Der deutsche Wortschatz von 1600 bis heute.

schön

Lesezeichen zitieren/teilen ausklappen
eWDG

Bedeutungen

1.
jmds. ästhetisches Empfinden sehr angenehm berührend, höchstes, bewunderndes Wohlgefallen hervorrufend
a)
durch Wirkung auf das Auge
Beispiele:
ein schöner Mensch, ein schönes Mädchen, ein schöner Mann
schöne Frauen
sie ist überaus, auffallend, außergewöhnlich, bezaubernd schön
sie hat sehr schönes Haar, eine schöne Figur
sie ist sehr schön
ein schönes Pferd, Tier
in diesem Park stehen viele schöne Blumen, schöne alte Bäume
das ist eine schöne Stadt, Gegend, Landschaft
umgangssprachlichdas ist ein schönes Fleckchen Erde
eine schön eingerichtete Wohnung
schöne Bilder
sie trägt ein schönes Kleid
ich finde die Schuhe sehr schön
sie war am schönsten, die Schönste von allen
veraltet, vertraulichmein schönes Kind (= Anrede für ein junges Mädchen)
O'Hara war nicht eigentlich schön zu nennen [ H. KantAula14]
übertragen
Beispiele:
das schöne Geschlecht (= das weibliche Geschlecht)
sie macht ihm schöne Augen (= sie flirtet mit ihm)
Kindersprachedie schöne Hand (= die rechte Hand)
b)
durch Wirkung auf das Ohr
Beispiele:
eine schöne Melodie
ein schöner Klang, ein schönes Lied
sie hat eine schöne Stimme, hat sehr schön Klavier gespielt
c)
Beispiele:
die schöne Literatur (= die Gesamtheit der Dichtung, Belletristik)
die schönen Künste (= Sammelbezeichnung für Baukunst, Bildhauerkunst, Malerei, Dichtung, Musik, darstellende Kunst)
2.
in seiner Art und Weise ansprechend, angenehm
a)
Beispiele:
wir verlebten einen schönen Abend, schöne Stunden, eine schöne Zeit
umgangssprachlichsich [Dativ] schöne Tage machen
eine schöne Reise machen
wir hatten eine schöne Fahrt, einen schönen Flug
zu unserem Ausflug hatten wir schönes (= freundliches) Wetter
sie schrieb immer schöne Briefe
ich hatte einen schönen Traum
er hatte einen schönen Lebensabend, einen schönen (= leichten) Tod
vertraulich schön(en) guten Abend!
das war sein schönster Lohn, schönstes Erlebnis
gestern war ein strahlend schöner Tag (= herrliches Wetter)
ein schöner Morgen, Abend
alles war in schönster Ordnung
die Schwestern leben in schöner Harmonie miteinander
dort ist es schön, zu schön
du wirst es dort schön haben
das ist ja schön, dass ich dich treffe
es wäre schöner, wenn …
am schönsten wäre es, wenn …
umgangssprachlich, scherzhaftdas ist zu schön, um wahr zu sein!
norddeutschetw. riecht, schmeckt schön
jmdm. etw. Schönes sagen
er hatte dem Kind etw. Schönes mitgebracht
ich wünsche dir alles Gute und Schöne!
das Schöne dabei, bei diesem Gerät ist …
»Mutti, heute war es so schön, – so schön wie nichts auf der Welt!« [ KästnerLottchen97]
übertragen
Beispiele:
das sind alles nur schöne Worte (= leere Versprechungen)
sie hatte seinen schönen (= schmeichlerischen) Worten geglaubt
gut, ordentlich, erfreulich
Beispiele:
er hat eine schöne Arbeit abgeliefert
das ist eine schöne Leistung
das hast du besonders schön gemacht
jetzt ist es schon ganz schön
etw. ist (ja ganz) schön und gut (= leidlich, zufriedenstellend)
umgangssprachlich eines schönen Tages, Abends, Morgensabgeblasst   zu irgendeinem Zeitpunkt, irgendwann einmal abends, morgens
Beispiele:
nachdem wir lange nichts von ihr gehört hatten, erhielten wir eines schönen Tages einen Brief von ihr
