rund
Grammatik Adjektiv · Komparativ: runder · Superlativ: am rundesten
Aussprache [ʀʊnt]
Wortbildung
mit ›rund‹ als Erstglied:
Rundablage
· Rundbahn · Rundbalken · Rundbank · Rundbau · Rundbauch · Rundbild · Rundblick · Rundbogen · Rundbrief · Rundbrikett · Rundbürste · Runddorf · Runddraht · Rundeisen · Runderlass · Rundfahrkarte · Rundfahrt · Rundfeder · Rundfeile · Rundfenster · Rundflug · Rundfrage · Rundfunk · Rundfächer · Rundgang · Rundgesang · Rundgespräch · Rundholz · Rundhorizont · Rundkirche · Rundklammer · Rundkopf · Rundkornreis · Rundkuppel · Rundkurs · Rundkäfig · Rundkäse · Rundlauf · Rundling · Rundmaul · Rundnadel · Rundplastik · Rundprofil · Rundreise · Rundrost · Rundruf · Rundrücken · Rundschau · Rundschiffchen · Rundschild · Rundschlag · Rundschleifmaschine · Rundschlinge · Rundschnitt · Rundschreiben · Rundschrift · Rundschädel · Rundsicht · Rundspant · Rundspruch · Rundstab · Rundstall · Rundstempel · Rundstrecke · Rundstück · Rundsäule · Rundtanz · Rundtempel · Rundtischgespräch · Rundtrunk · Rundturm · Rundtörn · Rundverfügung · Rundwanderung · Rundweg · Rundzelt · rundbauchig · rundbogig · rundbäuchig · rundgehen · rundgesichtig · rundgestrickt · rundheraus · rundherum · rundköpfig · rundstricken · rundweg
· mit ›rund‹ als Letztglied: eirund · halb rund · halbrund · kreisrund · kugelrund · tellerrund · unrund
· mit ›rund‹ als Binnenglied: Flachrundniet · mit ›rund‹ als Grundform: Rund · runden
· mit ›rund‹ als Letztglied: eirund · halb rund · halbrund · kreisrund · kugelrund · tellerrund · unrund
· mit ›rund‹ als Binnenglied: Flachrundniet · mit ›rund‹ als Grundform: Rund · runden
Mehrwortausdrücke
Ablage rund ·
Runder Tisch ·
das Runde ins Eckige bringen
·
das Runde muss ins Eckige ·
der Ball ist rund ·
eine runde Sache sein ·
rund um die Uhr ·
runder Tisch
Bedeutungsübersicht
- 1. kugelförmig,
(halb)kreisförmig; ohne Ecken und Kanten, in der Form eines Rings, Bogens
o. Ä.
- ● [bildlich] dicklich, füllig, wohlgenährt
- 2. ⟨rund um etw., jmdn.⟩ im Kreise,
rings; im Umkreis, in der näheren Umgebung von etw.
- ● [übertragen] im Umfeld von etw., ein Thema betreffend
- 3. voll, ganz
- 4. durch Ausgewogenheit, Harmonie o. Ä. vollendet, vollkommen; gelungen, ohne Mängel, Störungen o. Ä.
- 5. in Bezug auf Zahlenwerte,
Daten: ohne Nachkommastellen oder auf Null endend (und daher einfach zu
handhaben)
- ● [übertragen] von gehörigem, beträchtlichem Ausmaß
- 6. ungefähr, etwa
- 7. [veraltet] klar, unmissverständlich
eWDG und ZDL
Bedeutungen
1.
kugelförmig, (halb)kreisförmig; ohne Ecken und Kanten, in der Form eines Rings, Bogens o. Ä.
