ruckartig
Typische Verbindungen zu ›ruckhaft‹ (berechnet)
Detailliertere Informationen bietet das DWDS-Wortprofil zu ›ruckhaft‹.
Verwendungsbeispiele für ›ruckhaft‹
maschinell ausgesucht aus den DWDS-Korpora
So scrollt er zwar schneller, wirkt dafür aber etwas ruckhafter als der PC‑Speed.
[C't, 1990, Nr. 7]
Dazu passen die merkwürdigen Ellipsen, mit denen die altbekannte Geschichte abläuft, ruckhaft und stoßweise.
[Süddeutsche Zeitung, 05.01.1995]
Als er in kaum zehn Sekunden zurückkommt, bleibt er ruckhaft vor der Mitte des Zuges stehen.
[Dwinger, Edwin Erich: Die letzten Reiter, Jena: Eugen Diederichs 1935, S. 31]
Er sieht den Hauptgrund für die aktuellen Probleme im ruckhaften Umsteuern der schwarz‑gelben Bundesregierung.
[Die Zeit, 21.02.2013 (online)]
Eher ließen sich Fahrweisen unterscheiden, mal wird die Theatermaschine etwas weicher angeschoben, mal ruckhafter gebremst.
[Die Zeit, 05.03.2001, Nr. 10]
Zitationshilfe
„ruckhaft“, bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/ruckhaft>.
alphabetisch vorangehend | alphabetisch nachfolgend |
---|---|
rucken ruckeln ruckelfrei ruckedigu ruckartig |
rucksen ruckweise rudeln rudelweise rudern |
Weitere Wörterbücher
- Deutsches Wörterbuch (¹DWB)
- Deutsches Wörterbuch, Neubearbeitung (²DWB)
- Wörterbuch der deutschen Gegenwartssprache (WDG)
Belege in Korpora
Referenzkorpora
Metakorpora
Zeitungskorpora
Webkorpora
Spezialkorpora
- DTA-Erweiterungen (1465–1969)
- Archiv der Gegenwart (1931–2000)
- Polytechnisches Journal
- Filmuntertitel
- Gesprochene Sprache
- DDR
- Politische Reden (1982–2020)
- Bundestagskorpus (1949–2017)
- A. v. Humboldts Publizistik (dt., 1790–1859)
- Nachrichten aus der Brüdergemeine (1819–1894)
- Der Neue Pitaval (1842–1890)
- Briefe von Jean Paul (1781–1825)