Der deutsche Wortschatz von 1600 bis heute.

ruhig

Grammatik Adjektiv · Komparativ: ruhiger · Superlativ: am ruhigsten
Aussprache 
Worttrennung ru-hig
Wortbildung  mit ›ruhig‹ als Erstglied: ruhig stellen · ruhigstellen  ·  mit ›ruhig‹ als Letztglied: bombenruhig · unruhig  ·  mit ›ruhig‹ als Grundform: geruhig
eWDG

Bedeutungen

1.
ohne Bewegung, unbewegt
Beispiele:
die ruhige See, Luft
das Schiff kam in ruhigeres Fahrwasser
der Schütze zielte mit ruhiger Hand (= ohne sie zu bewegen)
das Wetter war ruhig
ruhig sitzen
die Arme ruhig halten
die Lampe hängt ruhig an der Decke
Neben seinem Bett brannte mit ruhiger Flamme eine Kerze [ JahnnHolzschiff64]
bildlich
Beispiele:
eine ruhige (= keine Kontraste aufweisende) Farbgebung
das Gespräch kam in ruhigere Bahnen (= wurde weniger lebhaft)
[ein Anzug] von ruhigem Grau [ Th. MannKröger9,225]
2.
keine Störung verursachend, durch nichts gestört
a)
ohne Lärm, Geräusch, still
Beispiele:
ein ruhiger Nachbar, Mieter
eine ruhige Wohnung, Gegend
ein ruhiges Zimmer bewohnen
im Wald ist es ruhig
sei mal ruhig!
sich ruhig verhalten
α)
in ungestörter Ordnung
Beispiele:
ein ruhiger Geschäftsgang
die Sitzung nahm einen ruhigen Verlauf
ruhig arbeiten können
die Maschine läuft ruhig (= lautlos und gleichmäßig)
β)
friedlich
Beispiele:
ein ruhiges Tal, Glück
ruhige Tage verbringen
er hatte keine ruhige Stunde
ein ruhiges Leben führen
in ruhigem Schlafe liegen
ruhig schlummern
γ)
umgangssprachlich, übertragen
Beispiele:
alles geht seinen ruhigen Gang (= verläuft glatt)
um diese Angelegenheit ist es ruhig geworden (= davon spricht niemand mehr)
b)
innerlich ausgeglichen, nicht aufgeregt
Beispiele:
ein ruhiger Mensch, Charakter, ein ruhiges Gemüt
eine ruhige Natur, Miene
mit ruhiger Stimme reden
sein Gesicht ist ruhig
ein ruhiges (= gutes) Gewissen haben
ruhig sein, werden
du kannst ganz ruhig (= ohne Sorge) sein
ruhig (er)scheinen
Sei ruhig, bleibe ruhig, mein Kind [ GoetheErlkönig]
gleichmütig
Beispiele:
eine ruhige Gelassenheit, Überlegenheit
das lässt mich ganz ruhig
ruhig abwarten
etw. ruhig hinnehmen
sie blickten der Gefahr ruhig (= gefasst) ins Auge
bildlich
Beispiel:
umgangssprachlichnur ruhig Blut! (= nur keine Aufregung!)
3.
ohne Hast, in Muße
Beispiele:
ein ruhiges Gespräch, Wort
bei ruhiger Überlegung sieht die Sache anders aus
jmdn. mit ruhigem Blick ansehen
ruhig sprechen, atmen, laufen
sein Herz schlägt ruhig
Sie kam mit ruhigen Schritten [ RemarqueZeit zu leben180]
übertragen
Beispiele:
umgangssprachlicheinen ruhigen Posten (= eine bequeme Stellung) haben
saloppeine ruhige Kugel schieben (= sich bei der Arbeit nicht anzustrengen brauchen)
4.
umgangssprachlich unbesorgt, getrost
Grammatik: adverbiell
Beispiele:
bleibt ruhig sitzen!
langen Sie nur ruhig zu!
du kannst ruhig mitkommen
ihr hättet ruhig fragen sollen
man kann ruhig darüber sprechen
Reden Sie ruhig frei von der Leber weg [ FalladaWolf1,106]
Dieses Wort ist Teil des Wortschatzes für das Goethe-Zertifikat A1.
Etymologisches Wörterbuch (Wolfgang Pfeifer)

