rotieren
Bedeutungsübersicht
- 1. ⟨etw. rotiert⟩ sich im Kreis (um etw. oder um die
eigene Achse) drehen
- ⟨jmd. rotiert etw.⟩ etw. (um eine Achse) drehen
- 2. [Politik] ⟨jmd. rotiert⟩ sein Amt nach dem Rotationsprinzip abgeben; Ämter, Positionen nach dem Rotationsprinzip wechseln
- 3. [umgangssprachlich] ⟨jmd. rotiert⟩ (sich über etw. erregen und) in hektische Aktivität verfallen
- 4. [Sport] ⟨jmd. rotiert (jmdn.)⟩ die Position(en) wechseln; Spieler auf bestimmten Spielpositionen austauschen, einwechseln
Duden, GWDS, 1999 und DWDS
Bedeutungen
1.
⟨etw. rotiert⟩sich im Kreis (um etw. oder um die eigene Achse) drehen
Kollokationen:
hat Präpositionalgruppe/-objekt: um die eigene Achse, mit [500, 1000, …] Umdrehungen rotieren
mit Adverbialbestimmung: etwas rotiert gegenläufig, pausenlos, unablässig
Beispiele:
Forscher […]
berichten […] im
Fachmagazin »Astronomical Journal Letters« von der
Entdeckung eines Mondes, der den fernen
Zwergplaneten umkreist. Die Astronomen nutzten
Daten von gleich drei Weltraumobservatorien, um den
Mond zu finden. […]
Ihnen zufolge rotiert
[…]
[dieser Mond] einmal
in rund 45 Stunden um die eigene Achse. [Der Spiegel, 19.05.2017 (online)]
[…] wenn das
Tiefdrucksystem über dem Atlantik gegen den
Uhrzeigersinn rotiert, führt
es nicht nur kalte Polarluft nach Nordamerika,
sondern an seiner Rückseite warme Luft aus den
Tropen nach Europa. [Der Spiegel, 06.01.2014 (online)]
In einem trommelförmigen Behälter
rotieren zwei
Schwungräder gegenläufig. [Berliner Zeitung, 19.02.1994]
übertragenAls ich später bei Sabine bin
[…], sagt sie einmal mitten im
Gespräch: »Irgendwann konnte ich ihn nicht mehr
ernst nehmen.« Als ich abends im Bett liege, fängt
dieser Satz an, in meinem Kopf zu
rotieren. Ich konnte ihn
auch nicht mehr ernst nehmen. [Merian, Svende: Der Tod des Märchenprinzen, Hamburg: Buntbuch-Verl. 1980 [1980], S. 286]
Im Berliner Theater am Schiffbauerdamm ließ
Intendant Fritz Westen fleißig die Drehbühne für
Jacinto Benavente rotieren,
den spanischen Dichter, der 1922 den Nobelpreis
bekam. [Der Spiegel, 02.10.1948]
⟨jmd. rotiert etw.⟩etw. (um eine Achse) drehenDWDS
Kollokationen:
in Koordination: skalieren und rotieren
Beispiele:
[…] gegen vertikal
aufgenommene Videos wurde […] etwas unternommen. Diese
werden automatisch erkannt und
rotiert, sodass die
Bilder nicht verdreht ausgegeben werden. [Der Standard, 28.02.2015]
Das Programm unterstützt etliche
Dateiformate, skaliert und
rotiert
Bilder[…], bietet
Tonwertkorrekturen und Funktionen zum Schärfen
oder Weichzeichnen von Bildern. [C’t, 1999, Nr. 14]
Gruppierte Ebenen – etwa Objekt und
Schatten – lassen sich jetzt en bloc skalieren
oder rotieren und auch
gemeinsam in ein neues Bild ziehen. [C’t, 1997, Nr. 3]
2.
Politik ⟨jmd. rotiert⟩sein Amt nach dem Rotationsprinzip abgeben; Ämter, Positionen nach dem Rotationsprinzip wechseln
Kollokationen:
mit Aktiv-/Passivsubjekt: der Vorsitz rotiert
Beispiele:
Mit dem Einspruch muss sich nun ein
Berufungsgericht […] befassen[…].
