schäbig
Grammatik Adjektiv
Aussprache
Worttrennung schä-big
Wortbildung
mit ›schäbig‹ als Erstglied:
Schäbigkeit
Bedeutungsübersicht
- 1. unansehnlich, abgenutzt, ärmlich
- [umgangssprachlich] ⟨der schäbige Rest⟩ der sehr kleine Rest
- 2. [umgangssprachlich, abwertend] moralisch anfechtbar, unehrenhaft, unredlich, gemein
- 3. [umgangssprachlich, abwertend] kleinlich, geizig, schofel
eWDG
Bedeutungen
1.
unansehnlich, abgenutzt, ärmlich
Beispiele:
ein schäbiger Anzug, Mantel
eine schäbige Hose
schäbige Kleidung
ein schäbiger Teppich, Koffer
eine schäbige Einrichtung
schäbige Möbel
das Haus sieht schäbig aus
schäbig (= schlecht, dürftig) angezogen, gekleidet sein
umgangssprachlich ⟨der schäbige Rest⟩der sehr kleine Rest
Beispiele:
es sind nur noch schäbige Reste übrig
in der Flasche ist nur noch ein schäbiger Rest
2.
umgangssprachlich, abwertend moralisch anfechtbar, unehrenhaft, unredlich, gemein
3.
umgangssprachlich, abwertend kleinlich, geizig, schofel
Etymologisches Wörterbuch (Wolfgang Pfeifer)
Etymologie
schaben · Schabe1 · Schabe2 · schäbig · Schabe3 · Schabsel
schaben Vb. ‘reiben, abkratzen, radieren’. Das gemeingerm., ursprünglich starke Verb ahd. scaban (9. Jh.; giscaban, 8. Jh.), mhd. schaben ‘kratzen, radieren, scharren’, reflexiv ‘schäbig werden, glatt werden, polieren’, intransitiv ‘schnell weggehen’, asächs. skaƀan, mnd. schāven, mnl. scāven, nl. schaven, aengl. sc(e)afan, engl. to shave, anord. skafa, schwed. skava, got. skaban ‘die Haare scheren’ (germ. *skaban) läßt sich mit lat. scabere ‘kratzen, reiben’, scaber ‘rauh, krätzig’, scabiēs ‘Rauhigkeit, Räude’, lit. skõbti ‘mit dem Beitel, Schaber aushöhlen, (in Holz) schneiden’, russ.-kslaw. skoblь, russ. skóbel’ (скобель) ‘Schabmesser’ auf ie. *skā̌b(h)- zurückführen, eine durch Labialwechsel unterschiedene Variante der Wurzel ie. *(s)kē̌p-, *(s)kō̌p-, *(s)kā̌p- ‘mit scharfem Werkzeug schneiden, spalten’, wozu auch schaffen, Schaff, Schaft, schöpfen (s. d.) gehören. Übertritt zur schwachen Flexion erfolgt etwa im 16. Jh., zunächst im Prät. (schabte), zögernd im Part. Prät. (geschabt; doch geschaben vereinzelt noch im 19. Jh.). Vom Verb abgeleitet Schabe1 f. ‘Schabeisen (zum Glätten), Hobel’, ahd. scabo m. (9./10. Jh.), scaba f. (11. Jh.) ‘Schabeisen’, mhd. schabe f. ‘Schabeisen, Hobel’, asächs. skaƀo m., mnd. mnl. schave, nl. schaaf, aengl. sceafa m., anord. skafi m. ‘Schabeisen’. Schabe2 f. Name für ein abgeflachtes, käferähnliches, lichtscheues Insekt, das vornehmlich in Küchen, Backstuben und Speichern lebt, ‘Kakerlak’. Als Tiername zuerst mhd. schabe zur Bezeichnung (13. Jh.) der ‘Kleidermotte’ (so noch heute gebietsweise in Süddeutschland), danach steht Schabe als Gemeinschaftsname für ‘Holzwurm, Assel’ (16. Jh.) und anderes Kleingetier, dessen schädliche Wirksamkeit sich als schabendes, raspelndes Fressen darstellt. In diesem Sinne, also gleichsam als ‘Mehl, Staub machendes (oder fressendes?) Tierchen’, ist auch (trotz ) das lat. in: General Linguistics 17 (1977) 92 f.ērūca glossierende aengl. mǣlsceafa (10. Jh.) aufzufassen. Erst im 18. Jh. wird Schabe (auch in den Zusammensetzungen Bäcker-, Mehl-, Küchenschabe als literatursprachlicher Name im oben genannten Sinne üblich. Vgl. . S. auch Tiernamen Beiheft 2 (1965)Schwabe. schäbig Adj. ‘räudig, krätzig, abgeschabt, abgenutzt, kleinlich, geizig’, mhd. schebic ‘räudig, von schlechtem Aussehen’, mit affektiver Geminierung mnd. mnl. schabbich ‘krätzig, schorfig’, nl. schabbig ‘abgenutzt, abgeschabt’, engl. shabby (vgl. aengl. sceabbede ‘krätzig, schorfig’) sind Ableitungen von Substantiven, die zu dem unter schaben (s. oben ) behandelten Verb gebildet sind, wie ahd. scabado, skebido m. (9. Jh.), asächs. skaƀaðo m., aengl. sceabb, anord. skabb n. ‘Räude, Krätze’ (woraus engl. scab), schwed. skabb und (erst seit dem 18. Jh. bezeugtes) nhd. Schabe3 f. ‘Räude, Krätze’, vereinzelt auch Schäbe (18. Jh.), nd. Schabbe. Die als Tierkrankheit verbreitete Räude verursacht Juckreiz, so daß sich die erkrankten Tiere reiben und abgeschabte Stellen im Fell entstehen. Vom Aussehen (‘abgeschabt, abgenutzt’ von der Kleidung) wird schäbig auf das Verhalten (‘kleinlich, geizig, erbärmlich’) übertragen. Schabsel n. ‘abgeschabtes Teilchen’ (17. Jh.); zum Suffix s. -sal, -sel.
