satztechnisch
eWDG
Bedeutung
Druckerei die Satztechnik betreffend
Beispiele:
ein satztechnisch schwieriges Werk
aus satztechnischen Gründen hat sich der Druck verzögert
Typische Verbindungen zu ›satztechnisch‹ (berechnet)
Detailliertere Informationen bietet das DWDS-Wortprofil zu ›satztechnisch‹.
Verwendungsbeispiele für ›satztechnisch‹
maschinell ausgesucht aus den DWDS-Korpora
Die stürmische Inspiration war ihm wichtiger als konsequente und organische satztechnische Arbeit.
[Racek, Jan: Janácek. In: Die Musik in Geschichte und Gegenwart, Berlin: Directmedia Publ. 2001 [1957], S. 28531]
Es beginnt also hier die Geschichte des Altus als satztechnischer Begriff.
[Gudewill, Kurt: Alt. In: Die Musik in Geschichte und Gegenwart, Berlin: Directmedia Publ. 2001 [1951], S. 29731]
Viele stehen in Moll; bei aller Knappheit sind sie harmonisch und satztechnisch reich behandelt.
[Churgin, Bathia u. Jenkins, Newell: Sammartini (Familie). In: Die Musik in Geschichte und Gegenwart, Berlin: Directmedia Publ. 2001 [1963], S. 77]
Die Ensembles in brillanter Rossini‑Manier wirken lediglich wie gekonnte satztechnische Fingerübungen.
[Die Zeit, 12.07.1991, Nr. 29]
Nein, auch ohne zweite Violine vermag satztechnische Raffinesse das klangliche Handicap auszugleichen.
[Der Tagesspiegel, 06.08.2003]
alphabetisch vorangehend | alphabetisch nachfolgend |
---|---|
Satzsemantik Satzspiegel Satzstellung Satzstruktur Satztechnik |
Satzteil Satzteilkonjunktion Satztyp Satzung Satzungeheuer |
selten | häufig | |||||
Bitte beachten Sie, dass diese Karten nicht redaktionell, sondern automatisch erstellt sind. Klicken Sie auf die Karte, um in der vergrößerten Ansicht mehr Details zu sehen.
Weitere Wörterbücher
- Deutsches Wörterbuch (¹DWB)
- Deutsches Wörterbuch, Neubearbeitung (²DWB)
- Wörterbuch der deutschen Gegenwartssprache (WDG)
Belege in Korpora
Referenzkorpora
Metakorpora
Zeitungskorpora
Webkorpora
Spezialkorpora
- DTA-Erweiterungen (1465–1969)
- Archiv der Gegenwart (1931–2000)
- Polytechnisches Journal
- Filmuntertitel
- Gesprochene Sprache
- DDR
- Politische Reden (1982–2020)
- Bundestagskorpus (1949–2017)
- Soldatenbriefe (1745–1872)
- Korpus Patiententexte (1834–1957)
- A. v. Humboldts Publizistik (dt., 1790–1859)
- Nachrichten aus der Brüdergemeine (1819–1894)
- Der Neue Pitaval (1842–1890)
- Briefe von Jean Paul (1780–1825)
- Deutsche Kunst und Dekoration (1897–1932)
- Neuer Deutscher Novellenschatz (1884–1887)
- stimm-los – Wiedergefundene Perlen der Literatur
- Wikibooks-Korpus
- Wikipedia-Korpus
- Wikivoyage-Korpus
- Gesetze und Verordnungen (1897–2023)