Kollokationen:
als Adjektivattribut: das runde Leder; eine runde Brille; ein runder Saal
als Prädikativ: die Erde ist rund
mit Adverbialbestimmung: fast, vollkommen rund
in Koordination: rund und, oder eckig
Beispiele:
der runde SonnenballWDG
die runde Scheibe des MondesWDG
ein runder Teller, Topf, TischWDG
eine runde TanzflächeWDG
ein runder StrohhutWDG
Normale Esskastanien schmecken […]
nicht ganz so intensiv und sind kleiner und etwas
runder als Maronen. [Mittelbayerische, 31.10.2022]
Bevor es Kunststoff gab, sei fast alles, was annähernd
rund war, gedrechselt worden – von der Radnabe
bis zu den Einzelteilen von Spinnrädern. [Neue Westfälische, 11.02.2013]
Ein großer runder Mond stand über der schönen
Stadt am Vesuv, und es war noch immer angenehm warm. [Lenk, Fabian: Die Zeitdetektive. [Ravensburg] 2012]
Der moderne Begleiter des Herrn setzte sich zuerst in höfischen
Kreisen durch. Die herrschaftlichen Exemplare des 17. Jahrhunderts waren
sehr lang, so dass man sie unterhalb ihres Griffs in die Hand zu nehmen
hatte. Der Griff [des Spazierstocks] war ein
runder Knauf, oft in Relief gearbeitet und mit
Edelsteinen besetzt. [Schweriner Volkszeitung, 05.02.2010]
Wenn das Hinterteil schmaler als der Kopf ist, dann ist etwas nicht
in Ordnung, sonst ist das die rundeste Stelle,
beschreibt die Tierfreundin sachkundig, wie man die Bedürftigkeit von Igeln
erkennt. [Thüringer Allgemeine, 20.10.2008]
Drei runde Torbogen geben den Blick frei in
eine offene Vorhalle, hinter der sich die eigentliche Kirche verbirgt. [Rhein-Zeitung, 29.07.2006]
Der Plenarsaal hat eine runde Sitzordnung für
die Abgeordneten, er ist von drei Seiten mit Glaswänden umgeben und ragt
hinein in eine Gartenlandschaft am Rhein. [Süddeutsche Zeitung, 13.10.1992]
●
bildlich dicklich, füllig, wohlgenährt
Kollokationen:
als Adjektivattribut: ein runder Bauch; runde Hüften, Wangen
Beispiele:
runde Backen, Arme, Waden, SchulternWDG
ein rundes, kindliches GesichtWDG
bildlich, saloppsich dick und rund essenWDG
[…] die Liebe zu kleinen
runden Hunden mit Kulleraugen und
Ringelschwänzchen habe der berühmte Humorist
[Loriot] wohl seinem Enkel vererbt,
sagte der 28‑Jährige [Loriot-Enkel Leopold von Bülow-Quirk]
[…]. [Leipziger Volkszeitung, 19.08.2013]
Das ist nun schon viel hundert Jahre her, da hat in Nürnberg,
der berühmten Stadt, ein dicker runder
Bäckermeister gewohnt. [Die Geschichte von dem Lebkuchen, 13.12.2012, aufgerufen am 01.09.2020]
Sie ist eine fröhliche, runde Person, 44
Jahre alt, stolze Mutter von fünf Kindern und seit acht Jahren in der
Politik. [Die Zeit, 25.07.1980]
2.
⟨rund um etw., jmdn.⟩im Kreise, ringsWDG;
im Umkreis, in der näheren Umgebung von etw.
im Umkreis, in der näheren Umgebung von etw.
Grammatik: ohne Steigerung, adverbiell
Beispiele:
rund um den Erdball, SeeWDG
Mit zwei Freunden machte er sich 2012 auf den Weg
rund um das Schwarze Meer […]. [Berliner Morgenpost, 19.10.2019]
Das Radrennen rund um den Großglockner führt
über 1.000 Kilometer und 16.000 Höhenmeter. [Mittelbayerische, 26.11.2018]
Die Regio‑S‑Bahn, ein Projekt von mehr als 80 Kommunen und
Verbänden, soll künftig eine Millionen Menschen rund
um Ulm bedienen. [Südkurier, 16.12.2016]
Experten schätzen, dass Zehntausende Menschen an den Spätfolgen des
Super‑GAUs gestorben sind. Viele mussten das verstrahlte Gebiet
rund um das Atomkraftwerk verlassen. [Rhein-Zeitung, 07.05.2016]
Bei der Besichtigung der interessantesten und schönsten Hofanlagen
rund um den Alter
[sic!]
