das Schamgefühl verletzend
schamverletzend
Duden, GWDS, 1999
Bedeutung
Thesaurus
Synonymgruppe
Anstoß erregend
·
anstößig
·
obszön
·
ohne (jedes) Schamgefühl
·
schamlos
·
schamverletzend
·
schockierend
Assoziationen |
|
Typische Verbindungen zu ›schamverletzend‹ (berechnet)
Detailliertere Informationen bietet das DWDS-Wortprofil zu ›schamverletzend‹.
Verwendungsbeispiele für ›schamverletzend‹
maschinell ausgesucht aus den DWDS-Korpora
Der 15‑Jährige habe sich selbst Kindern "in schamverletzender Weise" gezeigt, hieß es.
[Die Welt, 25.06.2004]
Die Darstellung des unverhüllten menschlichen Körpers wird aber für sich allein in der Regel nicht geeignet sein, eine solche schamverletzende Wirkung hervorzurufen.
[Berliner Tageblatt (Abend-Ausgabe), 03.03.1914]
Es ist gar nicht wahr, dass Fernsehzuschauer immer grellere, sensationellere und schamverletzendere Sendungen sehen möchte.
[Die Welt, 06.04.2001]
Man sollte die Floskel auf Polizeiberichte beschränken, worin es über Exhibitionisten heißt, sie hätten "sich in schamverletzender Weise gezeigt”.
[Süddeutsche Zeitung, 29.06.2004]
Er hatte sich mehrmals jungen Mädchen gegenüber „in schamverletzender Weise“ gezeigt.
[Die Zeit, 20.12.1968, Nr. 51]
Zitationshilfe
„schamverletzend“, bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/schamverletzend>.
alphabetisch vorangehend | alphabetisch nachfolgend |
---|---|
schamrot schamponieren schamlos schamhaft schamfilen |
schamvoll schand- schandbar schandenhalber schandhaft |
Weitere Wörterbücher
- Deutsches Wörterbuch (¹DWB)
- Deutsches Wörterbuch, Neubearbeitung (²DWB)
- Wörterbuch der deutschen Gegenwartssprache (WDG)
Belege in Korpora
Referenzkorpora
Metakorpora
Zeitungskorpora
Webkorpora
Spezialkorpora
- DTA-Erweiterungen (1465–1969)
- Archiv der Gegenwart (1931–2000)
- Polytechnisches Journal
- Filmuntertitel
- Gesprochene Sprache
- DDR
- Politische Reden (1982–2020)
- Bundestagskorpus (1949–2017)
- A. v. Humboldts Publizistik (dt., 1790–1859)
- Nachrichten aus der Brüdergemeine (1819–1894)
- Der Neue Pitaval (1842–1890)