Etymologie

Ruhe · ruhen · ruhelos · Ruhestatt · Ruhestätte · Ruhestand · ruhig · beruhigen · ruhsam · geruhsam · Unruhe
Ruhe f. ‘Stille, Untätigkeit, Entspannung’, ahd. ruowa (um 800), mhd. ruo(we), mnd. rouwe, rōwe, mnl. rouwe, rowe, aengl. rōw, anord. , schwed. ro ‘Ruhe’ setzen germ. *rōwō (ie. *rōu̯ā), ablautendes ahd. rāwa (9. Jh.), mhd. mnd. rāwe, mnl. rauwe dagegen germ. *rēwō (ie. *rēu̯ā) voraus. Außergerm. vergleichen sich awest. airime Adv. ‘still, ruhig sitzend’, griech. erōḗ (ἐρωή) ‘das Aufhören, Ruhe, Rast’, erōé͞in (ἐρωεῖν) ‘ruhen, rasten, nachlassen’, kymr. araf ‘ruhig, mild, langsam’. Erschließbar ist eine Wurzel ie. *erə-, *rē- ‘ruhen’ (wozu auch Rast, s. d.). – ruhen Vb. ‘Entspannung finden, still liegen, rasten, auf etw. fest liegen, stehen’, ahd. ruowēn (11. Jh.), mhd. ruo(we)n, mnd. ro(u)wen, mnl. rouwen, ruwen, daneben (ablautend) ahd. rāwēn (um 1000), mhd. mnd. rāwen ‘(aus)ruhen’ sind Bildungen zu den genannten Substantiven. ruhelos Adj. ‘von innerer Unruhe erfüllt, unstet, voll Unrast’, mhd. ruowelōs. Ruhestatt, Ruhestätte f. ‘Ruheplatz, Grabstätte’, mhd. ruowestat. Ruhestand m. ‘Zeit der Ruhe und des Friedens, Waffenstillstand’ (16. Jh.), ‘inneres Gleichgewicht’ (17. Jh.), ‘Lebensabschnitt nach dem Ausscheiden aus der beruflichen Tätigkeit’ (19. Jh.). ruhig Adj. ‘bewegungslos, still, nicht aufgeregt’, mhd. ruowec, ruowic, frühnhd. rūwig (15. Jh.). beruhigen Vb. ‘ruhig machen, zufriedenstellen, besänftigen’, reflexiv ‘ruhig werden, sich zufriedengeben’ (16. Jh.). ruhsam Adj. ‘ruhig, behaglich, ohne Eile, ohne Aufregung’ (15. Jh. ruosam, md. rusam, bei Luther rugsam); vgl. mnd. rou(we)sam; heute dafür geruhsam Adj. mhd. (md.) gerūgesam. Unruhe f. ‘anhaltende innere Erregung, Besorgnis, störende geräuschvolle Bewegung’, Unruhen (Plur.) ‘Empörung, Aufruhr einer größeren Gruppe von Menschen’, ahd. unruowa (8. Jh.), mhd. unruo(we), (md.) unrū sowie ahd. unrāwa (um 1000), mhd. unrāwe; auch ‘Uhrpendel’ (16. Jh.), dann ‘Schwungrad in Uhren, Gangregler’ (Mitte 17. Jh.).

