⟨(jmdm., zu jmdm.) etw. sagen⟩(jmdm. gegenüber) etw. mündlich äußern, aussprechen
Beispiele:
(jmdm.) etw. liebevoll, freundlich, mit Wärme, im guten, im Scherz, vorwurfsvoll, grob, mürrisch, unwirsch, ärgerlich, böse, zornig, scharf, spitz, giftig, bissig, spöttisch, herablassend, herausfordernd, kalt, förmlich, höflich, bescheiden, ernsthaft, sehr bestimmt sagen
das hast du gut gesagt
(jmdm.) etw. (ganz) offen, freiheraus, geradeheraus, ins Gesicht sagen
umgangssprachlich(jmdm.) etw. klipp und klar, auf gut Deutsch sagen
etw. vor sich hin sagen
(jmdm.) etw. nebenbei, beiläufig, ohne Übertreibung, schnell, langsam, gedehnt, halblaut, leise, im Flüsterton sagen
umgangssprachlich(jmdm.) etw. mit, in dürren Worten sagen
salopp(jmdm.) etw. mit drei Worten sagen
jmdm. etw. ins Ohr sagen
etw. gleich vorweg sagen
umgangssprachlichetw. zehnmal, hundertmal (= sehr oft) sagen
jmdm. Dank, Komplimente, Schmeicheleien, ein paar freundliche Worte, Grobheiten, die (volle) Wahrheit, seine Meinung, seinen Namen sagen
du kannst mir heute Abend Bescheid sagen
umgangssprachlichjmdm. (gründlich) Bescheid, (unverblümt) die Meinung sagen (= jmdn. zurechtweisen)
(jmdm.) guten Tag, guten Morgen, gute Nacht sagen
sie sagten sich, einander Lebewohl
hast du etw. zu ihm gesagt?
mit wenig Worten viel sagen
ich sage gar nichts, kein Wort mehr (dazu)
umgangssprachlichda hättest du aber einen Ton (= etwas) sagen können
umgangssprachlichkeinen Mucks (mehr) sagen (= schweigen)
saloppkeinen Piep (mehr) sagen (= schweigen)
ja, nein sagen
er kann nicht nein sagen (= nichts ablehnen)
umgangssprachlichda sage ich nicht nein (= da mache ich mit)
umgangssprachlichzu allem Ja und Amen sagen (= mit allem einverstanden sein)
sie sagen du zueinander (= duzen sich)
er sagte (zu mir): »Morgen fahre ich in Urlaub«
»ich habe noch viel zu tun«, sagte sie
»wenn ich Zeit finde«, habe ich zu ihm gesagt, »sehe ich es mir an«
er sagte, dass er bereit sei, er sei bereit
wir haben ihm gesagt, was wir von ihm denken
er sagt, was er meint
ich sage es so, wie es ist
sag, wer du bist
sag doch (= gib doch zu), dass du es warst!
umgangssprachlich sag mal, weißt du etw. darüber?
umgangssprachlichnun sage bloß, du gehst nicht mit? (= gehst du wirklich nicht mit?)
umgangssprachlichwie viel Zeit brauchst du für diese Arbeit? Sagen wir (= schätzungsweise, vermutlich) drei Stunden
umgangssprachlichich komme, sagen wir (mal), am Mittwoch! (= ich schlage vor, dass ich am Mittwoch komme!)
darüber bin ich sehr erstaunt, was sage ich (= mehr noch), entrüstet (= dient der Steigerung)
sie war verzweifelt, – verzweifelt, sage ich (= dient der Hervorhebung)
ich habe (dir) das ja gleich, schon immer gesagt (= war gleich, schon immer dieser Meinung)
umgangssprachlichhabe ich's nicht gesagt?
saloppna, wer sagt’s denn! (= na, siehst du, wusste ich’s doch!)
umgangssprachlichwem sagst du das! (= ich weiß das selbst am besten!)
umgangssprachlichwas Sie nicht sagen (= drückt Erstaunen, Zweifel aus)
das sagst du so (= sprichst du leichthin aus), aber so einfach ist es nicht
so etw. sagt man nicht, darf, sollte man nicht sagen
das darf man nicht laut sagen
das ist, wenn ich so sagen darf, eine Frechheit
er hat richtig gehandelt, was man auch (darüber) sagen mag
das musste einmal gesagt sein, werden
ich muss das zu meiner Schande sagen (= zugeben)
sie arbeitet viel, das muss man schon sagen (= ihr zugestehen)
ich muss schon sagen, das geht zu weit!
ich kann das von ihm nicht sagen
ich kann dir gar nicht sagen, es ist nicht zu sagen (= lässt sich nicht ausdrücken), wie ich mich darüber freue
ich will nichts gegen ihn sagen
dagegen ist nichts zu sagen (= einzuwenden)
was sagst du dazu?
sie hat dazu nichts gesagt
darüber ließe sich vieles sagen
er weiß auf alles etw. zu sagen (= zu erwidern)
ich weiß nicht, wie ich es sagen soll
umgangssprachlichsein Auftreten ist – wie soll ich (es) sagen (= wie kann man das am besten bezeichnen) – recht überheblich
umgangssprachlichwie sag' ich's meinem Kinde? (= wie mache ich jmdm. etw. am geschicktesten klar?)
ich nehme von dem Gesagten nichts zurück
das ist (noch gar) nicht gesagt (= ist ganz ungewiß)
damit ist wenig, nichts, genug gesagt
sie fleißig zu nennen, wäre zu viel gesagt (= wäre übertrieben)
das ist bald, leicht, rasch gesagt
so etw. ist leichter gesagt als getan
sprichwörtlichwer A sagt, muss auch B sagen (= wer etw. anfängt, muss es fortsetzen und die Folgen tragen)
Grammatik: meist als Verkürzung eines Gliedsatzes
Beispiele:
im Vertrauen gesagt, darauf kann man sich nicht verlassen
unter uns gesagt, er hat recht
ehrlich gesagt, ich habe dazu keine Lust
umgangssprachlichdas ist, gelinde gesagt, eine Unverschämtheit
kurz gesagt, die Aufgabe ist die, dass …
wie gesagt, ich bin damit einverstanden (= wie ich schon vorher geäußert habe, ich bin damit einverstanden)
(wie) gesagt, (so) getan (= kaum war die Absicht ausgesprochen, wurde sie schon ausgeführt)
umgangssprachlicher hat dafür, sage und schreibe, zwanzig Euro verlangt (= er hat dafür tatsächlich, obwohl es unglaublich ist, zwanzig Euro verlangt)
übertragen
Beispiel:
umgangssprachlichdort sagen sich Fuchs und Hase gute Nacht (= das ist eine ganz abgelegene, verlassene Gegend)
gehoben ⟨einer Sache Valet sagen (= etw. aufgeben, verlassen)⟩
Beispiel:
er hatte der Seefahrt, seinen alten Gewohnheiten Valet gesagt