Der deutsche Wortschatz von 1600 bis heute.

schablonenhaft

Lesezeichen zitieren/teilen ausklappen
GrammatikAdjektiv
Aussprache 
Worttrennung scha-blo-nen-haft · schab-lo-nen-haft
Wortzerlegung Schablone -haft
Herkunft Niederländisch
eWDG

Bedeutung

entsprechend der Bedeutung von Schablone (2)
Beispiel:
Vielleicht besteht bei dem einen oder dem anderen die Meinung, daß Typenbauten schablonenhaft wirken können [ Natur u. Heimat1962]

Bedeutungsverwandte Ausdrücke

(wie) auswendig gelernt · bietet keine Überraschungen · bietet wenig(e) Überraschungen · einfallslos · fantasiearm · fantasielos · geistlos · herkömmlich · ideenarm · ideenlos · konventionell · ohne Überraschungen · phantasiearm · phantasielos · schablonenhaft · tumb · uninspiriert · unkreativ · unoriginell · unschöpferisch · vorhersagbar · wenig originell · überraschungsarm  ●  eklektizistisch geh.
Assoziationen

(alle) nach dem gleichen Muster · 08/15 · schablonenhaft · versatzstückartig · wie ausgestanzt
Assoziationen

floskelhaft · formelhaft · schablonenhaft  ●  schablonesk geh., selten
Assoziationen

klischeeartig · klischeebeladen · klischeehaft · schablonenhaft · stereotyp · voller Klischees
Assoziationen

Typische Verbindungen zu ›schablonenhaft‹ (berechnet)

Detailliertere Informationen bietet das DWDS-Wortprofil zu ›schablonenhaft‹.

Verwendungsbeispiele für ›schablonenhaft‹

maschinell ausgesucht aus den DWDS-Korpora

Gewiß stoßen in diesem Roman manche Bilder etwas schablonenhaft aufeinander. [Die Zeit, 05.04.1996, Nr. 15]
Seine Musik, traditionsgebunden, aber keineswegs schablonenhaft, ist geprägt vom wallonischen Volkscharakter und vermag alle Empfindungen auszudrücken, von sprühender guter Laune bis zu Äußerungen edelster Lyrik. [Linden, Albert Van der: Jongen (Familie). In: Die Musik in Geschichte und Gegenwart, Berlin: Directmedia Publ. 2001 [1958], S. 28261]
Die Story ist natürlich schablonenhaft, aber ich fand den Film trotzdem gut. [Die Zeit, 06.01.2003, Nr. 01]
Doch leider bleiben die Autoren hier trotzdem so schablonenhaft wie Abziehbilder aus der Bravo. [Der Tagesspiegel, 24.02.2000]
Schablonenhafte Darstellungen in den Berichten seien häufig, und vor allem bei internationalen Themen herrschten nach wie vor Standardformulierungen vor, die stets neu durchgekaut würden. [Archiv der Gegenwart, 2001 [1987]]
Zitationshilfe
„schablonenhaft“, bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/schablonenhaft>.

Weitere Informationen …

Diesen Artikel teilen:

alphabetisch vorangehend alphabetisch nachfolgend
Schabkunstblatt
Schablone
Schablonenarbeit
Schablonendenken
Schablonendruck
schablonieren
schablonisieren
Schabmesser
Schabotte
Schabracke

Worthäufigkeit

selten häufig

Wortverlaufskurve

Wortverlaufskurve 1600−1999
Wortverlaufskurve ab 1946

Geografische Verteilung

Bitte beachten Sie, dass diese Karten nicht redaktionell, sondern automatisch erstellt sind. Klicken Sie auf die Karte, um in der vergrößerten Ansicht mehr Details zu sehen.

Verteilung über Areale

Bitte beachten Sie, dass diese Karten nicht redaktionell, sondern automatisch erstellt sind. Klicken Sie auf die Karte, um in der vergrößerten Ansicht mehr Details zu sehen.

Weitere Wörterbücher

Belege in Korpora

Referenzkorpora

Metakorpora

Zeitungskorpora

Webkorpora

Spezialkorpora