Satire
f.
‘kritische, mit Ironie, Komik und humoristischer Überspitzung (gesellschaftliche) Mißstände verspottende Dichtung oder Darstellung’,
entlehnt (16. Jh.) aus
lat.
satira
‘Gedicht, in dem menschliche Torheiten verspottet werden, Spottgedicht’,
eigentlich
(älter)
satura (lanx)
‘den Göttern alljährlich dargebrachte Fruchtschüssel’,
übertragen
‘Allerlei’;
dann auch in der Schreibweise
spätlat.
satyra,
in Anlehnung an
lat.
Satyrus
(
griech.
Σάτυρος)
‘Satyr’
(Gefährte des Bacchus),
wonach
(bis ins 18. Jh.)
nhd.
Satyre,
Satyra.
Dafür in
dt. Übersetzung
Spottgedicht,
Strafgedicht,
-schrift.
satirisch
Adj.
‘spöttisch, beißend’
(16. Jh.),
Satiriker
m.
‘wer Satiren verfaßt, Spötter’
(18. Jh.),
lat.
satiricus.