rufen
GrammatikVerb · ruft, rief, hat gerufen
Aussprache
Worttrennung ru-fen
Wortbildung
mit ›rufen‹ als Erstglied:
Rufbereitschaft
· Rufbus · Rufer · Rufname · Rufnähe · Rufsignal · Rufsäule · Ruftaxi · Rufton · Rufweite
· mit ›rufen‹ als Letztglied: Gerufe · abrufen · anrufen · aufrufen · ausrufen · berufen1 · dazwischenrufen · durcheinanderrufen · durchrufen · entgegenrufen · errufen · herabrufen · heranrufen · heraufrufen · herausrufen · herbeirufen · hereinrufen · herunterrufen · hervorrufen · herüberrufen · hinaufrufen · hinausrufen · hineinrufen · hinterherrufen · hinunterrufen · hinzurufen · hinüberrufen · nachrufen · vorrufen · wach rufen · wachrufen · widerrufen · zurufen · zurückrufen · zusammenrufen · zwischenrufen
· mit ›rufen‹ als Letztglied: Gerufe · abrufen · anrufen · aufrufen · ausrufen · berufen1 · dazwischenrufen · durcheinanderrufen · durchrufen · entgegenrufen · errufen · herabrufen · heranrufen · heraufrufen · herausrufen · herbeirufen · hereinrufen · herunterrufen · hervorrufen · herüberrufen · hinaufrufen · hinausrufen · hineinrufen · hinterherrufen · hinunterrufen · hinzurufen · hinüberrufen · nachrufen · vorrufen · wach rufen · wachrufen · widerrufen · zurufen · zurückrufen · zusammenrufen · zwischenrufen
Mehrwortausdrücke
etw. ins Leben rufen ·
jmdn. zur Räson rufen ·
jmdn., etw. auf den Plan rufen ·
wie gerufen kommen
Bedeutungsübersicht
- 1. ⟨jmd., ein Tier ruft⟩ jmd., ein Tier lässt seine Stimme ertönen
- 2. etw. mit lauter Stimme verkünden, ausrufen
- [übertragen] ...
- ein Signal, Zeichen geben
- 3. ...
- ⟨jmdn. rufen⟩ jmdn. zu etw. auffordern, besonders zum Kommen
- ⟨nach jmdm. rufen⟩ nach jmdm. verlangen
- [übertragen] ⟨etw. ruft jmdn.⟩ etw. fordert jmdn. zur Betätigung auf
- ⟨etw. ruft jmdn. auf den Plan⟩ etw. lässt jmdn. in Aktion treten
- 4. einen (festgelegten) Namen für jmdn. gebrauchen
- 5. die telefonische Verbindung zu jmdm. herstellen, jmdn. anrufen
eWDG
Bedeutungen
1.
⟨jmd., ein Tier ruft⟩jmd., ein Tier lässt seine Stimme ertönen
Beispiele:
leise, deutlich, kräftig, scharf, hell, schrill, lange, anhaltend, wiederholt, aufgeregt, entsetzt, wütend, zornig rufen
umgangssprachlichaus Leibeskräften rufen
saloppaus voller Kehle rufen
sich heiser rufen
die Kinder riefen laut
der Kuckuck ruft im Walde
2.
etw. mit lauter Stimme verkünden, ausrufen
Beispiele:
er rief: »Ihr habt recht!«
die Zeitungsverkäufer rufen: »Extrablatt!«
die Zuhörer riefen Beifall
übertragen
Beispiel:
jmdm., sich [Dativ] etw. ins Gedächtnis rufen (= jmdn., sich wieder an etw. erinnern)
3.
