⟨jmd. säubert etw., sich (von etw.)⟩etw., sich von Schmutz oder von anderen Verunreinigungen befreien; etw. von unerwünschten Dingen oder Bestandteilen befreien
Kollokationen:
mit Adverbialbestimmung: etw. gründlich, sorgfältig, vorsichtig, regelmäßig säubern
mit Akkusativobjekt: die Straßen, das Haus, die Wohnung, die Scheiben, Toiletten, die Hände, Fingernägel, die Wunde, die Parks, Strände säubern
hat Präpositionalgruppe/-objekt: etw. von Schmutz, Unrat, Müll, Schmierereien, Unkraut, Staub, Blut säubern; etw. mit einer weichen Bürste, einem Besen, Lappen, mit dem Hochdruckreiniger, in einer Waschanlage, mit Wasser säubern
in Koordination: etw. säubern und [von Schmutz] befreien, entleeren, reinigen, putzen, waschen, fegen, desinfizieren
mit Aktivsubjekt: die Stadtreinigung säubert etw.; Helfer, Arbeiter säubern etw.
Beispiele:
Ich habe […]
immer Tücher dabei, um verschmutztes Geschirr und
Besteck säubern zu
können. [Süddeutsche Zeitung, 07.07.2016]
Schweröl hat kilometerlange Strandabschnitte
der Ostsee‑Inseln Rügen und Usedom verschmutzt.
Dutzende Helfer waren im Einsatz, um die Strände zu
säubern. [Die Zeit, 03.04.2014 (online)]
Wer ihre [der Chipfabrik] Reinräume betritt,
muß sich säubern,
Schutzanzug und Atemmaske tragen[…]. [Frankfurter Allgemeine Zeitung, 01.11.2005]
Jedes Jahr säuberte
sie die Wohnung der Mutter von Grund auf und
wischte den Schmutz eines Jahres von den Schränken
[…]. [Berliner Zeitung, 12.06.2002]
Am besten bleibt der Geschmack der
[Kartoffel-]Knollen
erhalten, wenn Sie sie nicht schälen, sondern mit
einer weichen Bürste unter fließendem Wasser
säubern und nicht
kochen, sondern dämpfen. [Bild, 05.06.1998]
Eltern und Lehrer wollen den
[Sport-]Platz
säubern und von Unkraut
befreien. [Frankfurter Rundschau, 03.06.1997]
Zollenzoll lugte durch die Gardine und
zählte die Schatten, die […] ihre Schuhe
auf einem scheppernden Eisenrost vom Schmutz
säuberten, ehe sie durch
die Tür [des Wirtshauses] traten. [Neutsch, Erik: Spur der Steine, Halle: Mitteldeutscher Verl. 1964, S. 354]
bildlichImmer mehr Banken wollen ihre Bilanzen von
faulen Immobilien‑Krediten
säubern. [Frankfurter Allgemeine Zeitung, 03.03.1993]