Der deutsche Wortschatz von 1600 bis heute.

sägen

Grammatik Verb
Aussprache 
Worttrennung sä-gen
Wortbildung  mit ›sägen‹ als Erstglied: Sägebalken · Sägeband · Sägebock · Sägeklotz · Sägemaschine · Sägemehl · Sägemesser · Sägemühle · Sägerei · Sägeschein · Sägespäne · Sägewerk · Sägezahn
 ·  mit ›sägen‹ als Letztglied: Gesäge · absägen · ansägen · aussägen · durchsägen · einsägen · umsägen
 ·  mit ›sägen‹ als Grundform: gesägt
eWDG

Bedeutung

etw. mit einer Säge zerschneiden, zerkleinern
Beispiele:
er hat den ganzen Tag (Holz) gesägt
sie sägten Bretter, Balken
diese Baumstämme müssen noch gesägt werden
bildlich
Beispiele:
der Fluss hat sich im Laufe der Jahrtausende eine 50 Meter breite Schlucht in die Felsen gesägt (= eingeschnitten)
salopp, scherzhafter hat wieder die ganze Nacht gesägt (= geschnarcht)
salopp, scherzhafter sägt auf der Geige (= spielt klanglich schlecht)
salopp, scherzhaftals der Mann, der die Baßgeige hielt, mit neuer Hingabe über seine dicken Saiten sägte [ FrischBin116]
Etymologisches Wörterbuch (Wolfgang Pfeifer)

Etymologie

Säge · sägen · Sägemehl · Sägemühle
Säge f. aus einem scharfgezackten Stahlband bestehendes Schneidwerkzeug, ahd. sega (9. Jh.), mhd. sege, asächs. sega, mnl. sēghe (germ. *segō-) stehen im Ablaut zu gleichbed. ahd. saga (9. Jh.), mhd. sage, mnd. sāge, mnl. sāghe, nl. zaag, afries. sage, aengl. sagu, saga, engl. saw, anord. sǫg, schwed. såg (germ *sagō-). Diese führen mit lat. secāre ‘(ab)schneiden, mähen’, lat. secūris ‘Axt’, sīgnum ‘(Kenn)zeichen’ (eigentlich ‘Eingeschnittenes, Eingekerbtes’), mir. tescaid ‘schneidet, beißt’, aslaw. sěšti ‘hauen’, russ. seč’ (сечь) ‘hauen, hacken, peitschen’, alit. įsė́kti ‘eingraben, schneiden’ sowie mit den unter Segel und Sense (s. d.) genannten Formen und dem zweiten Bestandteil von Messer (s. d.) auf die Verbalwurzel ie. *sē̌k- ‘schneiden’. – sägen Vb. ‘mit der Säge abschneiden’, ahd. segōn (9. Jh.), mhd. segen; vgl. daneben ablautendes ahd. sagōn (9. Jh.), mhd. sagen. Sägemehl n. ‘beim Sägen entstehender mehlartiger Holzstaub’ (15. Jh.). Sägemühle f. ‘Sägewerk’, mhd. segemül.

Thesaurus

Synonymgruppe
schnarchen  ●  einen ganzen Wald durchsägen fig. · einen ganzen Wald zersägen fig. · gurgeln ugs. · ratzen ugs. · sägen ugs.
Assoziationen

Typische Verbindungen zu ›sägen‹ (berechnet)

Detailliertere Informationen bietet das DWDS-Wortprofil zu ›sägen‹.

Ast Baumstamm Blattrand Blättchen Brennholz Fiederblättchen Fühler Gitterstab Hinterrand Nadelrand Präoperculum Radarfalle Rückenflossenstrahl Spreitenrand Spreitenränder Säge Vorkiemendeckel Waldarbeiter Zikade bewimpert bohren drüsig feilen ganzrandig hobeln hämmern kerben kerbig lappen zähnen

Verwendungsbeispiele für ›sägen‹

maschinell ausgesucht aus den DWDS-Korpora

Mit vierzehn Jahren habe ich das Holz für diese Häuser gesägt. [Knittel, John: Via Mala, Berlin: Deutsche Buch-Gemeinschaft 1957 [1934], S. 953]
Auf dem Land gibt es offenbar immer was zu sägen. [Die Zeit, 14.10.2004, Nr. 43]
Sphärische Musik dringt ans Ohr, man schwitzt, draußen sägt der Gärtner Holz, dann döst man weg. [Die Zeit, 08.10.2003, Nr. 41]
Dann bindet man ihn an und sägt mit großer Geschwindigkeit den Baum um. [Süddeutsche Zeitung, 17.10.1998]
Er schleppte einige der Bäume in sein Studio und sägte dreißig Hocker daraus. [Die Zeit, 10.01.2011, Nr. 02]
Zitationshilfe
„sägen“, bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/s%C3%A4gen>.

Weitere Informationen …

Diesen Artikel teilen:

alphabetisch vorangehend alphabetisch nachfolgend
sägeförmig
säen
säckeweise
säcken
säckeln
säglich
säkular
säkularisieren
sämig
sämisch

Worthäufigkeit

selten häufig

Wortverlaufskurve

Wortverlaufskurve 1600−1999
Wortverlaufskurve ab 1946

Geografische Verteilung

Bitte beachten Sie, dass diese Karten nicht redaktionell, sondern automatisch erstellt sind. Klicken Sie auf die Karte, um in der vergrößerten Ansicht mehr Details zu sehen.

Verteilung über Areale

Bitte beachten Sie, dass diese Karten nicht redaktionell, sondern automatisch erstellt sind. Klicken Sie auf die Karte, um in der vergrößerten Ansicht mehr Details zu sehen.

Weitere Wörterbücher

Belege in Korpora

Referenzkorpora

Metakorpora

Zeitungskorpora

Webkorpora

Spezialkorpora