naiv an die
Sache heranzugehen. »Wir müssen uns keine
rosarote Brille aufsetzen und uns
irgendetwas schönreden von dem, was derzeit auf der Welt passiert«,
sagt sie. [Die Welt, 20.03.2020]ZDL
letzte Änderung:
Zum Originalartikel des WDG gelangen Sie hier.
Bedeutungsverwandte Ausdrücke
babyrosa ·
blassrot ·
fleischfarben ·
mattrot ·
pastellrot ·
pink ·
rosa ·
rosafarben ·
rosarot ·
rosig ·
rosig ·
rosé ·
zartrot ●
schweinchenrosa abwertend
Oberbegriffe |
Assoziationen |
|
Typische Verbindungen zu ›rosarot‹ (berechnet)
Detailliertere Informationen bietet das DWDS-Wortprofil zu ›rosarot‹.
Blüte
Brille
Elefant
Eulenspiegel
Farbe
Färbung
Hemd
Kelchblatt
Kronblätter
Null
Panter
Panther
Prinzenhochzeit
Rose
Schmierfink
Sichtweise
Sonnenbrille
Welt
Wolke
Wölkchen
Zukunft
blühend
einfärben
färben
gefärbt
gesprenkelt
leuchten
malen
schimmern
verfärben
alphabetisch vorangehend | alphabetisch nachfolgend |
---|---|
rosa Rosa rosafarben Rosalie Rosarium |
rosaviolett Rosazea rösch Rosch ha-Schana Rosch Ha-Schana |
selten | häufig | |||||
Bitte beachten Sie, dass diese Karten nicht redaktionell, sondern automatisch erstellt sind. Klicken Sie auf die Karte, um in der vergrößerten Ansicht mehr Details zu sehen.
Weitere Wörterbücher
- Deutsches Wörterbuch (¹DWB)
- Deutsches Wörterbuch, Neubearbeitung (²DWB)
- Wörterbuch der deutschen Gegenwartssprache (WDG)
Belege in Korpora
Referenzkorpora
Metakorpora
Zeitungskorpora
Webkorpora
Spezialkorpora
- DTA-Erweiterungen (1465–1969)
- Archiv der Gegenwart (1931–2000)
- Polytechnisches Journal
- Filmuntertitel
- Gesprochene Sprache
- DDR
- Politische Reden (1982–2020)
- Bundestagskorpus (1949–2017)
- Soldatenbriefe (1745–1872)
- Korpus Patiententexte (1834–1957)
- A. v. Humboldts Publizistik (dt., 1790–1859)
- Nachrichten aus der Brüdergemeine (1819–1894)
- Der Neue Pitaval (1842–1890)
- Briefe von Jean Paul (1780–1825)
- Deutsche Kunst und Dekoration (1897–1932)
- Neuer Deutscher Novellenschatz (1884–1887)
- stimm-los – Wiedergefundene Perlen der Literatur
- Wikibooks-Korpus
- Wikipedia-Korpus
- Wikivoyage-Korpus
- Gesetze und Verordnungen (1897–2023)