⟨etw. schallt⟩etw. tönt laut, weithin hörbar (und nachhallend)
Beispiele:
etw. schallt hell, dumpf, laut, durchdringend
ein Schrei, Schuss, Ruf schallt
Schritte schallen durch die Nacht
die Turmuhr, Glockengeläut schallt über die Stadt
eine Stimme schallt aus dem Lautsprecher
er schlug die Tür zu, dass es nur so schallte
es schallen Pauken, Trompeten, Posaunen
er lachte, dass es schallte
der Gesang der Mädchen schallte weithin über das Wasser
Wie lieblich schallt durch Busch und Wald des Waldhorns süßer Klang [Volkslied]
⟨schallend (= laut, durchdringend)⟩
Grammatik: oft im Partizip I
Beispiele:
schallend (auf‑, los‑, heraus‑)lachen
in ein schallendes Gelächter ausbrechen
etw. mit schallender Stimme rufen
jmdm. eine schallende
(= kräftige) Ohrfeige geben