Markt und rund um die Mühle wird die
Industriegeschichte unter fachkundiger Führung lebendig. [Aachener Zeitung, 13.10.2015]
●
übertragen im Umfeld von etw., ein Thema betreffend
Beispiele:
eine Plauderei rund um das Problem der gesunden ErnährungWDG
Bei allen Fragen rund um die Themen
Heizen, erneuerbare Energien und Energiesparen hilft die Energieberatung
der Verbraucherzentrale Bayern. [Mittelbayerische, 16.07.2022]
Auch heute noch ist der Amoklauf in der Erfurter Polizei Inhalt
vieler Gespräche und Erinnerungen mit einem nicht zu unterschätzenden
Aufwand an Aufarbeitung des Ereignisses und wichtigen Ritualen
rund um den Jahrestag des 26. April
[2002]. [Thüringer Allgemeine, 25.04.2017]
Jörg S[…] ist geschäftsführender
Gesellschafter einer gemeinnützigen GmbH, die es sich zum Ziel gesetzt
hat, Jugendlichen bei allen Fragen zur Seite zu stehen, die sich
rund um Internetsicherheit, soziale Netzwerke
und Mobbing stellen. [Frankfurter Rundschau, 16.12.2014]
Die Zürcher Gruppe rund um die
unerschrocken produktive Regisseurin Anna Maria Krassnigg zeigt die
Uraufführung von »Hawkings Traum«, einem Stück des Wieners Erwin
Riess[…]. [Neue Zürcher Zeitung, 20.08.1997]
3.
voll, ganzWDG
Grammatik: ohne Steigerung
Beispiele:
seitdem war schon wieder eine runde Woche vergangenWDG
sieben runde JahreWDG
ein rundes Jahrzehnt, JahrhundertWDG
Die Jahreszeiten kommen und gehen im Kreis, das seit
runden Ewigkeiten. [ErSieEs – Dreiecksgeschichten, 13.01.2014, aufgerufen am 01.09.2020]
4.
durch Ausgewogenheit, Harmonie o. Ä. vollendet, vollkommen; gelungen, ohne Mängel, Störungen o. Ä.
Kollokationen:
als Adjektivattribut: ein runder Klang; der runde Tritt
Beispiele:
eine runde, gediegene LeistungWDG
runde LösungenWDG
ein runder (= voller) TonWDG
mit rundem KlangWDG
eine runde StimmeWDG
umgangssprachlichunser Ausflug war doch eine runde SacheWDG
Das Bein anwinkeln, rauf aufs Pedal, Gewicht nach vorne verlagern und
los. Beugen, strecken, beugen, strecken, Hände an den Lenker, der
runde Tritt kostet kaum Mühe. Die Räder rollen,
die Sprunggelenke sind aktiv, die Beinmuskeln auch, und wenn dann noch der
Wind durchs Haar weht, steigt die Laune mit jedem Meter. [Der Tagesspiegel, 18.04.2021]
[…]
das rundeste und reifste Album der Band
[…] beweist,
welche neuen instrumentalen Höhen sie erklommen hat. [EL MICHELS AFFAIR, 20.03.2020, aufgerufen am 01.09.2020]
Der goldprämierte Pinot Noir beeindruckt durch seine dunkle Farbe,
seinen zarten Duft von Kirschen und Beerenfrüchten, durch seinen intensiven,
aber dennoch runden Geschmack mit einer dezenten
Holznote und harmonischer Säure. [Allgemeine Zeitung, 23.09.2019]
Die Eintracht (= Fußballmannschaft von Eintracht Frankfurt) hätte weitaus höher gewinnen können. »Das war
eine runde Leistung«, erklärte Trainer Niko Kovac
[sic!, Kovač] dennoch
zufrieden. [Rhein-Zeitung, 19.03.2018]
Es ist [in seiner zweiten Auflage] zwar
noch immer ein eher gediegenes Festival, die Änderungen im Vergleich zum
Vorjahr zeigten jedoch Wirkung. Vieles lief runder
als noch 2015. [Mittelbayerische, 30.05.2016]
Die meisten Standesämter in Sachsen vergeben heute die Termine für
das runde Hochzeitdatum 08.08.08. [Leipziger Volkszeitung, 11.02.2008]
5.
