umgangssprachlich ⟨(in etw.) sattelfest sein⟩sich (auf einem Gebiet) auskennen, gut Bescheid wissen
eWDG
Bedeutung
Etymologisches Wörterbuch (Wolfgang Pfeifer)
Etymologie
Sattel1 · satteln · Sattler · absatteln · umsatteln · sattelfest
Sattel1
m.
‘Sitzvorrichtung auf Reittieren’,
ahd.
satul
(8. Jh.),
mhd.
satel,
(md.)
sadel,
mnd.
mnl.
sādel,
nl.
zadel,
afries.
sadel,
sāl
aengl.
sadol,
sadul,
engl.
saddle,
anord.
sǫðull,
schwed.
sadel
(germ.
*sadula-).
Da ein unmittelbarer Anschluß der Formen an
ie.
*sed-
‘sitzen’
auf Schwierigkeiten stößt
und die Germanen nach
Caesar
und
Tacitus
keinen Reitsattel kennen,
nimmt man an,
daß das germ. Wort
aus einer anderen ie. Sprache entlehnt sein könnte.
Vorauszusetzen wäre eine Ablautform zu
urslaw.
*sedьlo
bzw.
*sedъlo,
aruss.
sedьlo,
russ.
sedló
(седло)
‘Sattel’
(zu der unter
sitzen,
s. d.,
genannten Wurzel
ie.
*sed-
und verwandt mit
Sessel,
s. d.).
Nach archäologischen Funden
gelten die südöstlichen Reitervölker
als Erfinder des Reitsattels.
–
satteln
Vb.
‘ein Pferd mit Sattel versehen’,
ahd.
satulōn
(um 800),
mhd.
satel(e)n,
satlen.
Sattler
m.
‘Hersteller von Sätteln, Reitzeug und groben Lederwaren’,
ahd.
satulāri
(Hs. 12. Jh.),
mhd.
sateler,
seteler,
asächs.
saduleri.
absatteln
Vb.
‘das Sattelzeug vom Pferd nehmen’
(15. Jh.),
‘absitzen’
(16. Jh.).
umsatteln
Vb.
eigentlich
‘seinen Sattel auf ein anderes Reittier legen’
(17. Jh.),
älter schon übertragen
‘(Beruf, Meinung u. ä.) wechseln’
(16. Jh.).
sattelfest
Adj.
‘sicher und fest im Sattel’
bzw. übertragen
‘gründliche Kenntnisse besitzend, beschlagen’
(18. Jh.).
Thesaurus
Synonymgruppe
(den) Durchblick haben ·
(ganz) in seinem Element sein ·
beschlagen (sein) ·
bestens vertraut sein (mit) ·
sattelfest (sein) ·
sich auskennen (mit) ·
versiert sein ·
wissen wo's langgeht ·
zu Hause sein (in) ●
(auf einem Gebiet / in etwas) etwas weghaben
ugs.
·
(ein) Fässle (sein)
ugs., schwäbisch
·
(sich) verstehen auf
ugs.
·
Ahnung haben
ugs.
·
Kenne haben
ugs.
·
ist mein zweiter Vorname!
ugs.
·
weiß, was er tut
ugs.
Assoziationen |
|
Synonymgruppe
Assoziationen |
|
Typische Verbindungen zu ›sattelfest‹ (berechnet)
Detailliertere Informationen bietet das DWDS-Wortprofil zu ›sattelfest‹.
Verwendungsbeispiele für ›sattelfest‹
maschinell ausgesucht aus den DWDS-Korpora
Nicht nur in dieser Szene offenbarte die eigentlich als sattelfest bekannte Defensive der Gäste ungewohnte Probleme.
[Die Zeit, 07.12.2009, Nr. 49]
Gegen die sattelfeste Abwehr sprangen jedoch nur sporadisch Chancen heraus.
[Süddeutsche Zeitung, 26.06.1998]
Aber auch die Abwehr erschien nicht so sattelfest wie gewohnt.
[Süddeutsche Zeitung, 11.03.1996]
In der Abwehr ist das eine schwierige Situation, da sind wir nicht sattelfest.
[Süddeutsche Zeitung, 03.11.1994]
Die einst sattelfeste Abwehr wackelt, die Offensive ist ein Witz.
[Die Welt, 09.08.1999]
Zitationshilfe
„sattelfest“, bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/sattelfest>.
alphabetisch vorangehend | alphabetisch nachfolgend |
---|---|
sattelfertig sattblau satt satisfaktionsunfähig satisfaktionsfähig |
satteln sattgelb sattgrün sattsam sattschwarz |
Weitere Wörterbücher
- Deutsches Wörterbuch (¹DWB)
- Deutsches Wörterbuch, Neubearbeitung (²DWB)
- Wörterbuch der deutschen Gegenwartssprache (WDG)
Belege in Korpora
Referenzkorpora
Metakorpora
Zeitungskorpora
Webkorpora
Spezialkorpora
- DTA-Erweiterungen (1465–1969)
- Archiv der Gegenwart (1931–2000)
- Polytechnisches Journal
- Filmuntertitel
- Gesprochene Sprache
- DDR
- Politische Reden (1982–2020)
- Bundestagskorpus (1949–2017)
- Soldatenbriefe (1745–1872)
- A. v. Humboldts Publizistik (dt., 1790–1859)
- Nachrichten aus der Brüdergemeine (1819–1894)
- Der Neue Pitaval (1842–1890)
- Briefe von Jean Paul (1780–1825)
- Deutsche Kunst und Dekoration (1897–1932)
- Wikipedia-Korpus
- Wikivoyage-Korpus