Eines schönen Abends begab ich mich in die Wohnung der Eltern [ KästnerLottchen160]
b)
etw. ist schön von jmdm.etw. ist freundlich, liebenswürdig, anständig von jmdm.
Beispiele:
es ist schön von dir, dass du uns helfen willst
das war nicht schön von dir, dass du uns im Stich gelassen hast
das ist kein schöner Zug von dir
c)
umgangssprachlich, spöttisch
Beispiele:
das sind ja schöne Geschichten!
von dir hört man ja schöne Sachen
da hast du mir ja schöne Dinge erzählt
du bist mir ein schöner Freund, Kunde!
saloppbei jmdm. schön ankommen
saloppdas wird ja immer schöner (= schlimmer) mit dir!
salopp schön ist anders! (= Ausruf des Missfallens)
saloppdas wäre ja noch schöner! (= das kommt gar nicht in Frage!)
saloppda hast du ja was Schönes angerichtet
Eure Mutter hat uns da eine schöne Suppe eingebrockt [ BaierlFlinz7]
3.
umgangssprachlich ziemlich groß, beträchtlich
Beispiele:
eine schöne Summe, Menge
ein schönes Vermögen
er hat dort schönes Geld verdient, bekommt eine schöne Rente
sie hat ein schönes Alter erreicht (= sie hat ein hohes Alter erreicht)
das wird eine schöne Stange Geld kosten, ist ein (ganz) schönes Stück Arbeit
die Nachricht hat uns einen ganz schönen Schreck eingejagt
du hast dir aber einen schönen Schnupfen geholt (= du hast dir aber einen ziemlich starken Schnupfen geholt)
der Koffer hat ein ganz schönes Gewicht (= der Koffer ist ziemlich schwer)
dort sind schon ganz schöne Berge (= dort sind schon ziemlich hohe Berge)
dient als Verstärkung   ziemlich, sehr
Grammatik: adverbiell
Beispiele:
dort ist es schön ruhig
das Wasser ist schön klar
sie wird schön schimpfen, weil wir so spät kommen
du wirst dich schön wundern
ich werde mich davor schön hüten
du bist schön dumm, wenn du …
das Kind ist ganz schön verwöhnt
sie ist ganz schön nervös, raffiniert
das scheint mir ganz schön teuer zu sein
es hat ganz schön geregnet
4.
umgangssprachlich so, wie es sein sollte, wie es der Ordnung entspricht
Grammatik: adverbiell
Beispiele:
schön der Reihe nach
jmdn. schön in Ruhe lassen
schön ruhig bleiben!
bleib schön gesund
fahre schön vorsichtig, langsam
jetzt gehst du schön nach Hause
ich werde mich dabei schön in Acht nehmen
das lässt du schön bleiben!
schön aufpassen! [zu einem Kind gesagt]
vertragt euch schön! [zu Kindern gesagt]
bleib, sei schön brav! [zu einem Kind gesagt]
die Pressefotografen und Fernsehkameramänner [mussten] schön oben in den Rängen bleiben [ GrzimekWildes Tier334]
5.
abgeblasst   freundlich
Beispiele:
einen schönen Gruß bestellen
eine schöne Empfehlung ausrichten
habe schönsten, recht schönen Dank für deine Bemühungen
sie lässt alle schön grüßen
danke, bitte schön!
6.
umgangssprachlich drückt Zustimmung, Einverständnis aus   ja, gut
Beispiele:
schön, ich besorge dir das, richte es aus
(na) schön (= einverstanden)
Ob er jetzt reindürfte … »Schön«, sagte er; »aber beeil dich« [ SchnurreRechnung45]
7.
umgangssprachlich ›bei‹, ›in‹ + Artikel + ›schön‹ im Superl.mitten in etw.
Beispiele:
wir waren beim schönsten Feiern, in der schönsten Unterhaltung, als sie kam
ich lag im schönsten Schlaf, als es klingelte
Die Debatte war im schönsten Gang … als der Polizeikommissar wieder erschien [ BebelAus meinem Leben208]