Thesaurus

Synonymgruppe
bewegungslos · ortsfest · ruhend · ruhig · starr · stationär · unbewegt
Synonymgruppe
gefasst · gleichmütig · kaltblütig · kühl · nervenstark · nicht aus der Ruhe zu bringen · ruhig · seelenruhig · stoisch · unaufgeregt · unerschütterlich · ungerührt  ●  ohne mit der Wimper zu zucken  ugs., fig.
Assoziationen
Synonymgruppe
abgeschirmt · gedämpft · geräuscharm (tech.) · geräuschgedämpft (tech.) · geräuschreduziert (tech.) · leise · piano (mus.) · ruhig · schallgedämpft (tech.) · still · tonlos  ●  stille  veraltet
Assoziationen
  • geräuschlos · lautlos · unhörbar
  • extrem leise · fast unhörbar · flüsterleise · im Flüsterton · kaum hörbar · kaum vernehmbar · kaum vernehmlich · kaum zu hören · pianissimo (mus.) · sehr leise
  • in gedämpftem Ton · mit größter Zurückhaltung · sehr zurückhaltend  ●  sotto voce geh., ital., fig.
Synonymgruppe
Assoziationen
  • Immer mit der Ruhe! ugs. · Langsam! ugs. · Ruhig Blut! ugs. · Sachte! ugs.
  • (es besteht) kein Grund zur Hektik  ●  (mach hier) keine ungesunde Hektik! ugs. · (nun mal) sachte! ugs. · (nur) keine Hektik ugs. · Komm (doch) erst mal an! ugs., Redensart · So schnell schießen die Preußen nicht! ugs., sprichwörtlich · eine alte Frau ist doch kein D-Zug! ugs., sprichwörtlich, variabel · gaanz langsam! (beruhigend) ugs. · gemach! geh., veraltet · hetz mich nicht! ugs. · hetzt doch nicht so! ugs. · immer langsam mit den jungen Pferden! ugs., sprichwörtlich · immer langsam! ugs. · immer mit der Ruhe! ugs. · kein Stress! ugs. · keine Panik ugs. · keine Panik auf der Titanic ugs., Spruch · mach mal sutsche! ugs., norddeutsch · nicht so hastig ugs. · nicht so stürmisch! ugs. · no ned hudla! ugs., schwäbisch · nun mal langsam! ugs., Hauptform · nur die Ruhe! ugs. · nur keine Aufregung ugs. · ruhig Blut ugs., veraltend · ruhig, Brauner ugs., scherzhaft · schön langsam! ugs.
  • (sich) allmählich bewegen · (sich) vorsichtig auf etwas zubewegen · einen Fuß vor den anderen setzen
  • behäbig · lahm · langsam · schleppend · schwerfällig · träge  ●  beamtenhaft ugs., fig., abwertend · bummelig ugs. · lahmarschig derb · tranig ugs.
  • (ganz) gemütlich · im Schlendergang · in gemütlichem Tempo · in langsamem Tempo · in lässiger Gangart · langsam · ohne (jede) Hektik · ohne die geringste Spur von Eile · ohne die mindeste Eile  ●  ganz entspannt ugs. · gemessenen Schrittes geh. · in chilligem Tempo ugs. · tiefenentspannt ugs., ironisch
  • bummelig ugs. · herumtrödeln(d) ugs. · saumselig geh., veraltend · säumig geh. · trödelig ugs. · verbummelt ugs.
  • (sich) Zeit nehmen · keine Eile haben (mit) · kleinschrittig vorgehen  ●  (sich) Zeit lassen Hauptform · (sich) nicht überschlagen ugs. · eine ruhige Kugel schieben ugs., Redensart · es ruhig angehen lassen ugs., Hauptform
  • (sich) nicht aus der Ruhe bringen lassen · (sich) nicht kirre machen lassen · (sich) unbeeindruckt zeigen · Ruhe bewahren · die Ruhe selbst (sein) · durch nichts aus der Ruhe zu bringen (sein) · nicht die Nerven verlieren · ruhig bleiben  ●  tiefenentspannt (sein) ironisch · (etwas) kann jemandem nichts anhaben ugs. · (sich) nicht anfechten lassen (von) geh., veraltend · cool bleiben ugs. · die Contenance wahren geh. · die Ruhe weghaben ugs., regional · ein starkes Nervenkostüm haben ugs. · einen kühlen Kopf bewahren ugs. · ruhig Blut bewahren ugs.
Synonymgruppe
meinethalben · wie Sie meinen · wie du meinst · wie du willst  ●  meinetwegen (halbherzig zustimmend)  Hauptform · (es) soll mir recht sein  ugs. · geht (schon) in Ordnung  ugs. · halt  ugs. · in Gottes Namen  ugs. · ist (schon) in Ordnung  ugs. · mir soll's recht sein  ugs. · na schön  ugs. · nur  ugs. · ruhig  ugs. · schon okay  ugs. · soll er (ruhig) machen ...  ugs. · soll er doch ...  ugs. · soll sie doch ...  ugs. · von mir aus  ugs. · wenn Sie meinen ...  ugs. · wenn du meinst ...  ugs. · wenn es denn sein muss  geh. · wer's braucht ...  ugs., kommentierend
Assoziationen
  • meinst du wirklich? · muss das (denn) sein? · wenn du unbedingt meinst  ●  Tu, was du nicht lassen kannst. Spruch
  • Tu, was du für richtig hältst.  ●  Das kannst du halten wie ein Dachdecker. ugs., Spruch · Das kannst du halten, wie du willst. ugs. · Mach nur, wie du meinst. ugs., floskelhaft
  • das ist ohne weiteres möglich · dem steht nichts im Weg(e) · ich habe keine Einwände · ich habe nichts dagegen  ●  ich wüsste nicht(s), was dagegen spricht floskelhaft · meinen Segen hast du Spruch, fig. · (das) geht in Ordnung ugs. · da sehe ich keine Probleme ugs. · dem steht nichts entgegen geh. · ich wüsste nicht(s), was dagegen spräche geh., floskelhaft · ich wüsste nicht(s), was dem entgegenstehen sollte geh., floskelhaft
  • jedenfalls (resümierend) · nun · nun denn · wie dem auch sei · wie es auch sei · wie gesagt: ...  ●  aber na ja ugs. · alles gut und schön (aber) ... ugs. · also gut ugs. · auf jeden Fall ugs. · je nun ugs., veraltet · na egal (jedenfalls) ugs., salopp · na ja ugs. · na schön ugs. · nun gut ugs. · nun ja ugs. · schön und gut (aber) ... ugs. · sei es wie es sei geh. · sei's drum ugs. · wie auch immer ugs.
