umgangssprachlich
DWDS-Minimalartikel
Bedeutung
Thesaurus
Synonymgruppe
(sein) Unwesen treiben
·
frei schweifen
·
↗herumstreunen
·
↗herumstrolchen
·
↗herumstromern
·
↗herumvagabundieren
·
↗herumziehen
·
↗streunen
·
↗strolchen
·
↗stromern
·
um die Häuser ziehen
·
↗vagabundieren
●
↗(ziellos) herumlaufen
Hauptform
·
↗(sich) herumtreiben
ugs.
·
(ziellos) rumlaufen
ugs.
·
herumstreunern
ugs.
Assoziationen |
|
Typische Verbindungen zu ›rumlaufen‹
maschinell ausgesucht aus den DWDS-Korpora
Detailliertere Informationen bietet das DWDS-Wortprofil zu ›rumlaufen‹.
Verwendungsbeispiele für ›rumlaufen‹
maschinell ausgesucht aus den DWDS-Korpora
Bei uns laufen genügend brauchbare Mädels rum, mit denen man einen Tanz aufführen kann.
Süddeutsche Zeitung, 30.12.2002
Aber wenn Alex seine Leistung bringen würde, könnte er von mir aus rumlaufen wie er will.
Bild, 08.01.2002
Aber sie stand wieder auf und ist wieder woanders rumgelaufen.
o. A.: Bericht einer Frau über die Auswirkungen der alliierten Bombenangriffe auf Dresden am 13. Februar 1945, 2. Fassung, 13.02.1945
Einer davon ist zum Beispiel, in langen weiten Röcken rumzulaufen.
Merian, Svende: Der Tod des Märchenprinzen, Hamburg: Buntbuch-Verl. 1980 [1980], S. 268
Wenn ich so rumlaufe, kriege ich wenigstens nicht ständig auf die Fresse.
Goosen, Frank: Liegen lernen, Frankfurt am Main: Eichborn AG 2000, S. 279
Zitationshilfe
„rumlaufen“, bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/rumlaufen>, abgerufen am 26.01.2021.
alphabetisch vorangehend | alphabetisch nachfolgend |
---|---|
rumlatschen rumlabern Rumkugel rumkriegen rumkrebsen |
rumludern rummachen Rummel rummeln Rummelplatz |
Weitere Wörterbücher
- Deutsches Wörterbuch (¹DWB) (0)
- Deutsches Wörterbuch, Neubearbeitung (²DWB) (0)
- Wörterbuch der deutschen Gegenwartssprache (WDG)
Belege in Korpora
Referenzkorpora
Metakorpora
Zeitungskorpora
Webkorpora
Spezialkorpora