Dieses Wort ist Teil des Wortschatzes für das Goethe-Zertifikat A1.

Etymologisches Wörterbuch (Wolfgang Pfeifer)

Etymologie

Etymologisches Wörterbuch (Wolfgang Pfeifer)
schön · Schönheit · schönen · verschönen · verschönern · beschönigen · Schöngeist · schöngeistig · schöntun
schön Adj. ‘in jeder Hinsicht gut anzusehen, wohlgefällig, bewundernswert’, ahd. scōni ‘ansehnlich, glänzend, rein, herrlich, gut, angenehm’ (8. Jh.), mhd. schœn(e), auch ‘schonend, freundlich’, asächs. skōni, mnd. schȫn(e), mnl. scōne, nl. schoon, afries. skēne, aengl. scīene, scēne, engl. (poetisch) sheen, anord. (als zweites Kompositionsglied) -skjōni, got. skauns oder skauneis ‘anmutig’ (germ. *skauni-) ist ein mit dem Suffix ie. bzw. germ. -ni- gebildetes Verbaladjektiv zu der unter schauen (s. d.) genannten Wurzel ie. *(s)keu- ‘worauf achten, beobachten, schauen’. Auszugehen ist von einer Bedeutung ‘sichtbar, anschaubar’, die sich zu ‘ansehnlich’ und ‘gut, angenehm’ (auch von Gehörseindrücken) weiterentwickelt. Der Bezug des Wortes auf den vom humanistischen Bildungsideal geprägten ästhetischen Bereich, vgl. Fügungen wie schöne Künste (frz. les beaux-arts), schöne Wissenschaften (frz. les belles-lettres), schöne Literatur, erfolgt im 18. Jh. Zum alten adverbiellen Gebrauch s. schon. – Schönheit f. ‘das Schönsein, das Schöne’, mhd. schœnheit, schōnheit ‘Herrlichkeit, Pracht, Zierde, Schmuck, Unterhaltung, Festlichkeit’. schönen Vb. vornehmlich fachsprachlich ‘Färbungen verbessern, Wein klären’ (19. Jh.); nur selten ‘schönmachen, verschönern’, ahd. scōnen (um 800), scōnōn (9. Jh.), mhd. schœnen ‘schönmachen, schmücken, verherrlichen’; dafür heute verschönen Vb. mhd. verschœ̄nen, oder verschönern Vb. ‘schöner machen’ (17. Jh.). beschönigen Vb. ‘etw. weniger schwerwiegend, günstig darstellen’ (18. Jh.), älter beschönen, mhd. beschœnen ‘schönmachen, entschuldigen, rechtfertigen’. Schöngeist m. ‘wer von den schönen Künsten begeistert ist’ (18. Jh.), nach frz. bel esprit, bald auch ironisch; älter schöner Geist (17. Jh.); dazu schöngeistig Adj. (Anfang 19. Jh.), schöngeistige Schriften (19. Jh.). schöntun Vb. ‘freundlich sein, schmeicheln’ (17. Jh.).

Bedeutungsverwandte Ausdrücke

(ein) Hingucker · (eine) wahre Pracht · allerliebst · anziehend · attraktiv · entzückend · gut aussehend · herrlich · hinreißend · hübsch · hübsch anzusehen · lieblich · liebreizend · reizend · schmuck · schön · schön anzusehen · wie gemalt  ●  fesch österr. · hold dichterisch · was fürs Auge ugs.
Assoziationen

