Synonym zu sackerlot
sapperlot
Grammatik Ausruf
Worttrennung sap-per-lot
DWDS-Verweisartikel
Bedeutung
letzte Änderung:
Etymologisches Wörterbuch (Wolfgang Pfeifer)
Etymologie
Sakrament · sakra · sackerment · sapperment · sackerlot · sapperlot · sakral · Sacra · Sakristan · Sigrist · Sakristei · sakrosankt
Sakrament
n.
von Christus eingesetzte Handlung,
bei der den Gläubigen nach ihrer Überzeugung
durch ein sichtbares Zeichen göttliche Gnade zuteil wird,
auch das sichtbare Zeichen,
das
‘Gnadenmittel’
(Hostie, Wein, Öl)
selbst,
mhd.
sacrament
(besonders
‘Abendmahl, konsekrierte Hostie’),
entlehnt aus gleichbed.
kirchenlat.
sacrāmentum,
älter und biblisch
‘religiöses Geheimnis’,
lat.
‘feierliche Verpflichtung (z. B. zum Kriegsdienst), Eid’,
einer Bildung zu
lat.
sacrāre
‘einer Gottheit weihen, widmen, heilig, unsterblich machen’
(vgl.
lat.
sacer
‘heilig, geweiht’).
Aus der Verwendung des Wortes in Beteuerungs- und Schwurformeln
entwickelt sich
Sakrament,
zumal in der interjektionalen Verkürzung
(obd.)
sakra
und den Zersprechungen
sackerment,
sapperment
seit dem 16. Jh.
zum derben Ausdruck des Erstaunens
oder der Entrüstung.
Dazu
sackerlot
Interjektion
Ausruf des Erstaunens,
der Verwünschung,
des Zornes,
entlehnt
(17. Jh.)
aus
frz.
sacrelotte,
einer euphemistischen Bildung nach
frz.
sacredieu
(entstellt auch
sacrebleu),
aus
sacré nom (de Dieu)
‘geheiligter Name (Gottes)’;
zu
frz.
sacré
Part. Prät. von
sacrer
‘weihen, heiligen’
(lat.
sacrāre,
s. oben).
In abermaliger Entstellung
sapperlot
(17. Jh.),
erweitert
Botz schlapperloth
(s.
↗potz);
nach
frz.
saperlotte.
sakral
Adj.
‘Religiöses, den Kult, Gottesdienst betreffend’
(Mitte 19. Jh.),
Neubildung zu
Sacra
Plur.
‘Heiligtümer, heilige Gegenstände und Handlungen’
(16. Jh.),
Übernahme von gleichbed.
lat.
sacra
Plur.,
zu
lat.
sacrum
n.
‘Heiligtum, heilige, gottesdienstliche Handlung’,
einer Substantivierung von
lat.
sacer
(s. oben).
Von
kirchenlat.
sacrum
‘Gottesdienst’
sind abgeleitet Bezeichnungen für
‘Kirchendiener, Küster’
wie
Sakristan
m.
entlehnt
(15. Jh.)
aus gleichbed.
mlat.
sacristanus,
und älteres
Sigrist
m.
(noch landschaftlich),
asächs.
sigiristo,
mhd.
sigrist(e),
entlehnt aus
mlat.
sacrista
m.
Sakristei
f.
‘Nebenraum einer Kirche zum Umkleiden für den Geistlichen und zur Aufbewahrung kirchlicher Geräte’,
mhd.
sacristīe
(13. Jh.),
aus gleichbed.
mlat.
sacristia,
älter auch
‘Amt des Kirchendieners’
(zu
mlat.
sacrista
‘Kirchendiener’,
von
lat.
sacer,
s. oben).
sakrosankt
Adj.
‘hochheilig, unverletzlich, unantastbar’
(Mitte 17. Jh.),
aus gleichbed.
lat.
sacrōsānctus,
einer verstärkenden Zusammensetzung von
lat.
sacer
(s. oben) mit
lat.
sānctus
‘heilig, unverletzlich, unantastbar’
(s.
↗Sankt).
Anfangs in dt. Texten
mit lat. Flexion.
