bildungssprachlich ⟨jmd. satirisiert jmdn., etw.⟩, ⟨jmd. satirisiert sich⟩etw. in satirischer Form darstellen; sich in satirisch überspitzter Form präsentieren
Beispiele:
[Gottfried] Keller handelte mit
Spiegel, das Kätzchen nach althergebrachter
Dichter‑ und Künstlersitte, indem er einen Auftraggeber, von dem er sich
schnöde behandelt fühlte, satirisierte. [Katzen würden dieses lesen …, 11.12.2010, aufgerufen am 01.09.2020]
Satirisiert sich die Gesellschaft?
[Überschrift]. […] In der medialen
Welt ist das Angebot an humoresker Unterhaltung offenbar unerschöpflich
geworden. Erleben wir einen Zeitgeist hin zu einer
satirisierten Gesellschaft? [Satirisiert sich die Gesellschaft?, 28.12.2017, aufgerufen am 08.01.2021]
Strubels Text »Mädchen in Betriebnahme«
satirisiert gekonnt den Hype, die publizistische
Aufregung, die junge Autorinnen oft hervorrufen. [Mittelbayerische, 03.02.2016]
Reginald Marsh hatte das Elend der Wirtschaftsdepression und die
Lynchjustiz in den Südstaaten [der USA]
satirisiert. [Süddeutsche Zeitung, 21.02.2000]
Völlige Verlogenheit des Stückes. Verlogen die Studentenpoesie des
Saufens, verlogen die Herrscherpflicht des Duodezprinzen. Der Verfasser
selber kann sie nicht mehr ernst nehmen u.
satirisiert, sich selbst damit vernichtend. (…)
[…]. [Klemperer, Victor: [Tagebuch] 1923. In: ders.: Leben sammeln, nicht fragen wozu und warum. Berlin: Aufbau-Taschenbuch-Verl. 2000 [1923], S. 152]