Der deutsche Wortschatz von 1600 bis heute.

Wir haben für Ihre Abfrage nach Sammeln den Artikel sammeln als am besten passend ermittelt. Stattdessen: Wortinformationsseite zu Sammeln aufrufen.

Dokumentation: Die Suche im DWDS-Wörterbuch

sammeln

Lesezeichen zitieren/teilen ausklappen
GrammatikVerb · sammelt, sammelte, hat gesammelt
Aussprache 
Worttrennung sam-meln
formal verwandt mitSammelsurium
eWDG

Bedeutungen

1.
etw. Gleichartiges von verschiedenen Stellen zusammentragen
a)
besonders für den Verbrauch, Verkauf
Beispiele:
Pilze, Beeren, Holz, Reisig sammeln
Futter für das Vieh, Vorräte für den Winter sammeln
Abfälle, Lumpen, Reste sammeln
die Bienen sammeln Honig
Regenwasser in Behältern sammeln (= auffangen)
Belege, Zitate, Stoff (für ein Werk) sammeln
Informationen, Fakten sammeln
Material für eine Untersuchung, Anklage sammeln
Unterschriften zur Ächtung von Atomwaffen sammeln
jmds. Gedichte, Novellen sammeln und herausgeben
die gesammelten Werke eines Schriftstellers
b)
für seine eigene Sammlung, Kunstsammlung
Beispiele:
Bücher, Gemälde, Kupferstiche, Münzen sammeln
er sammelt Briefmarken, Schmetterlinge, Steine
c)
für einen wohltätigen Zweck (im Rahmen einer öffentlichen Sammlung)
Beispiel:
Geld, Spenden für die Volkssolidarität, Caritas sammeln
d)
etw. anhäufen, aufhäufen
Beispiele:
Geld, Schätze, Reichtümer sammeln
übertragenfeurige Kohlen auf jmds. Haupt sammeln (= jmdn. beschämen)
2.
sich sammelnzusammenkommen, sich versammeln
Beispiele:
die Demonstrationsteilnehmer sammeln sich auf dem Hauptplatz
zum Sammeln blasen
a)
sich vereinigen
Beispiele:
die zerstreuten Lichtstrahlen sammeln sich im Brennpunkt der Linse
Bäche, Rinnsale sammeln sich in einem Fluss, Strom
b)
eine Menge sammeln
Beispiel:
der Redner sammelte (= versammelte) viele Zuhörer um sich
3.
seine Gedanken zusammennehmen, konzentrieren
Beispiele:
seine Gedanken sammeln
er war, wirkte sehr gesammelt
ein gesammelter Blick, Gesichtsausdruck
mit gesammelter (= angespannter, geballter) Kraft ging der Mannschaft in das Spiel
sich sammeln
Beispiel:
sie war so überrascht, dass sie einige Sekunden brauchte, um sich zu sammeln

Dieses Wort ist Teil des Wortschatzes für das Goethe-Zertifikat A2.

Etymologisches Wörterbuch (Wolfgang Pfeifer)

Etymologie

Etymologisches Wörterbuch (Wolfgang Pfeifer)
sammeln · Sammler · Sammlung
sammeln Vb. ‘zusammenbringen, vereinigen, anhäufen’, spätmhd. samelen, mnd. sāmelen, nl. zamelen sind durch Dissimilation entstanden aus älterem gleichbed. ahd. samanōn (8. Jh.), mhd. samenen, sam(n)en, asächs. samnon, mnd. sām(e)nen, mnl. samenen. Wie aengl. samnian, anord. samna gehören sie als Faktitiva zu den Adverbien ahd. (9. Jh.), asächs. anord. saman, mhd. samen(e), got. samana ‘zusammen, zugleich, miteinander’ (germ. *samana-, s. zusammen) und durch diese zu dem unter samt (s. d.) genannten Pronominalstamm (enthalten in ahd. samo ‘derselbe’, mhd. sam, anord. sami, got. sama). S. auch gesamt. – Sammler m. ‘wer sammelt’ (16. Jh.). Sammlung f. ‘Anhäufung, das Zusammenbringen, Gesamtheit bzw. Ort gesammelter Gegenstände’, mhd. samelunge, dissimiliert (wie das Verb, s. oben) aus ahd. samanunga (8. Jh.), mhd. samenunge, samnunge, auch ‘versammelte Menge, Schar’, nhd. (älter) Sammenung.