  • (geht) in Ordnung · abgemacht · akzeptiert · da sage ich nicht nein · genehmigt! · ich nehme dich beim Wort! · machen wir!  ●  einverstanden Hauptform · (ist) gebongt! ugs. · (ist) gemacht! ugs. · (ist) okay ugs. · O. K. ugs. · Stattgegeben! fachspr., juristisch · alles klar! ugs. · alles paletti! ugs. · d'accord ugs., franz. · das ist ein Wort! ugs. · dein Wille geschehe (biblisch, veraltet, auch ironisch) geh. · es geschehe (mir) nach deinen Worten (biblisch, veraltet, auch ironisch) geh. · es sei! geh., veraltet · geht klar ugs. · gut ugs. · ist gut! ugs. · ist recht! ugs., regional · o. k. ugs. · okey-dokey ugs. · roger! ugs., selten, engl. · schon überredet! ugs. · schön ugs. · so machen wir das! ugs. · so machen wir's! ugs. · so sei es! geh., veraltet · warum nicht?! ugs.
  • warum auch nicht  ●  soll er doch! ugs. · warum nicht!? ugs. · wenn's (denn) hilft ... ugs.
  • (eine) Randerscheinung · Bagatell... · Neben... · Nebensache · bedeutungslos · belanglos · marginal · nebensächlich · nicht (weiter) der Rede wert · nicht entscheidend · nicht ernst zu nehmen · nicht ins Gewicht fallend · nicht wichtig · nichtssagend · ohne Belang · peripher · unbedeutend · unerheblich · unmaßgeblich · unwesentlich · vernachlässigbar · zu vernachlässigen  ●  unwichtig Hauptform · Das ist ein kleiner Fisch. ugs., Spruch · Das kannst du vergessen. ugs., Spruch · Deine Sorgen möchte ich haben! ugs., Spruch · irrelevant geh., bildungssprachlich · unter "ferner liefen" (kommen) geh.
  • (...) aber bitte! · warum auch nicht · wenn Sie (unbedingt) darauf bestehen · wenn Sie meinen · wenn du (unbedingt) meinst ... · wie auch immer ...  ●  (das ist) deine Entscheidung! ugs. · Gott ja ugs. · ach wirklich? ugs. · das musst du selbst wissen ugs. · na dann ... ugs. · na denn ... ugs. · wenn du das sagst ... ugs.
  • für jemanden in Ordnung sein · keine Probleme haben mit · klarkommen mit · leben können mit
  • (und) selbst wenn...! · ist doch egal · und wenn schon!  ●  so what? Jargon, engl. · (na) wennschon! ugs. · Und? ugs. · ab dafür! ugs., regional · ja mei! ugs., bairisch · ja na und? ugs. · ja und? ugs. · na und? ugs. · na wenn schon! ugs. · und weiter? ugs. · und wenn schon ugs. · was soll's! ugs., Hauptform · wen kümmert's! ugs. · what shall's ugs., scherzhaft, Denglisch
  • jawohl (+ dienstliche Anrede) · jawoll  ●  bitte sehr, bitte gleich! veraltend · sehr wohl (+ Anrede) veraltend · zu Befehl (+ dienstliche Anrede) militärisch
  • aus meiner Sicht · für mein Dafürhalten · für mein Empfinden · für mein Gefühl · für meine Begriffe · in meinen Augen · m. E. · m.E. · meiner Ansicht nach · meiner Auffassung nach · meiner Einschätzung nach · meiner bescheidenen Meinung nach · meiner ehrlichen Meinung nach · meines Ermessens · nach meinem Eindruck · nach meinem Empfinden · nach meinem Ermessen · nach meinem Verständnis · nach meiner Meinung · nach meiner unmaßgeblichen Meinung · so wie ich die Dinge sehe · so wie ich es sehe · soweit ich das beurteilen kann · soweit ich erkennen kann · soweit ich sehe · von meinem Standpunkt (aus gesehen) · von meinem Standpunkt aus · von meiner Warte · wenn Sie mich fragen  ●  in my humble opinion engl. · in my opinion (imo) engl. · meiner Meinung nach Hauptform · IMHO ugs., engl., Abkürzung, Jargon · MMN ugs., Abkürzung · ich denke mal (...) ugs. · ich würde meinen geh., floskelhaft · meines Erachtens geh. · nach meinem Befinden geh., veraltet · nach meinem Dafürhalten geh. · wegen mir ugs. · wenn du mich fragst ugs.
  • ach ja ... · naja ... · nun ja ... · tja ...
  • mich kann nichts mehr erschüttern ironisch · (das) ist jetzt auch egal ugs., Hauptform · (es) ist eh schon wurscht ugs., süddt. · darauf kommt es jetzt auch nicht mehr an ugs.
  • auf mich kannst du (dabei) zählen · ich tue mein Möglichstes · ich werde mir die (aller)größte Mühe geben  ●  an mir soll's nicht liegen ugs., Spruch
Synonymgruppe
klar · kühl · machbarkeitsorientiert · nüchtern · ohne schmückendes Beiwerk · pragmatisch · ruhig · sachbetont · sachlich · schmucklos · schnörkellos · trocken · vernünftig · zweckmäßig
Assoziationen
Synonymgruppe
bedächtig · geruhsam · in langsamem Tempo · in mäßigem Tempo · langsam · ruhig
Unterbegriffe
Assoziationen
Synonymgruppe
(es) kann nicht schaden (wenn) · (es) schadet nicht (wenn) · einfach · ruhig (mal)  ●  getrost  Hauptform · locker  ugs.
Assoziationen
  • durchaus · leicht · man riskiert nicht viel (wenn man sagt) · ohne weiteres · sehr wohl · trefflich  ●  locker ugs.
  • (sich) keine Sorgen machen (müssen) · ganz beruhigt sein (können) (formelhaft) · keine Bedenken (zu) haben (brauchen) · unbesorgt sein  ●  ruhig schlafen können fig. · (sich) keine Gedanken machen ugs. · (sich) keinen Kopf machen ugs. · Da machst du nichts verkehrt. ugs., Spruch · Ein gutes Gewissen ist ein sanftes Ruhekissen. ugs., Sprichwort · nicht weiter drüber nachdenken ugs.
Synonymgruppe
dezent · gedämpft · matt · pastellfarben  ●  gedeckt (Farbe/n)  Hauptform · ruhig  fig.
Assoziationen