Thesaurus
Synonymgruppe
(ich bin) überrascht
Hauptform
·
(ach) du kriegst die Tür nicht zu!
ugs., regional,
sprichwörtlich
·
(ich glaub') mich trifft der Schlag!
ugs., Spruch
·
(ja) ist das denn die Möglichkeit!?
ugs.
·
Da staunt der Laie, und der Fachmann wundert sich. (Zitat)
ugs., Spruch
·
Das hätt(e) ich jetzt (aber) nicht gedacht!
ugs.
·
Donnerlittchen!
ugs., regional
·
Donnerwetter!
ugs.
·
Herrschaftszeiten!
ugs.
·
Ich glaub, mein Schwein pfeift!
ugs., sprichwörtlich
·
Mann Mann Mann!
ugs.
·
Mannomann!
ugs.
·
Mensch Meier!
ugs.
·
Menschenskinder!
ugs.
·
Teufel auch!
ugs.
·
Wahnsinn!
ugs.
·
Was machst du für Sachen!?
ugs., ironisch,
kommentierend
·
ach du grüne Neune!
ugs.
·
ach ja?
ugs.
·
ach was!
ugs.
·
also sowas!
ugs.
·
alter Schwede!
ugs.
·
caramba!
ugs.
·
da bin ich (aber) sprachlos!
ugs.
·
da bin ich platt!
ugs.
·
da bleibt einem (ja) die Spucke weg!
ugs., sprichwörtlich,
fig.
·
da hört sich doch alles auf!
ugs., Spruch
·
do legst di nieda
ugs., bayr.
·
ei der Daus!
ugs., veraltet
·
fuck! (bewundernd)
ugs., salopp
·
gütiger Himmel!
ugs.
·
hasse (noch) Töne?!
ugs., ruhrdt.
·
heilig's Blechle!
ugs., schwäbisch
·
heiliges Kanonenrohr!
ugs., veraltet
·
holla, die Waldfee!
ugs.
·
hört, hört!
ugs., veraltend
·
ich glaub es nicht!
ugs.
·
ich glaub's ja nicht!
ugs.
·
ich kann dir sagen!
ugs.
·
ich werd' verrückt!
ugs.
·
irre!
ugs.
·
jetzt hör sich das einer an!
ugs.
·
jetzt hört sich aber alles auf!
ugs.
·
krass!
ugs.
·
leck mich anne Täsch!
ugs., veraltet,
ruhrdt.
·
leck mich en den Täsch!
ugs., kölsch
·
leck mich fett!
ugs.
·
lecko mio!
ugs.
·
leckofanni!
ugs.
·
mein lieber Herr Gesangsverein!
ugs., veraltet
·
mein lieber Scholli!
ugs., ruhrdt.
·
mein lieber Schwan!
ugs.
·
nein sowas!
ugs.
·
nicht zu fassen!
ugs.
·
nicht zu glauben!
ugs.
·
nun schau sich das einer an!
ugs., Spruch
·
oha!
ugs.
·
oho!
ugs.
·
potz Blitz
ugs., veraltet
·
potzblitz!
ugs., veraltet
·
potztausend!
ugs., veraltet
·
sackerlot!
ugs., veraltet
·
sackerment!
ugs., veraltet
·
sapperlot!
ugs., regional,
veraltet
·
sapperment!
ugs., veraltet
·
schau mal (einer) an!
ugs.
·
sieh mal (einer) an!
ugs.
·
sowas aber auch!
ugs.
·
unglaublich!
ugs.
·
verdammt juchhe!
ugs.
·
verdammt nochmal!
ugs.
·
voll krass!
ugs.
·
wo sind wir denn hier!?
ugs.
Assoziationen |
|
Zitationshilfe
„sapperlot“, bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/sapperlot>, abgerufen am 10.04.2021.
alphabetisch vorangehend | alphabetisch nachfolgend |
---|---|
Sappe Sappanholz Sapotillbaum Saponit Saponin |
sapperment Sappeur sapphisch Sapphismus sappradi |
Weitere Wörterbücher
- Deutsches Wörterbuch (¹DWB) (0)
- Deutsches Wörterbuch, Neubearbeitung (²DWB) (0)
- Wörterbuch der deutschen Gegenwartssprache (WDG)
Belege in Korpora
Referenzkorpora
Metakorpora
Zeitungskorpora
Webkorpora
Spezialkorpora