Der deutsche Wortschatz von 1600 bis heute.

sandfarben

Lesezeichen zitieren/teilen ausklappen
GrammatikAdjektiv · ohne Steigerung
Aussprache  [ˈzantfaʁbn̩]
Worttrennung sand-far-ben
Wortzerlegung Sand -farben
eWDG und ZDL

Bedeutung

in einem beigen Farbton, der der Farbe von Sand ähnelt
Kollokationen:
als Adjektivattribut: ein sandfarbener Anzug, Stein; eine sandfarbene Fassade, Hose
mit Adverbialbestimmung: blass, hell sandfarben
als Adverbialbestimmung: etw. sandfarben färben
in Koordination: sandfarben und grau
Beispiele:
ein sandfarbenes KostümWDG
sandfarbenes HaarWDG
Um die Strandatmosphäre weiter in die Ferienwohnung zu verstärken, kombinieren Sie sie mit sanften Neutraltönen wie makellosem Weiß oder sandfarbenem Beige. [Urlaubsfeeling pur, 06.07.2023, aufgerufen am 07.07.2023]
Die beiden Panzer, sandfarben lackiert und mit Aufschriften wie »Anarchy« oder »Big Mistake« beschriftet, wirken wie gestrandet. [Neue Westfälische, 01.09.2022]
Christo hatte 1985 zusammen mit seiner 2009 verstorbenen Frau Jeanne‑Claude bereits die berühmte Pariser Pont Neuf mit sandfarbenem Stoff verhüllt. [Verhüllung des Pariser Triumphbogens verschoben, 30.04.2020, aufgerufen am 24.04.2022]
Auf einem schlichten sandfarbenen Stein sind die Namen der Toten verewigt. [Die Zeit, 13.09.2006 (online)]
Ständig wird irgendwo gebaut, die Gebäude sind rot, grau oder sandfarben, rund, eckig, nichts passt zusammen. [Der Tagesspiegel, 30.04.2002]
Ideal ist es, wie bei dieser Einrichtung, die Farbtöne des Teppichs bei der übrigen Einrichtung wieder aufzunehmen. Hier sind es das matte Grün der Grastapete, der sandfarbene Bezug des Sofas und der hellere Ton der Auslegware. [[o. A.]: Das Buch vom Wohnen. Hamburg: Orbis 1977, S. 164]
Ganz nach der Gewohnheit unserer Lerchen steigt die am Rücken sandfarbene Wüstenlerche in die Höhe und stürzt senkrecht wieder hinab. [Jahrbuch des Schweizer Alpen-Clubs. Zürich: Schweizer Alpen-Club 1897]

letzte Änderung:

Zum Originalartikel des WDG gelangen Sie hier.

Bedeutungsverwandte Ausdrücke

gelblich braun · sandfarben · sandfarbig

cremefarben · eierschalenfarben · gelblich weiß · sandfarben  ●  beige franz. · drapp österr.
Oberbegriffe
Assoziationen

Typische Verbindungen zu ›sandfarben‹ (berechnet)

Detailliertere Informationen bietet das DWDS-Wortprofil zu ›sandfarben‹.

Zitationshilfe
„sandfarben“, bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/sandfarben>.

Weitere Informationen …

Diesen Artikel teilen:

alphabetisch vorangehend alphabetisch nachfolgend
sandeln
Sandelöl
sanden
Sander
Sandfang
sandfarbig
Sandfeld
Sandfilter
Sandfloh
Sandförmchen

Worthäufigkeit

selten häufig

Wortverlaufskurve

Wortverlaufskurve 1600−1999
Wortverlaufskurve ab 1946

Geografische Verteilung

Bitte beachten Sie, dass diese Karten nicht redaktionell, sondern automatisch erstellt sind. Klicken Sie auf die Karte, um in der vergrößerten Ansicht mehr Details zu sehen.

Verteilung über Areale

Bitte beachten Sie, dass diese Karten nicht redaktionell, sondern automatisch erstellt sind. Klicken Sie auf die Karte, um in der vergrößerten Ansicht mehr Details zu sehen.

Weitere Wörterbücher

Belege in Korpora

Referenzkorpora

Metakorpora

Zeitungskorpora

Webkorpora

Spezialkorpora