umgangssprachlich heruntersetzen, herabsetzen
Duden, GWDS, 1999
Bedeutung
Verwendungsbeispiele für ›runtersetzen‹
maschinell ausgesucht aus den DWDS-Korpora
Wer dreimal fehlte, flog aus dem Kurs, wer morgens um neun nicht da war, wurde eine Note runtergesetzt.
[Die Zeit, 09.04.2001, Nr. 15]
Vor den Spielen musste ich natürlich die Dosis runtersetzen, es zumindest versuchen.
[Bild, 04.11.2003]
Im Schlussverkauf habe ich sie endlich gefunden – von 46 auf 17 Euro runtergesetzt.
[Bild, 06.08.2002]
Die setzen jetzt schon den ganzen Weihnachtsschmuck bis 60 % runter!
[Bild, 03.12.1998]
Wo sind die Versprechungen, den Soli endlich abzuschaffen oder runterzusetzen?
[Bild, 27.06.2001]
Zitationshilfe
„runtersetzen“, bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/runtersetzen>.
alphabetisch vorangehend | alphabetisch nachfolgend |
---|---|
runterschwimmen runterschmeißen runterschlucken runterschlingen runterschlagen |
runterspülen runterstufen runtertreten runtertrudeln runterwirtschaften |
Weitere Wörterbücher
- Deutsches Wörterbuch (¹DWB)
- Deutsches Wörterbuch, Neubearbeitung (²DWB)
- Wörterbuch der deutschen Gegenwartssprache (WDG)
Belege in Korpora
Referenzkorpora
Metakorpora
Zeitungskorpora
Webkorpora
Spezialkorpora
- DTA-Erweiterungen (1465–1969)
- Archiv der Gegenwart (1931–2000)
- Polytechnisches Journal
- Filmuntertitel
- Gesprochene Sprache
- DDR
- Politische Reden (1982–2020)
- Bundestagskorpus (1949–2017)
- A. v. Humboldts Publizistik (dt., 1790–1859)
- Nachrichten aus der Brüdergemeine (1819–1894)
- Der Neue Pitaval (1842–1890)