⟨jmdn. rufen⟩jmdn. zu etw. auffordern, besonders zum Kommen
Beispiele:
wir riefen ihn
sie haben mich rufen lassen
den Arzt, die Polizei rufen
die Mutter rief mich in die Küche
jmdn. um, zu Hilfe rufen
das Publikum rief den Künstler vor den Vorhang
die Gäste zu Tisch rufen
jmdn. zu sich rufen
das Reh ruft sein Junges (= lockt es an)
⟨nach jmdm. rufen⟩nach jmdm. verlangen
Beispiele:
der Gast rief nach dem Ober
das Mädchen ruft nach der Mutter
übertragen ⟨etw. ruft jmdn.⟩etw. fordert jmdn. zur Betätigung auf
⟨etw. ruft jmdn. auf den Plan⟩etw. lässt jmdn. in Aktion treten
Beispiele:
der Erfinder, das Projekt rief die Kritiker auf den Plan
ein Unternehmen, Institut ins Leben rufen (= gründen)
jmdn. zur Ordnung rufen (= jmdn. offiziell ermahnen)
das Horn, die Trommel ruft
die Trompete ruft zum Sammeln
4.
einen (festgelegten) Namen für jmdn. gebrauchen
Beispiele:
er hieß Johannes, aber sie riefen (= nannten) ihn Hans
jmdn. bei seinem Spitznamen rufen
5.
die telefonische Verbindung zu jmdm. herstellen, jmdn. anrufen
Beispiele:
jmdn. (unter der Nummer …) rufen
das Fernamt rufen
Dieses Wort ist Teil des Wortschatzes für das Goethe-Zertifikat A2.
Etymologisches Wörterbuch (Wolfgang Pfeifer)
Etymologie
Etymologisches Wörterbuch (Wolfgang Pfeifer)
rufen · Ruf1 · verrufen · Rufname
rufen Vb. ‘die Stimme laut ertönen lassen’. Das ursprünglich reduplizierende germ. Verb ahd. (h)ruofan (8. Jh.), mhd. ruofen, (md.) rūfen, rōfen, asächs. hrōpan, mnd. rōpen, mnl. nl. roepen, afries. hrōpa, aengl. hrōpan ‘rufen’ (germ. *hrōpan) ist ebenso wie schwach flektierendes ahd. (h)ruofen (9. Jh.), mhd. rüefen, ruofen, (md.) rūfen, rōfen, anord. hrōpa, hrœpa ‘verleumden, rufen’, schwed. ropa, got. hrōpjan ‘rufen’ (germ. *hrōpjan) vermutlich lautnachahmenden Ursprungs und gehört zu einer b-Erweiterung der Schallwurzel ie. *kar(ə)- ‘laut preisen, rühmen’, wozu auch Ruhm (s. d.) und außergerm. aind. carkarti ‘erwähnt rühmend’, karkaríḥ, karkarī́ ‘eine Art Laute’, kīrtíḥ ‘Ruhm, Kunde, Erwähnung, Preis, Lob’, griech. karká͞irein (καρκαίρειν) ‘erdröhnen, erbeben, zittern’, kḗryx (κήρυξ), (dor.) kā́ryx (κάρυς) ‘Herold, Bote’, lit. kar̃das ‘Widerhall, Echo’, kardìntis ‘sich bemerkbar machen, von sich hören lassen’, ablautend alit. apkerdžiu ‘ich verkünde’ gestellt werden können. – Ruf1 m. ‘lautliche Äußerung, Appell, Forderung, Berufung (in ein Amt), Leumund’, ahd. (h)ruof (11. Jh.), mhd. ruof, (md.) rūf, mnd. rōp ‘Ruf, Geschrei’, mnl. nl. roep, aengl. hrōp ‘Ruf, Geschrei, Klage’, anord. hrōp ‘Verleumdung, Gerücht’, got. hrōps ‘Ruf, Geschrei’ und ahd. (h)ruoft ‘Geschrei’ (8. Jh.), mhd. ruoft ‘Ruf, Geschrei, Schall, Leumund’ sind Abstraktbildungen zum Verb (vgl. auch ahd. gi(h)ruofti, mhd. geruofte, s. Gerücht). verrufen Vb. (veraltet) ‘öffentlich bekanntmachen’, mhd. (stark und schwach) verruofen, verrüefen ‘öffentlich ausrufen’, danach ‘in schlechten Ruf bringen’ (17. Jh.). Heute nur noch verrufen Part.adj. ‘übel beleumdet, berüchtigt’ (18. Jh.). Rufname m. (19. Jh.).