Allerdings werden diesmal andere Richter den
Einspruch bearbeiten, weil die Besetzung des
Gerichts rotiert. [Der Spiegel, 31.03.2017 (online)]
Ständige Mitglieder sind dort
[im UN-Sicherheitsrat]
[…] die USA, Russland,
China, Frankreich und Großbritannien. Die anderen
Mitglieder rotieren alle
zwei Jahre. [Die Zeit, 30.08.2013 (online)]
Der Vorsitz im Europäischen Rat der Staats‑
und Regierungschefs soll nicht mehr halbjährlich
zwischen den EU‑Mitgliedstaaten
rotieren. Stattdessen
sollen die Regierungen künftig einen festen
Präsidenten […] wählen. [Berliner Zeitung, 16.01.2003]
Ein paar Jahre später ist Angelika Beer, die
Parteilinke, die die Trennung von Amt und Mandat
konsequent befolgt, also seit vielen Jahren vom
Bundestag in den Parteivorstand
rotiert und von dort
wieder in den Bundestag zurück, mal wieder
Abgeordnete[…]. [konkret, 2000 [1999]]
[…] Er regte an, daß in
einer von mehreren Parteien gebildeten Regierung
das Amt des Premierministers zwischen den Partnern
rotieren sollte. [Archiv der Gegenwart, 2001 [1992]]
3.
umgangssprachlich ⟨jmd. rotiert⟩(sich über etw. erregen und) in hektische Aktivität verfallen
Beispiele:
Für private Nutzer sei das Risiko eines
Passwort‑Klaus zwar »eher überschaubar«, sagte
Jürgen Schmidt, Redakteur des Computermagazins
»c’t« aus dem Heise Verlag. Unternehmen könne
dadurch jedoch ein »echtes Problem« drohen. Das
wüssten die für die IT‑Systeme zuständigen
Mitarbeiter. »Ich weiß, dass einige Admins
(= Systemadministratoren)
deswegen jetzt ziemlich
rotieren.« [Die Zeit, 19.07.2013 (online)]
Bisher ist nur klar, daß Zubin
Mehta[…] das
heutige Konzert in Florenz und das folgende in Wien
am Sonntag übernehmen wird. Ersatz für die Termine
in Bremen und Berlin werde derzeit fieberhaft
gesucht, so Dieter Girstenbrei, Verwaltungsdirektor
der Philharmoniker: »Sie können sich vorstellen,
daß Herr Thomas momentan ziemlich
rotiert, um das alles zu
organisieren.« [Süddeutsche Zeitung, 12.05.1995]
Der mächtige Apparat der IG Metall
rotiert, um die Wut der
betroffenen Mitglieder von der eigenen Organisation
wegzuleiten und gegen die Regierenden in Bonn zu
richten. [Der Spiegel, 28.05.1984]
Gegen 12 Uhr Rundruf vom Chef des
Ministerbüros: »Der Minister ist im Amt.« Die
Beamten rotieren. Zunächst
die Frage: Welche Laune hat der Chef heute? [Der Spiegel, 29.11.1950]
4.
Sport ⟨jmd. rotiert (jmdn.)⟩die Position(en) wechseln;
Spieler auf bestimmten Spielpositionen austauschen, einwechselnDWDS
Spieler auf bestimmten Spielpositionen austauschen, einwechselnDWDS
Beispiele:
Damit ein Volleyballspiel glatt läuft, ist
es wichtig, dass dein Team die richtige
Rotationstechnik beherrscht. Ein Team rotiert beim
Volleyball […], wenn es
einen Punkt gewonnen hat[…]. Es ist ganz einfach. Wenn das
andere Team aufschlägt,
rotieren alle sechs
Spieler einmal im Uhrzeigersinn, so dass der neue
Aufschläger von rechts vorne nach rechts hinten
rotiert. [Beim Volleyball rotieren, aufgerufen am 13.09.2017]
Nach dem Saloniki‑Spiel
rotieren Badstuber,
Stambouli, Goretzka, Caligiuri und Burgstaller
wieder in die Startaufstellung. [Bild, 25.02.2017]
Trainer Martin Schmidt hatte nach dem
