ein Saunabad nehmen
saunen
Worttrennung sau-nen
Duden GWDS, 1999
Bedeutung
Thesaurus
Synonymgruppe
in die Sauna gehen
·
↗saunieren
●
saunen
selten
Assoziationen |
|
Typische Verbindungen zu ›saunen‹
maschinell ausgesucht aus den DWDS-Korpora
Detailliertere Informationen bietet das DWDS-Wortprofil zu ›saunen‹.
Verwendungsbeispiele für ›saunen‹
maschinell ausgesucht aus den DWDS-Korpora
Die Regierung hat die Bürger dazu aufgerufen, nicht mehr so heiß zu saunen.
Die Welt, 04.01.2003
Wer hingegen zu Hause bleibt, allenfalls bummelt, schwimmt, saunt und sonnt, muß kochen.
Die Zeit, 04.03.1988, Nr. 10
Wenn hier auch nicht am See gesaunt wird, einen See gibt es doch.
Süddeutsche Zeitung, 23.08.1994
Privat saune ich eh jeden Tag, meist auch viel länger als bei diesem Finale.
Süddeutsche Zeitung, 29.11.2002
Für 25 Mark dürfen Sie einen ganzen Tag in der "Sylter Welle" planschen und saunen.
Bild, 14.11.1998
Zitationshilfe
„saunen“, bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/saunen>, abgerufen am 19.01.2021.
alphabetisch vorangehend | alphabetisch nachfolgend |
---|---|
Saunatuch Saunadorf Saunabaden Saunabad Saunaaufguss |
saunieren Saupack Saupfote Säure Säure bildend |
Weitere Wörterbücher
- Deutsches Wörterbuch (¹DWB) (0)
- Deutsches Wörterbuch, Neubearbeitung (²DWB) (0)
- Wörterbuch der deutschen Gegenwartssprache (WDG)
Belege in Korpora
Referenzkorpora
Metakorpora
Zeitungskorpora
Webkorpora
Spezialkorpora