abwertend sehr feilschen, Schacher treiben
schachern
Grammatik Verb
Aussprache
Worttrennung scha-chern
Wortbildung
mit ›schachern‹ als Erstglied:
↗Schacherei
·
mit ›schachern‹ als Letztglied:
↗abschachern
eWDG
Bedeutung
Etymologisches Wörterbuch (Wolfgang Pfeifer)
Etymologie
schachern · Schacher
schachern
Vb.
‘handeln, feilschen’
geht aus dem Rotw. in die Allgemeinsprache über
(17. Jh.).
Zugrunde liegt
jidd.
sachern,
sochern
‘handeln, Handel treiben’,
das wohl aus
hebr.
sāḥar
‘in Handelsgeschäften reisen’,
saḥar
‘Erwerb, Gewinn’
hervorgegangen ist.
Schacher
m.
‘gewinnsüchtiger Kleinhandel’
(19. Jh.).
Thesaurus
Synonymgruppe
Assoziationen |
|
Typische Verbindungen zu ›schachern‹
maschinell ausgesucht aus den DWDS-Korpora
Detailliertere Informationen bietet das DWDS-Wortprofil zu ›schachern‹.
Verwendungsbeispiele für ›schachern‹
maschinell ausgesucht aus den DWDS-Korpora
Schon vor der gestrigen Wahl aber schacherten die Liberalen intern um Posten.
Die Welt, 23.05.2005
Die halbe Welt schachert um die Pipelines für das Öl vom Kaspischen Meer.
Die Zeit, 18.07.1997, Nr. 30
Früher hatte man es eher mit neutralen Fragen zu tun und immer noch wird in der WTO viel geschachert.
Süddeutsche Zeitung, 10.03.2003
In seinem kleinen Büro wird dann geschachert und gehandelt, bis man sich endlich geeinigt hat.
Der Tagesspiegel, 01.11.2001
Zitationshilfe
„schachern“, bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/schachern>, abgerufen am 24.01.2021.
alphabetisch vorangehend | alphabetisch nachfolgend |
---|---|
Schacherer Schacherei Schacher Schachen Schachecke |
Schachfeld Schachfibel Schachfigur Schachgebot Schachgroßmeister |
Weitere Wörterbücher
- Deutsches Wörterbuch (¹DWB) (5)
- Deutsches Wörterbuch, Neubearbeitung (²DWB) (0)
- Wörterbuch der deutschen Gegenwartssprache (WDG)
Belege in Korpora
Referenzkorpora
Metakorpora
Zeitungskorpora
Webkorpora
Spezialkorpora