anstrengenden Ausflug nach Aserbaidschan fünf neue
Spieler ins Team rotiert
(= gegen andere Spieler ausgetauscht)
[…]. [Die Zeit, 02.10.2016 (online)]
letzte Änderung:
Etymologisches Wörterbuch (Wolfgang Pfeifer)
Etymologie
Etymologisches Wörterbuch (Wolfgang Pfeifer)
rotieren · Rotation · Rotor
rotieren Vb. ‘umlaufen, sich um die eigene Achse drehen’, entlehnt (um 1800) aus lat. rotāre ‘(sich) kreisförmig herumdrehen’, zu lat. rota ‘Rad, rollende Scheibe, Rolle’ (verwandt mit Rad, s. d.). In umgangssprachlicher Übertragung ‘aus der Fassung geraten, durch eine Vielzahl von Arbeiten beansprucht sein, sich in Aufregung, Unruhe befinden’ (20. Jh.). – Rotation f. ‘Umdrehung um die eigene Achse, kreisförmige Bewegung’ (Ende 17. Jh.), aus gleichbed. lat. rotātio (Genitiv rotātiōnis), Verbalsubstantiv zu lat. rotāre (s. oben). Rotor m. ‘sich drehender Teil, Umlaufteil einer Maschine, Hubschrauberflügel, Propeller’, Übernahme (1. Hälfte 20. Jh.) von gleichbed. engl. rotor, einer Kontraktion von engl. rotator; vgl. engl. to rotate ‘kreisen’, lat. rotātor ‘Herumdreher’.
Bedeutungsverwandte Ausdrücke
Assoziationen |
|
(sich gegenseitig) ablösen (bei) ·
(sich gegenseitig) abwechseln (bei) ·
(sich) mit jemandem ablösen (bei) ·
(sich) mit jemandem abwechseln (bei) ·
im Turnus wechseln ·
rotieren
Assoziationen |
|
in helle Aufregung geraten ·
rotieren ·
sich aufregen ●
die Panik kriegen ugs. ·
flippen ugs., österr.
Typische Verbindungen zu ›rotieren‹ (berechnet)
Detailliertere Informationen bietet das DWDS-Wortprofil zu ›rotieren‹.
Bayer-Trainer
Bürste
Drehbühne
Druckmaschine
Erdkern
Karussell
Kreisel
Kurbelwelle
Lüfter
Magnetscheibe
Neutronenstern
Nockenwelle
Notenpresse
Personalkarussell
Propeller
Rotor
Scheibe
Trainerduo
Trommel
Ventilator
Vorsitz
Walze
Zylinder
antizyklonal
gegenläufig
gleichförmig
rotieren
synchron
umeinander
alphabetisch vorangehend | alphabetisch nachfolgend |
---|---|
Rothaarige Rothalstaucher Rothaut Rothirsch Rotholz |
Rotisserie Rotkabis Rotkäppchen Rotkappe rotkariert |
selten | häufig | |||||
Bitte beachten Sie, dass diese Karten nicht redaktionell, sondern automatisch erstellt sind. Klicken Sie auf die Karte, um in der vergrößerten Ansicht mehr Details zu sehen.
Weitere Wörterbücher
- Deutsches Wörterbuch (¹DWB)
- Deutsches Wörterbuch, Neubearbeitung (²DWB)
- Wörterbuch der deutschen Gegenwartssprache (WDG)
Belege in Korpora
Referenzkorpora
Metakorpora
Zeitungskorpora
Webkorpora
Spezialkorpora
- DTA-Erweiterungen (1465–1969)
- Archiv der Gegenwart (1931–2000)
- Polytechnisches Journal
- Filmuntertitel
- Gesprochene Sprache
- DDR
- Politische Reden (1982–2020)
- Bundestagskorpus (1949–2017)
- Soldatenbriefe (1745–1872)
- Korpus Patiententexte (1834–1957)
- A. v. Humboldts Publizistik (dt., 1790–1859)
- Nachrichten aus der Brüdergemeine (1819–1894)
- Der Neue Pitaval (1842–1890)
- Briefe von Jean Paul (1780–1825)
- Deutsche Kunst und Dekoration (1897–1932)
- Neuer Deutscher Novellenschatz (1884–1887)
- stimm-los – Wiedergefundene Perlen der Literatur
- Wikibooks-Korpus
- Wikipedia-Korpus
- Wikivoyage-Korpus
- Gesetze und Verordnungen (1897–2023)