in Bezug auf Zahlenwerte, Daten ohne Nachkommastellen oder auf Null endend (und daher einfach zu handhaben)
Grammatik: Steigerung selten
Kollokationen:
als Adjektivattribut: eine runde Zahl; ein runder Geburtstag, Jahrestag; ein rundes Datum, Jubiläum
Beispiele:
sechzig ist doch eine runde Zahl, die gefeiert werden mussWDG
[…] mit
den […] Gutscheinkarten […] ist
[…] Freude garantiert. Wähle zwischen
verschiedenen Motiven und einem individuellen Geldbetrag
(runde Beträge zwischen 5 € und
250 €). [Gutschein, 2021, aufgerufen am 17.03.2021]
Im Fall von Abschlagszahlungen sei es […]
allgemein üblich, einen runden Betrag von z. B.
50 EUR für die Voraus‑ bzw. Nachzahlung einzubehalten. [FG Düsseldorf, 17 V 972/10 A, 23.08.2010, aufgerufen am 07.12.2020]
»Unser Leben währet siebzig Jahre, und wenn’s hoch kommt, so sind ’s achtzig Jahre, und wenn’s köstlich gewesen ist, so ist es Mühe und Arbeit gewesen«, übersetzte
Luther im 90sten Psalm. An die 100 als rundeste aller runden Zahlen wurde da noch gar nicht gedacht[…]. [Jahrestage, 24.07.2019, aufgerufen am 01.09.2020]
Ein ähnliches [Spenden-]Angebot gibt es
an einigen Supermarkt‑ oder Discounter‑Kassen, aber auch in Baumärkten und
Bekleidungsgeschäften. Hier können Sie die zu zahlende Summe einfach auf den
nächsthöheren runden Centbetrag aufrunden. Statt
beispielsweise 9,82 Euro zahlen Sie dann 9,90 Euro. Dies ist für den
Einzelnen nicht viel. Durch die vielen Teilnehmer kommt jedoch täglich
einiges an Geld zusammen, das wiederum für gute Zwecke eingesetzt werden
kann. [8 Gelegenheiten, etwas für Ihr Karma zu tun, 03.10.2016, aufgerufen am 20.08.2020]
Zur Überraschung des Denzlinger SPD‑Vorsitzenden Dietrich
E[…] folgte danach [nach seiner Laudatio für einen Genossen in der Sitzung des SPD-Ortsvereins] eine besondere Ehrung für ihn selber,
von der er nichts wusste, weil er doch mit »erst« 45 Jahren
SPD‑Mitgliedschaft kein rundes Jubiläumsdatum
vorweisen konnte. [Badische Zeitung, 08.12.2010]
Ein runder Spendenbetrag von 800 Euro kam
durch den Tombola‑Erlös am Sommerfest und durch Einzelspenden von Freunden,
Mitarbeitern sowie Nachbarn des Kinderhauses zusammen. [Südkurier, 24.07.2013]
●
übertragen von gehörigem, beträchtlichem Ausmaß
Beispiele:
sie besaß ein hübsches, rundes BankkontoWDG
Hunderttausend Euro pro Mann für den EM‑Titel. Eine so hohe und
so runde Prämie hat der Deutsche Fußball‑Bund
noch nie (so gefahrlos) für einen Titel seiner Nationalelf ausgelobt.
[…] [Frankfurter Allgemeine Zeitung, 17.02.2004]
6.
