eine Verstärkung des Schalls bewirkend
schallverstärkend
Duden, GWDS, 1999
Bedeutung
Verwendungsbeispiele für ›schallverstärkend‹
maschinell ausgesucht aus den DWDS-Korpora
Die schallverstärkende Wirkung wird erreicht, da nicht nur die Ohrmuschel, sondern zusätzlich der Schädelknochen Tonschwingungen aufnimmt und sie an das Trommelfell weiterleitet.
[Die Welt, 26.05.2001]
Das geht so: Sie leuchtet zweimal mit einer Halogenlampe auf ihren Bauch und sagt dazu durch eine schallverstärkende Sprechtüte Two lights.
[Die Zeit, 01.07.2002, Nr. 26]
Zitationshilfe
„schallverstärkend“, bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/schallverst%C3%A4rkend>.
alphabetisch vorangehend | alphabetisch nachfolgend |
---|---|
schalltot schallschluckend schallisoliert schallisolierend schallgedämpft |
schalmeien schaltbar schalten schalten und walten schaltfaul |
Weitere Wörterbücher
- Deutsches Wörterbuch (¹DWB)
- Deutsches Wörterbuch, Neubearbeitung (²DWB)
- Wörterbuch der deutschen Gegenwartssprache (WDG)
Belege in Korpora
Referenzkorpora
Metakorpora
Zeitungskorpora
Webkorpora
Spezialkorpora
- DTA-Erweiterungen (1465–1969)
- Archiv der Gegenwart (1931–2000)
- Polytechnisches Journal
- Filmuntertitel
- Gesprochene Sprache
- DDR
- Politische Reden (1982–2020)
- Bundestagskorpus (1949–2017)
- A. v. Humboldts Publizistik (dt., 1790–1859)
- Nachrichten aus der Brüdergemeine (1819–1894)
- Der Neue Pitaval (1842–1890)