⟨ein sardonisches Lachen, Lächeln⟩ein krampfhaft verzerrtes, grimmiges, höhnisches Lachen, Lächeln
sardonisch
Grammatik Adjektiv
Worttrennung sar-do-nisch
Herkunft Griechisch
eWDG
Bedeutung
Thesaurus
Synonymgruppe
beißend
·
beleidigend
·
ehrenrührig
·
höhnisch
·
kaustisch
·
kränkend
·
sardonisch
·
sarkastisch
·
spöttisch
·
vernichtend
·
verächtlich
·
wegwerfend
Synonymgruppe
Synonymgruppe
boshaft (Lächeln)
·
bösartig (Lächeln)
·
hämisch (Lächeln)
·
höhnisch (Lächeln)
·
mokant (Lächeln)
·
sardonisch (nur in Verbindung mit lächeln)
·
spöttisch (Lächeln)
·
voller Spottlust (Lächeln)
●
Augurenlächeln
geh.
Assoziationen |
|
Typische Verbindungen zu ›sardonisch‹ (berechnet)
Detailliertere Informationen bietet das DWDS-Wortprofil zu ›sardonisch‹.
Verwendungsbeispiele für ›sardonisch‹
maschinell ausgesucht aus den DWDS-Korpora
Da tritt ein Mann aus dem Schatten und lächelt sardonisch.
[Süddeutsche Zeitung, 25.04.2002]
Schon richtig, im dritten Satz geht es anders zu, ungestüm motorisch, verkantet, sardonisch.
[Die Zeit, 10.08.2009, Nr. 32]
Wenn ich getrunken habe, werde ich skeptizistisch, sardonisch und sarkastisch.
[Die Zeit, 16.08.2007, Nr. 34]
Don Giovanni schwieg auch dazu, und sardonisch war sein Lächeln.
[Niebelschütz, Wolf von: Der blaue Kammerherr, Stuttgart u. a.: Dt. Bücherbund [1991] [1949], S. 210]
Selbstverständlich werde er Rösler wieder wählen, tönt er dort mit sardonischem Lächeln.
[Die Zeit, 14.01.2013, Nr. 02]
Zitationshilfe
„sardonisch“, bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/sardonisch>.
alphabetisch vorangehend | alphabetisch nachfolgend |
---|---|
sarazenisch saprophil sapropelitisch saprogen saprobisch |
sargartig sarkastisch sarkomatös satanisch satellitengestützt |
Weitere Wörterbücher
- Deutsches Wörterbuch (¹DWB)
- Deutsches Wörterbuch, Neubearbeitung (²DWB)
- Wörterbuch der deutschen Gegenwartssprache (WDG)
Belege in Korpora
Referenzkorpora
Metakorpora
Zeitungskorpora
Webkorpora
Spezialkorpora