bildungssprachlich bewirken, dass jmds. Verlangen, etw. Bestimmtes zu bekommen, gestillt ist; befriedigen
saturieren
Grammatik Verb · saturiert, saturierte, hat saturiert
Aussprache
Worttrennung sa-tu-rie-ren
Wortbildung
mit ›saturieren‹ als Erstglied:
Saturation
·
mit ›saturieren‹ als Grundform:
saturiert
Duden, GWDS, 1999
Bedeutungen
1.
2.
fachsprachlich, veraltend sättigen
Etymologisches Wörterbuch (Wolfgang Pfeifer)
Etymologie
saturieren · saturiert
saturieren
Vb.
‘sättigen, Ansprüche befriedigen’.
Entlehnt (18. Jh.) aus
lat.
saturāre
‘sättigen, ein körperliches Bedürfnis befriedigen’,
abgeleitet von
lat.
satur
‘satt’
(zu
lat.
satis
‘genug’;
s.
Satisfaktion).
Zuerst Terminus der Pharmazie und Chemie im Sinne von
‘(eine Lösung) sättigen’;
seit dem 19. Jh. allgemein
‘Ansprüche befriedigen’.
Dazu
saturiert
Part.adj.
‘gesättigt’
(von einer Lösung),
‘territorial befriedigt’
im Hinblick auf imperialistische Gebietsansprüche und Kolonialpolitik
(19. Jh.),
dann auch
‘selbstzufrieden, materiell übersättigt, bequem, spießig’
(frühes 20. Jh.).
Thesaurus
Synonymgruppe
saturieren ·
sättigen
Assoziationen |
|
Verwendungsbeispiele für ›saturieren‹
maschinell ausgesucht aus den DWDS-Korpora
Das Reich sei »saturiert«, ließ er die nervösen Nachbarn immer wieder wissen.
[Die Zeit, 08.10.1993, Nr. 41]
Die Illusion, alles sei möglich, verhindert Fragen, sie saturiert, sie erfüllt uns mit einer leeren, täuschenden Zufriedenheit.
[Süddeutsche Zeitung, 23.05.1996]
Ich habe es auch aufgrund mangelnder Disziplin nie geschafft, in eine Klasse aufzusteigen, die saturiert ist.
[Die Zeit, 21.06.2006, Nr. 26]
Die Welt ist hohl, die Kunst saturiert, die Sprache bigott.
[Süddeutsche Zeitung, 10.03.1997]
Die Leute sind so saturiert, dass sie von nichts mehr behelligt werden wollen.
[Die Zeit, 18.11.2013, Nr. 46]
Zitationshilfe
„saturieren“, bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/saturieren>.
alphabetisch vorangehend | alphabetisch nachfolgend |
---|---|
sattschwarz sattsam sattgrün sattgelb satteln |
saturiert saturnin saturnisch satyrartig satzfertig |
Weitere Wörterbücher
- Deutsches Wörterbuch (¹DWB)
- Deutsches Wörterbuch, Neubearbeitung (²DWB)
- Wörterbuch der deutschen Gegenwartssprache (WDG)
Belege in Korpora
Referenzkorpora
Metakorpora
Zeitungskorpora
Webkorpora
Spezialkorpora
- DTA-Erweiterungen (1465–1969)
- Archiv der Gegenwart (1931–2000)
- Polytechnisches Journal
- Filmuntertitel
- Gesprochene Sprache
- DDR
- Politische Reden (1982–2020)
- Bundestagskorpus (1949–2017)
- Soldatenbriefe (1745–1872)
- A. v. Humboldts Publizistik (dt., 1790–1859)
- Nachrichten aus der Brüdergemeine (1819–1894)
- Der Neue Pitaval (1842–1890)
- Briefe von Jean Paul (1780–1825)
- Deutsche Kunst und Dekoration (1897–1932)
- Wikipedia-Korpus
- Wikivoyage-Korpus