Bedeutungsverwandte Ausdrücke

anhäufen · ansammeln · sammeln · zusammentragen  ●  akkumulieren fachspr.

erholen · neu erstellen · regenerieren · wiederherstellen  ●  (sich wieder) sammeln ugs. · (sich) berappeln ugs.

(eine) Sammlung anlegen · anhäufen · raffen · sammeln · zusammenbekommen · zusammentragen  ●  zusammenraffen abwertend · zusammenscharren abwertend · äufnen schweiz. · scheffeln ugs. · zusammenkriegen ugs.
Unterbegriffe
  • Philokartie · Postkartenkunde · das Sammeln von Postkarten
Assoziationen



(sich) sammeln · (sich) versammeln · tagen · zusammenkommen · zusammentreten  ●  Sitzung haben ugs.
Assoziationen

Typische Verbindungen zu ›sammeln‹ (berechnet)

Detailliertere Informationen bietet das DWDS-Wortprofil zu ›sammeln‹.

Verwendungsbeispiele für ›sammeln‹

maschinell ausgesucht aus den DWDS-Korpora

Heimlich sammle ich (Ali) Proben des in allen Farben glitzernden Staubs. [Wallraff, Günter: Ganz unten, Berlin: Aufbau-Verl.1986 [1985], S. 152]
Zwar ist es nicht ungefährlich, das Kind eigene Erfahrungen sammeln zu lassen. [Schmidt-Rogge, Carl H.: Dein Kind – Dein Partner, München: List 1973 [1969], S. 362]
Nach dem Lernen zeigte es sich, daß auch die gesättigten Tiere begannen, solche Chips zu sammeln. [Klix, Friedhart: Information und Verhalten, Berlin: Deutscher Verl. der Wissenschaften 1971, S. 375]
In der ruhigen Tiefe seines Wesens sammelte er die großen Kräfte der geschichtlichen Welt. [Dilthey, Wilhelm: Der Aufbau der geschichtlichen Welt in den Geisteswissenschaften. In: Philosophie von Platon bis Nietzsche, Berlin: Directmedia Publ. 2000 [1910], S. 873]
An den Ausgängen sammeln die Schauspieler, den Hut in der Hand. [Die Zeit, 27.05.1999, Nr. 22]
Zitationshilfe
„sammeln“, bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/sammeln>.

Weitere Informationen …

Diesen Artikel teilen:

alphabetisch vorangehend alphabetisch nachfolgend
Sammelleidenschaft
Sammellinse
Sammelliste
Sammelmappe
Sammelmarke
Sammelname
Sammelnummer
Sammelort
Sammelpass
Sammelplatz

Worthäufigkeit

selten häufig

Wortverlaufskurve

Wortverlaufskurve 1600−1999
Wortverlaufskurve ab 1946

Geografische Verteilung

Bitte beachten Sie, dass diese Karten nicht redaktionell, sondern automatisch erstellt sind. Klicken Sie auf die Karte, um in der vergrößerten Ansicht mehr Details zu sehen.

Verteilung über Areale

Bitte beachten Sie, dass diese Karten nicht redaktionell, sondern automatisch erstellt sind. Klicken Sie auf die Karte, um in der vergrößerten Ansicht mehr Details zu sehen.

Weitere Wörterbücher

Belege in Korpora

Referenzkorpora

Metakorpora

Zeitungskorpora

Webkorpora

Spezialkorpora