Bedeutungsverwandte Ausdrücke
anhalten ·
herbeiwinken ·
rufen (Taxi)
Unterbegriffe |
|
Assoziationen |
|
Typische Verbindungen zu ›rufen‹ (berechnet)
Detailliertere Informationen bietet das DWDS-Wortprofil zu ›rufen‹.
Anhänger
Beachhandball-Nationalmannschaft
Boykott
Delegierte
Demonstrant
Demonstration
Einsatzkraft
Feuerwehr
Generalstreik
Gewerkschaft
Hilfe
Krankenwagen
Landsleute
Nachbar
Notarzt
Nothelfer
Notstand
Ortsfeuerwehr
Parole
Polizei
Protest
Rettungswagen
Spende
daraufhin
dazwischen
laut
sofort
verzweifelt
Verwendungsbeispiele für ›rufen‹
maschinell ausgesucht aus den DWDS-Korpora
Zu Hilfe gerufene Ärzte hätten ihn nicht mehr retten können.
[Die Zeit, 04.03.2013, Nr. 09]
Dagegen will nun der dieser Tage ins Leben gerufene Gesellschaftliche Rat vorgehen.
[Die Zeit, 15.01.1990, Nr. 03]
Er rief, was er früher nicht getan hatte, nachts nach der Mutter.
[Schücking, Beate: Wir machen unsere Kinder krank, München: List 1971, S. 173]
Nun ruft nochmals lang a und guckt euch gegenseitig auf den Mund!
[Schulze, Hermann: Frohes Schaffen und Lernen mit Schulanfängern, Langensalza u. a.: Beltz 1939 [1931], S. 41]
So habe er allerdings die berüchtigten substantiellen Formen «wieder ins Leben gerufen, aber in einem neuen Sinne, demjenigen nämlich» ursprünglicher Kräfte «.
[Vorländer, Karl: Geschichte der Philosophie. In: Geschichte der Philosophie, Berlin: Directmedia Publ. 2000 [1913], S. 7540]
alphabetisch vorangehend | alphabetisch nachfolgend |
---|---|
Rufbus Rufbussäule Rufbuszentrale Rufe Rüfe |
Rufer Rufer in der Wüste Ruferin Rüffel rüffeln |
selten | häufig | |||||
Bitte beachten Sie, dass diese Karten nicht redaktionell, sondern automatisch erstellt sind. Klicken Sie auf die Karte, um in der vergrößerten Ansicht mehr Details zu sehen.
Weitere Wörterbücher
- Deutsches Wörterbuch (¹DWB)
- Deutsches Wörterbuch, Neubearbeitung (²DWB)
- Wörterbuch der deutschen Gegenwartssprache (WDG)
Belege in Korpora
Referenzkorpora
Metakorpora
Zeitungskorpora
Webkorpora
Spezialkorpora
- DTA-Erweiterungen (1465–1969)
- Archiv der Gegenwart (1931–2000)
- Polytechnisches Journal
- Filmuntertitel
- Gesprochene Sprache
- DDR
- Politische Reden (1982–2020)
- Bundestagskorpus (1949–2017)
- Soldatenbriefe (1745–1872)
- Korpus Patiententexte (1834–1957)
- A. v. Humboldts Publizistik (dt., 1790–1859)
- Nachrichten aus der Brüdergemeine (1819–1894)
- Der Neue Pitaval (1842–1890)
- Briefe von Jean Paul (1780–1825)
- Deutsche Kunst und Dekoration (1897–1932)
- Neuer Deutscher Novellenschatz (1884–1887)
- stimm-los – Wiedergefundene Perlen der Literatur
- Wikibooks-Korpus
- Wikipedia-Korpus
- Wikivoyage-Korpus
- Gesetze und Verordnungen (1897–2023)