Typische Verbindungen zu ›rundbogig‹ (berechnet)
Detailliertere Informationen bietet das DWDS-Wortprofil zu ›rundbogig‹.
Verwendungsbeispiele für ›rundbogig‹
maschinell ausgesucht aus den DWDS-Korpora
Und fällt der Blick geradeaus auf das rundbogige Fenster, dann ist da kein sanftes Grün, sondern ein vitales Orange.
[Der Tagesspiegel, 27.08.1999]
Der Turm aber mit den Säulen in den rundbogigen Fensterchen stammt aus weit älterer Zeit.
[Die Zeit, 28.08.1952, Nr. 35]
Diese rundbogigen Fenster oder Nischen heben das einbeschlossene Motiv bedeutungsvoll hervor.
[o. A.: Lexikon der Kunst - D. In: Olbrich, Harald (Hg.), Lexikon der Kunst, Berlin: Directmedia Publ. 2001 [1989], S. 6803]
Der zweigeschossige Mitteltrakt habe eine rundbogige Durchfahrt in der risalitartig vorgezogenen mittleren Achse.
[Die Zeit, 22.05.1992, Nr. 22]
Viele Häuser verfügen über spitzbogig gekehlte, häufiger aber rundbogige, breit abgeschrägte Steinportale, mehreckige Erker und gratgewölbte Eingangshallen.
[o. A.: Lexikon der Kunst - H. In: Olbrich, Harald (Hg.), Lexikon der Kunst, Berlin: Directmedia Publ. 2001 [1991], S. 9668]
Zitationshilfe
„rundbogig“, bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/rundbogig>.
alphabetisch vorangehend | alphabetisch nachfolgend |
---|---|
rundbauchig rund um die Uhr rund rumänisch rumzicken |
rundbäuchig runden runder Tisch runderneuern rundfragen |
Weitere Wörterbücher
- Deutsches Wörterbuch (¹DWB)
- Deutsches Wörterbuch, Neubearbeitung (²DWB)
- Wörterbuch der deutschen Gegenwartssprache (WDG)
Belege in Korpora
Referenzkorpora
Metakorpora
Zeitungskorpora
Webkorpora
Spezialkorpora
- DTA-Erweiterungen (1465–1969)
- Archiv der Gegenwart (1931–2000)
- Polytechnisches Journal
- Filmuntertitel
- Gesprochene Sprache
- DDR
- Politische Reden (1982–2020)
- Bundestagskorpus (1949–2017)
- A. v. Humboldts Publizistik (dt., 1790–1859)
- Nachrichten aus der Brüdergemeine (1819–1894)
- Der Neue Pitaval (1842–1890)