schamlos
GrammatikAdjektiv
Aussprache
Worttrennung scham-los
Wortbildung
mit ›schamlos‹ als Erstglied:
Schamlosigkeit
Bedeutungsübersicht
eWDG
Bedeutungen
1.
grob gegen Sitte und Anstand verstoßend, unsittlich, unanständig
2.
ohne jede Scheu sich über die Grenzen des Taktes hinwegsetzend, unverschämt, dreist, unverfroren
Beispiele:
eine schamlose Frechheit, Anspielung, Enthüllung, Beleidigung, Indiskretion
jmdn. schamlos belügen, ausbeuten
Etymologisches Wörterbuch (Wolfgang Pfeifer)
Etymologie
Etymologisches Wörterbuch (Wolfgang Pfeifer)
Scham · schämen · beschämen · verschämt · unverschämt · schamhaft · schamlos
Scham f. ‘das Gefühl, bloßgestellt zu werden oder zu sein, Scheu, Verlegenheit’, ahd. scama ‘Beschämung, Zerknirschung, Bestürzung, Schande’ (8. Jh.), mhd. schame, auch ‘Ärgernis’ und (verhüllend, wie noch heute) ‘Geschlechtsteile’, asächs. skama, mnd. schām(e), mnl. scāme, aengl. sc(e)amu, engl. shame (germ. *skamō f.) und das schwache Verb got. skaman ‘sich schämen’ haben keine sicheren Anknüpfungen außerhalb des Germ., so daß die Etymologie ungeklärt bleibt. Eine Herleitung von der Wurzel ie. *k̑em- ‘bedecken, verhüllen’ (s. Hemd) ist wenig wahrscheinlich. – schämen Vb. reflexiv ‘Scham empfinden’, ahd. scamēn (8. Jh.), scamōn (9. Jh.), mhd. schamen, schemen, schämen, auch ‘schmähen, schänden’. beschämen Vb. ‘Schamgefühl bereiten, verlegen machen’, mhd. beschemen ‘in Schmach oder Scham bringen, schänden’. verschämt Part.adj. ‘scheu, voller Schamgefühl’ (18. Jh.), ‘schamlos, voller Schande’ (16. Jh.); vgl. mhd. verschemen, verschamen ‘in Scham, Schande versinken’ und ahd. firscamēn ‘aufhören, sich zu schämen’ (um 1000). unverschämt Part.adj. ‘ohne Schamgefühl, frech’, spätmhd. unverschamet. schamhaft Adj. ‘voller Scham, scheu, schüchtern’, ahd. scamahaft (8. Jh.), mhd. schamehaft. schamlos Adj. ‘ohne Schamgefühl, frech’, ahd. scamalōs (10. Jh.), mhd. scham(e)lōs.
Bedeutungsverwandte Ausdrücke
Assoziationen |
|
brachial ·
brutal ·
inhuman ·
ohne Hemmungen ·
rücksichtslos ·
schamlos ·
skrupellos ●
über Leichen gehen(d) fig.
Assoziationen |
|
Anstoß erregend ·
anstößig ·
obszön ·
ohne (jedes) Schamgefühl ·
schamlos ·
schamverletzend ·
unanständig ·
unsittlich
Assoziationen |
|
ohne Bedenken ·
ohne Hemmungen ·
ohne falsche Scham ·
schamlos ·
unbescheiden ·
ungeniert
Assoziationen |
|
Typische Verbindungen zu ›schamlos‹ (berechnet)
Detailliertere Informationen bietet das DWDS-Wortprofil zu ›schamlos‹.
Abkassieren
Ausbeutung
Ausnutzung
Bereicherung
Lippe
Luder
Lüge
Selbstbedienung
Selbstbereicherung
Untertreibung
abkupfern
ausbeuten
ausnutzen
ausnützen
ausplündern
bedienen
belügen
bereichern
betrügen
beuten
entblößen
instrumentalisieren
kopieren
lügen
missbrauchen
plündern
unanständig
untertreiben
Übertreibung
übertreiben
Verwendungsbeispiele für ›schamlos‹
maschinell ausgesucht aus den DWDS-Korpora
In schamloser Weise gingen heute die Besitzer gegen ihre ländlichen Arbeiter vor.
[Berliner Tageblatt (Morgen-Ausgabe), 03.03.1904]
Geradezu schamlos geht es auf dem Ölgemälde gegenüber weiter, auf dem sich ein Mädchen mit einem Hund vergnügt.
[Die Zeit, 28.11.2013 (online)]
Doch dann findet sie die Kraft, zu sich selbst zu stehen, überaus schamlos zu sein.
[Die Zeit, 03.08.1990, Nr. 32]
Sie empfinden es als schamlos, daß diese dafür, daß sie sonst nichts können, auch noch besser bezahlt werden.
[Die Zeit, 31.03.1961, Nr. 14]
Das geruchlose Kind roch ihn schamlos ab, so war es!
[Süskind, Patrick: Das Parfum, Zürich: Diogenes 1985, S. 16]
alphabetisch vorangehend | alphabetisch nachfolgend |
---|---|
schämig Schämigkeit Schamkapsel Schamlippe Schamlippenkorrektur |
Schamlosigkeit Schammes Schamott Schamotte Schamottefutter |
selten | häufig | |||||
Bitte beachten Sie, dass diese Karten nicht redaktionell, sondern automatisch erstellt sind. Klicken Sie auf die Karte, um in der vergrößerten Ansicht mehr Details zu sehen.
Weitere Wörterbücher
- Deutsches Wörterbuch (¹DWB)
- Deutsches Wörterbuch, Neubearbeitung (²DWB)
- Wörterbuch der deutschen Gegenwartssprache (WDG)
Belege in Korpora
Referenzkorpora
Metakorpora
Zeitungskorpora
Webkorpora
Spezialkorpora
- DTA-Erweiterungen (1465–1969)
- Archiv der Gegenwart (1931–2000)
- Polytechnisches Journal
- Filmuntertitel
- Gesprochene Sprache
- DDR
- Politische Reden (1982–2020)
- Bundestagskorpus (1949–2017)
- Soldatenbriefe (1745–1872)
- Korpus Patiententexte (1834–1957)
- A. v. Humboldts Publizistik (dt., 1790–1859)
- Nachrichten aus der Brüdergemeine (1819–1894)
- Der Neue Pitaval (1842–1890)
- Briefe von Jean Paul (1780–1825)
- Deutsche Kunst und Dekoration (1897–1932)
- Neuer Deutscher Novellenschatz (1884–1887)
- stimm-los – Wiedergefundene Perlen der Literatur
- Wikibooks-Korpus
- Wikipedia-Korpus
- Wikivoyage-Korpus
- Gesetze und Verordnungen (1897–2023)