schüchtern
Adj.
‘ängstlich, zurückhaltend’
(16. Jh.,
zuerst von Tieren)
geht zurück auf
mnd.
md.
schüchter.
Dies ist eine Ableitung von
mnd.
schüchter(e)n
‘sich (aus Furcht) zerstreuen, durch Scheuchlaute verjagen’,
md.
schüchtern,
schuchtern
‘scheu, zaghaft, furchtsam werden oder machen, (ver)jagen’,
die ihrerseits
(wie
scheuchen,
s. d.)
zu den unter
scheu
bzw.
scheuen
(s. d.)
genannten Formen gebildet sind.
Das auslautende
-n
übernimmt das Adjektiv
(endgültig im 18. Jh.)
aus den flektierten Kasus
(ähnlich wie
albern,
s. d.).
–
Das oben genannte Verb
schüchtern
bewahren die Präfixbildungen
einschüchtern
Vb.
‘schüchtern machen’
(19. Jh.) und
verschüchtert
Part.adj.
‘ängstlich, zurückhaltend’
(19. Jh.).
Schüchternheit
f.
‘Zaghaftigkeit, Zurückhaltung’
(18. Jh.),
Schüchterheit
(17. Jh.).