ungefähr, etwaWDG
Grammatik: ohne Steigerung, adverbiell
Beispiele:
in rund drei Wochen kann ich mit einem Bescheid rechnenWDG
die Entfernung beträgt rund 300 kmWDG
der Weinbau hat hier eine rund tausendjährige TraditionWDG
rund 40 Prozent, zwei Fünftel der Angestellten nehmen an Weiterbildungskursen teilWDG
Die Holzkugel ist ein architektonisches Meisterwerk, ist 40 Meter
hoch, hat einen Durchmesser von 50 Metern und wiegt
rund 500 Tonnen. [Mittelbayerische, 31.08.2022]
Die rund 150 Fans bekamen in der ersten
Halbzeit ein ausgeglichenes Spiel […] geboten. [Landshuter Zeitung, 24.10.2022]
Die Route misst rund sieben Kilometer und ist
gleichermaßen als Wanderung und Fahrradtour geeignet. [Hamburger Abendblatt, 19.10.2022]
Die polnische Währung[…] hat
derzeit einen Kurswert von rund 4,5 Zloty zu einem
Euro. [Saarbrücker Zeitung, 08.07.2016]
letzte Änderung:
Zum Originalartikel des WDG gelangen Sie hier.
Dieses Wort ist Teil des Wortschatzes für das Goethe-Zertifikat A2. |
Zum Glück war es nur ein – Albtraum oder Alptraum?

Etymologisches Wörterbuch (Wolfgang Pfeifer)
Etymologie
rund · Rund · Runde · runden · abrunden · überrunden · rundlich · Rundung
rund Adj. ‘kugel-, kreisförmig, ohne Ecken’, (vom Körper) ‘füllig’, mhd. runt ‘rund, geschickt, gewandt’, mnd. runt sind wie mnl. ront, nl. rond Entlehnungen aus afrz. reont, älter roont, (anglonorm.) ruunt ‘rund, einfach, ruhig’ (frz. rond). Diesem geht vlat. *retundus vorauf, durch Dissimilation entstanden aus (noch in den frühesten afrz. Formen fortlebendem) lat. rotundus ‘scheibenrund’, dann ‘kugelrund’ und überhaupt ‘rund’, zu lat. rota ‘Rad’, übertragen ‘Sonnenscheibe, Kreis’ (verwandt mit Rad, s. d.). – Rund n. ‘Rundung, Wölbung, kreis- oder kugelförmige Gestalt, umliegendes Gebiet, Umkreis, Umgebung’ (17. Jh.), aus dem substantivierten Adjektiv frz. rond m. ‘das Runde, Kreis, Ring’, früher daher auch der Rund. Runde f. ‘Umkreis’ (vgl. spätmhd. ze rund ‘ringsum’, afrz. a la reonde), ‘das Rundsein, runde Form, Kreis’ (16. Jh., auch umgelautet Ründe), Substantivierung des Adjektivs. Im Sinne von ‘gesellige Zusammenkunft, Kreis von Personen, die sich zum Essen und Trinken zusammenfinden’ hervorgegangen aus Tafelrunde, das im 18. Jh. von Wieland aufgenommen wird nach mhd. tavelrunde, einer Entlehnung von afrz. la Table Reonde ‘Tafelrunde des Königs Artus’ (eigentlich ‘die runde Tafel’). Runde in der Bedeutung ‘Kontrollgang zur Überprüfung militärischer Wachtposten’ (Anfang 17. Jh., zuerst Ronde), ‘die den Kontrollgang durchführende(n) Person(en)’ (Ende 17. Jh.) ist eine Entlehnung von gleichbed. mfrz. frz. ronde. Dies wird als Substantivierung des Adjektivs rond empfunden (auch im Dt. beim Entlehnungsvorgang), ist jedoch eine Rückbildung aus dem Verb mfrz. ronder ‘einen Kontrollgang machen, die Wachtposten überprüfen’, das auf aspan. arrobdar mit den Nebenformen robdar, roldar, rondar ‘mit der Wache herumziehen, patrouillieren, bewachen’ (span. rondar) beruht, einer Bildung zu arab. ar-ruḅt ‘fünf oder mehr zusammengekoppelte Pferde, die zur Verwendung auf Grenzwacht bereitstehen’. Dazu die verbale Fügung (die) Runde(n) gehen ‘Posten kontrollieren’ (17. Jh.), dann allgemein die Runde machen ‘einen Rundgang machen’. runden Vb. (früher auch ründen) ‘rund machen, abrunden, vervollkommnen, vollenden’, reflexiv ‘rund werden, sich vervollkommnen, Gestalt annehmen’, vgl. gerunt Part. Prät. (Ende 15. Jh.), ronden (15. Jh.). abrunden Vb. (früher auch abründen) ‘(annähernd) rund, glatt machen, bei Zahlen, Geldbeträgen die Endziffer(n) durch Null(en) ersetzen’ (17. Jh.). überrunden Vb. ‘jmdn. bei einem Wettlauf oder einer Wettfahrt um eine oder mehrere Runden überholen’ (20. Jh.). rundlich Adj. ‘annähernd rund, mollig, füllig, ein wenig dick’ (18. Jh.), älter rundlicht (17. Jh.), rundlächt (16. Jh.); doch vgl. runtlich Adv. (15. Jh.). Rundung f. ‘runde Form, Wölbung’, frühnhd. ‘Umdrehung im Kreise’ (15. Jh.).
