für Schall undurchlässig
eWDG
Bedeutung
Typische Verbindungen zu ›schalldicht‹ (berechnet)
Detailliertere Informationen bietet das DWDS-Wortprofil zu ›schalldicht‹.
Verwendungsbeispiele für ›schalldicht‹
maschinell ausgesucht aus den DWDS-Korpora
Von "schalldicht" kann keine Rede sein, auch sonst hat der Raum seine Mängel.
[Süddeutsche Zeitung, 19.08.1997]
In schalldichten Räumen, kriegen sie davon sowieso nicht viel mit.
[Der Tagesspiegel, 20.07.2004]
Die Fenster standen offen, einen klimatisierten, schalldichten Raum gab es nicht.
[Süddeutsche Zeitung, 30.03.1996]
Drei verschieden schalldichte Räume, die ineinander übergehen, vermitteln unterschiedliche Schalleindrücke.
[Die Zeit, 03.08.1990, Nr. 32]
Die Wände sind absolut schalldicht, da sie aus einem Spezialmaterial hergestellt werden.
[Die Zeit, 02.01.1950, Nr. 01]
Zitationshilfe
„schalldicht“, bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/schalldicht>.
alphabetisch vorangehend | alphabetisch nachfolgend |
---|---|
schallabsorbierend schalkhaft schalken schalenlos schalenförmig |
schalldurchlässig schalldämmend schalldämpfend schallen schallern |
Weitere Wörterbücher
- Deutsches Wörterbuch (¹DWB)
- Deutsches Wörterbuch, Neubearbeitung (²DWB)
- Wörterbuch der deutschen Gegenwartssprache (WDG)
Belege in Korpora
Referenzkorpora
Metakorpora
Zeitungskorpora
Webkorpora
Spezialkorpora
- DTA-Erweiterungen (1465–1969)
- Archiv der Gegenwart (1931–2000)
- Polytechnisches Journal
- Filmuntertitel
- Gesprochene Sprache
- DDR
- Politische Reden (1982–2020)
- Bundestagskorpus (1949–2017)
- A. v. Humboldts Publizistik (dt., 1790–1859)
- Nachrichten aus der Brüdergemeine (1819–1894)
- Der Neue Pitaval (1842–1890)