Thesaurus
Synonymgruppe
(ein) Trauerspiel ·
armselig ·
bemitleidenswert ·
erbärmlich ·
jämmerlich ·
kläglich ·
nichtswürdig ·
schäbig ·
unsäglich ·
unwürdig ·
würdelos ●
mitleiderregend fig.
Assoziationen |
|
Synonymgruppe
abgehalftert ·
abgerissen ·
abgetakelt ·
abgewirtschaftet ·
am Ende ·
desolat ·
in einem schlechten Zustand ·
marode ·
mies ·
ruiniert ·
schäbig ·
ungepflegt ·
verdorben ·
verkommen ·
verlottert ·
verludert ·
verlumpt ·
verschlissen ·
verwahrlost ·
verwildert ·
zerfasert ·
zerfleddert ·
zerlumpt ·
zerschlissen ●
(äußerlich) heruntergekommen Hauptform ·
schleißig österr. ·
(herumlaufen) wie ein Penner derb, abwertend ·
abgefuckt derb, jugendsprachlich ·
abgeranzt ugs. ·
abgerockt ugs., salopp ·
abgewrackt ugs. ·
auf den Hund gekommen ugs. ·
gammelig ugs. ·
muchtig ugs., berlinerisch ·
vergammelt ugs.
Assoziationen |
|
Synonymgruppe
Assoziationen |
|
Synonymgruppe
boshaft ·
bösartig ·
böse ·
fies ·
garstig ·
gehässig ·
gemein ·
hinterfotzig ·
hundsgemein ·
niederträchtig ·
perfid ·
perfide ·
ruchlos ·
schuftig ·
schurkisch ·
schäbig ·
schändlich ·
verabscheuenswert ·
verabscheuungswürdig ·
übel ●
hundig österr. ·
verrucht veraltend ·
infam geh. ·
mies ugs. ·
schofel ugs. ·
über Leichen gehend ugs.
Assoziationen |
|
Typische Verbindungen zu ›schäbig‹ (berechnet)
Detailliertere Informationen bietet das DWDS-Wortprofil zu ›schäbig‹.
Verwendungsbeispiele für ›schäbig‹
maschinell ausgesucht aus den DWDS-Korpora
Sie kam sich schäbig vor, ihr Geld, für das sie nicht gearbeitet hatte, vor ihm zu verstecken.
[Jentzsch, Kerstin: Ankunft der Pandora, München: Heyne 1997 [1996], S. 156]
Es war eine Welt, so dunkel, so schäbig, so dreckig, so von Gott aufgegeben wie die Welt hier.
[Koeppen, Wolfgang: Tauben im Gras. In: ders., Drei Romane, Frankfurt a. M.: Suhrkamp 1972 [1951], S. 112]
Sie schafft Handhaben, dem politischen Gegner in der schäbigsten Weise, also wahlkampfwirksam am Zeug zu flicken.
[o. A.: DIE GEMEINNÜTZLICHEN LEISTUNGEN UND GESCHÄFTLICHEN NÖTE EINER STAATSTRAGENDEN GEWERKSCHAFT. In: Marxistische Zeit- und Streitschrift 1980-1991, München: Gegenstandpunkt Verl. 1998 [1986]]
Nach wenigen Treffen in schäbigen Hotels rief Monsieur nicht mehr an.
[Die Zeit, 27.06.2013, Nr. 27]
Auf meinen schäbigen Brief, ich bitte Dich, ärgere Dich doch nicht mehr darüber, weil ich Weihnachten nicht mit Dir darüber gesprochen habe.
[Brief von Ernst G. an Irene G. vom 03.03.1944, Feldpost-Archive mkb-fp-0270]
Zitationshilfe
„schäbig“, bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/sch%C3%A4big>.
alphabetisch vorangehend | alphabetisch nachfolgend |
---|---|
schwülstig schwül schwören schwätzerisch schwätzen |
schächten schädigen schädlich schäften schäkeln |
selten | häufig | |||||
Bitte beachten Sie, dass diese Karten nicht redaktionell, sondern automatisch erstellt sind. Klicken Sie auf die Karte, um in der vergrößerten Ansicht mehr Details zu sehen.
Weitere Wörterbücher
- Deutsches Wörterbuch (¹DWB)
- Deutsches Wörterbuch, Neubearbeitung (²DWB)
- Wörterbuch der deutschen Gegenwartssprache (WDG)
Belege in Korpora
Referenzkorpora
Metakorpora
Zeitungskorpora
Webkorpora
Spezialkorpora
- DTA-Erweiterungen (1465–1969)
- Archiv der Gegenwart (1931–2000)
- Polytechnisches Journal
- Filmuntertitel
- Gesprochene Sprache
- DDR
- Politische Reden (1982–2020)
- Bundestagskorpus (1949–2017)
- Soldatenbriefe (1745–1872)
- Korpus Patiententexte (1834–1957)
- A. v. Humboldts Publizistik (dt., 1790–1859)
- Nachrichten aus der Brüdergemeine (1819–1894)
- Der Neue Pitaval (1842–1890)
- Briefe von Jean Paul (1780–1825)
- Deutsche Kunst und Dekoration (1897–1932)
- Neuer Deutscher Novellenschatz (1884–1887)
- stimm-los – Wiedergefundene Perlen der Literatur
- Wikibooks-Korpus
- Wikipedia-Korpus
- Wikivoyage-Korpus
- Gesetze und Verordnungen (1897–2023)