Typische Verbindungen zu ›ruhig‹ (berechnet)

Detailliertere Informationen bietet das DWDS-Wortprofil zu ›ruhig‹.

Verwendungsbeispiele für ›ruhig‹

maschinell ausgesucht aus den DWDS-Korpora

Das Jahr 1939 würde ruhiger werden, so schwor ich mir. [Brandt, Willy: Erinnerungen, Berlin: Ullstein 1997 [1989], S. 102]
Wenn der Preis für den Wein zu hoch erscheint, darf man dies ruhig sagen. [Giesder, Gabriele: Gutes Benehmen, Düsseldorf: Econ-Taschenbuch-Verl. 1991 [1986], S. 216]
Im Raum, in dem die Exploration durchgeführt wird, muß es ruhig sein. [Werner, Reiner: Das verhaltensgestörte Kind, Berlin: Dt. Verl. d. Wiss. 1973 [1967], S. 213]
Er hatte halblaut in ruhigem Tone gesprochen, nicht so befehlend wie zuvor. [Neue deutsche Literatur, 1953, Nr. 2, Bd. 1]
In der Stadt blieb es in den folgenden Tagen ruhig. [Archiv der Gegenwart, 2001 [2000]]
Zitationshilfe
„ruhig“, bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/ruhig>.

Weitere Informationen …

Diesen Artikel teilen:

alphabetisch vorangehend alphabetisch nachfolgend
ruhevoll
ruhestörend
ruhenlassen
ruhender Pol
ruhen lassen
ruhig Blut behalten
ruhig Blut bewahren
ruhig Blut beweisen
ruhig Blut!
ruhig stellen