Assoziationen

fein · gut · manierlich · positiv · schön

Assoziationen

(geht) in Ordnung · abgemacht · akzeptiert · da sage ich nicht nein · einverstanden · genehmigt! · ich nehme dich beim Wort! · machen wir!  ●  (ist) gebongt! ugs. · (ist) gemacht! ugs. · (ist) okay ugs. · O. K. ugs. · Stattgegeben! fachspr., juristisch · alles klar! ugs. · alles paletti! ugs. · d'accord ugs., franz. · das ist ein Wort! ugs. · dein Wille geschehe (biblisch, veraltet, auch ironisch) geh. · es geschehe (mir) nach deinen Worten (biblisch, veraltet, auch ironisch) geh. · es sei! geh., veraltet · geht klar ugs. · gut ugs. · ist gut! ugs. · ist recht! ugs., regional · o. k. ugs. · okey-dokey ugs. · roger! ugs., selten, engl. · schon überredet! ugs. · schön ugs. · so machen wir das! ugs. · so machen wir's! ugs. · so sei es! geh., veraltet · warum nicht?! ugs.
Oberbegriffe
  • Aber sicher! · Definitiv! · Du sagst es! · Genau! · Ich stimme Ihnen zu. · Ich stimme dir zu. · Ja genau! · Sie sagen es! · Stimmt genau! · Stimmt! · Wem sagst du das! · ja  ●  Korrekt! szenesprachlich · Positiv! Jargon · Yep! jugendsprachlich · Aber ja! ugs. · Absolut! ugs. · Da sagst du was! ugs., Spruch · Exakt! ugs., szenesprachlich · Word! ugs., jugendsprachlich
Assoziationen
  • meinethalben · meinetwegen (halbherzig zustimmend) · wie Sie meinen · wie du meinst · wie du willst  ●  (es) soll mir recht sein ugs. · geht (schon) in Ordnung ugs. · halt ugs. · in Gottes Namen ugs. · ist (schon) in Ordnung ugs. · mir soll's recht sein ugs. · na schön ugs. · nur ugs. · ruhig ugs. · schon okay ugs. · soll er (ruhig) machen ... ugs. · soll er doch ... ugs. · soll sie doch ... ugs. · von mir aus ugs. · wenn Sie meinen ... ugs. · wenn du meinst ... ugs. · wenn es denn sein muss geh. · wer's braucht ... ugs., kommentierend
  • ein Mann, ein Wort · ich verlass mich darauf
  • Aber bitte gerne! · Aber gerne (doch)! · Aber nicht doch! (höflich) · Bitte sehr · Das war (doch) (ganz) selbstverständlich. · Gern geschehen · Gerne wieder · Jederzeit! · Nichts zu danken · bitte schön · bitte! (Reaktion auf 'danke!') · immer wieder gerne! · keine Ursache  ●  (Das) geht (schon) in Ordnung ugs. · (Ist) nicht der Rede wert ugs. · Da nich(t) für ugs., norddeutsch · Es war mir ein Vergnügen! geh. · Gerne! ugs. · Ist okay ugs. · Komm schon ugs. · Lass (mal) gut sein ugs. · Lass stecken ugs. · Passt schon ugs., süddt. · Schon gut ugs. · Schon okay ugs. · Wofür hat man (denn) Freunde! ugs., Spruch, variabel · Wofür? ugs. · kein Ding ugs. · kein Problem ugs. · kein Thema ugs.
  • Anerkennung · Befolgung · Einhaltung · Einverständnis · Zusage · Zustimmung
  • jawohl (+ dienstliche Anrede) · jawoll  ●  bitte sehr, bitte gleich! veraltend · sehr wohl (+ Anrede) veraltend · zu Befehl (+ dienstliche Anrede) militärisch
  • sind wir im Geschäft? · sind wir uns einig?  ●  Deal? ugs., engl., Jargon · abgemacht? ugs. · okay? ugs.
  • Gerne. · In Ordnung. · Mach ich. · Machen wir. · Okay. · Verstanden. · Wird erledigt.  ●  Geht klar. ugs. · Ist gebongt. ugs. · Schon unterwegs. ugs.

angenehm (vor Adj.) · wohltuend  ●  schön ugs.

Typische Verbindungen zu ›schön‹ (berechnet)

Detailliertere Informationen bietet das DWDS-Wortprofil zu ›schön‹.

Verwendungsbeispiele für ›schön‹

maschinell ausgesucht aus den DWDS-Korpora

Es ist nicht verboten, die Knochen abzunagen, aber auch nicht besonders schön. [Giesder, Gabriele: Gutes Benehmen, Düsseldorf: Econ-Taschenbuch-Verl. 1991 [1986], S. 161]
Was die Politik nicht leistete, konnten die schönen Künste nicht wettmachen. [Ketman, Per u. Wissmach, Andreas: DDR – ein Reisebuch in den Alltag, Reinbek bei Hamburg: Rowohlt 1986, S. 73]
An schönen Dingen des Lebens ist er nur am Rande interessiert. [Klemz, Willy: Praktische Menschenkunde, Düsseldorf: Greif 1963, S. 63]
Es führt zu gar nichts, nur auf schöne Art zu fühlen. [Bloch, Ernst: Das Prinzip Hoffnung Bd. 2, Berlin: Aufbau-Verl. 1955, S. 363]
Schön klein war se und dufte gebaut, alles hatte die praktisch. [Runge, Erika (Hg.), Bottroper Protokolle, Frankfurt a. M.: Suhrkamp 1968, S. 89]
Zitationshilfe
„schön“, bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/sch%C3%B6n>.

Weitere Informationen …

Diesen Artikel teilen:

alphabetisch vorangehend alphabetisch nachfolgend
schollern
schollig
Schöllkraut
Scholtisei
schon
schon eine Nummer sein
schön geformt
schön geschnitten
schön klingend
schön machen

Worthäufigkeit

selten häufig

Wortverlaufskurve

Wortverlaufskurve 1600−1999
Wortverlaufskurve ab 1946

Geografische Verteilung

Bitte beachten Sie, dass diese Karten nicht redaktionell, sondern automatisch erstellt sind. Klicken Sie auf die Karte, um in der vergrößerten Ansicht mehr Details zu sehen.

Verteilung über Areale

Bitte beachten Sie, dass diese Karten nicht redaktionell, sondern automatisch erstellt sind. Klicken Sie auf die Karte, um in der vergrößerten Ansicht mehr Details zu sehen.

Weitere Wörterbücher

Belege in Korpora

Referenzkorpora

Metakorpora

Zeitungskorpora

Webkorpora

Spezialkorpora