seltener schadenfroh
schadenfreudig
Duden, GWDS, 1999
Bedeutung
Verwendungsbeispiele für ›schadenfreudig‹
maschinell ausgesucht aus den DWDS-Korpora
Aber es stimmt auch, dass der da oben es nicht lassen kann, seinen schadenfreudigen Triumph öffentlich auszuleben.
[Süddeutsche Zeitung, 30.10.2002]
Aber als ich es hier sah, lächelte ich nicht schadenfreudig.
[Die Welt, 16.11.2001]
Wir haben immer noch die besseren Argumente, aber gegen diese Lawine schadenfreudiger Empörung kommen wir nicht mehr an.
[Die Welt, 12.05.2004]
So geht es schadenfreudig und rechthaberisch den ganzen Tag, und die Fakten bleiben auf der Strecke.
[Süddeutsche Zeitung, 02.02.2000]
Doch das hält die schadenfreudige Opposition nicht von dem Versuch ab, sich und andere mit neuen Buchstabenspielen auf Kosten der Sozialdemokraten zu amüsieren.
[Süddeutsche Zeitung, 21.05.2003]
Zitationshilfe
„schadenfreudig“, bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/schadenfreudig>.
alphabetisch vorangehend | alphabetisch nachfolgend |
---|---|
schadenfrei schadenersatzpflichtig schaden schade schachttief |
schadenfroh schadensersatzpflichtig schadensfrei schadhaft schadlos |
Weitere Wörterbücher
- Deutsches Wörterbuch (¹DWB)
- Deutsches Wörterbuch, Neubearbeitung (²DWB)
- Wörterbuch der deutschen Gegenwartssprache (WDG)
Belege in Korpora
Referenzkorpora
Metakorpora
Zeitungskorpora
Webkorpora
Spezialkorpora