Thesaurus
Synonymgruppe
(Betrag) plus/minus (Abweichungsbetrag/Toleranz) ·
Stücker (+ Zahl) ·
annähernd ·
annäherungsweise ·
etwa ·
gegen ·
geschätzt ·
grob (geschätzt) ·
grob gesagt ·
in etwa ·
rund ·
schätzungsweise ·
um ·
vielleicht ·
zirka ●
ca.
Abkürzung
·
circa
Abkürzung
·
ungefähr
Hauptform
·
überschlägig
kaufmännisch
·
(so) in dem Dreh
ugs.
·
Pi mal Daumen
ugs.
·
approximativ
fachspr., mathematisch
·
gefühlt
ugs., Neologismus
·
lass es (+ Zahl) gewesen sein
ugs.
·
lass es (+ Zahl) sein
ugs.
·
mehr oder weniger
ugs.
·
näherungsweise
geh.
·
plus/minus (Betrag)
ugs.
·
round about
ugs., engl.,
Jargon
·
so (in) etwa
ugs.
·
so circa
ugs.
·
so gegen
ugs.
·
so um die
ugs.
·
so ungefähr
ugs.
·
um den Dreh (rum)
ugs.
·
um die
ugs.
·
wohl
geh.
·
über den Daumen (gepeilt)
ugs.
Assoziationen |
|
Synonymgruppe
Assoziationen |
Mathematik
Synonymgruppe
Oberbegriffe |
|
Assoziationen |
|
Zitationshilfe
„rund“, bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/rund>.
alphabetisch vorangehend | alphabetisch nachfolgend |
---|---|
rumänisch rumzicken rumvagabundieren rumturnen rumtrödeln |
rund um die Uhr rundbauchig rundbogig rundbäuchig runden |
selten | häufig | |||||
Bitte beachten Sie, dass diese Karten nicht redaktionell, sondern automatisch erstellt sind. Klicken Sie auf die Karte, um in der vergrößerten Ansicht mehr Details zu sehen.
Weitere Wörterbücher
- Deutsches Wörterbuch (¹DWB)
- Deutsches Wörterbuch, Neubearbeitung (²DWB)
- Wörterbuch der deutschen Gegenwartssprache (WDG)
Belege in Korpora
Referenzkorpora
Metakorpora
Zeitungskorpora
Webkorpora
Spezialkorpora
- DTA-Erweiterungen (1465–1969)
- Archiv der Gegenwart (1931–2000)
- Polytechnisches Journal
- Filmuntertitel
- Gesprochene Sprache
- DDR
- Politische Reden (1982–2020)
- Bundestagskorpus (1949–2017)
- Soldatenbriefe (1745–1872)
- Korpus Patiententexte (1834–1957)
- A. v. Humboldts Publizistik (dt., 1790–1859)
- Nachrichten aus der Brüdergemeine (1819–1894)
- Der Neue Pitaval (1842–1890)
- Briefe von Jean Paul (1780–1825)
- Deutsche Kunst und Dekoration (1897–1932)
- Neuer Deutscher Novellenschatz (1884–1887)
- stimm-los – Wiedergefundene Perlen der Literatur
- Wikibooks-Korpus
- Wikipedia-Korpus
- Wikivoyage-Korpus
- Gesetze und Verordnungen (1897–2023)