so geartet, dass es (für jmdn.) eine Schande ist, dass es Schmach, Unehre bringt, schändlich
Bedeutungsübersicht
- 1. so geartet, dass es (für jmdn.) eine Schande ist, dass es Schmach, Unehre bringt, schändlich
- 2. [umgangssprachlich] sehr unangenehm, scheußlich
- [salopp, übertrieben] überaus, sehr
eWDG
Bedeutungen
1.
2.
umgangssprachlich sehr unangenehm, scheußlich
Beispiele:
heute ist schandbares Wetter
salopp, übertrieben überaus, sehr
Grammatik: adverbiell
Beispiele:
sich schandbar ärgern
etw. ist schandbar teuer
das Fest hat schandbar viel gekostet
Etymologisches Wörterbuch (Wolfgang Pfeifer)
Etymologie
Schande · schänden · schandbar · schändlich
Schande
f.
‘etw. Beschämendes, Schmach, Schimpf, Unehre, Verachtetsein’,
ahd.
scanta
(8. Jh.),
mhd.
schande
‘schämenswertes Tun, Laster’,
auch
‘Schamteile’,
mnd.
schande,
mnl.
scande,
nl.
schande,
afries.
skonde,
skande,
aengl.
scand,
got.
skanda
(germ.
*skamdō)
steht mit Dentalsuffix neben den unter
Scham,
schämen
(s. d.)
behandelten Wörtern mit Übergang von
-m-
vor Dental zu
-n-.
Vgl. auch
(mit Partizipialsuffix gebildet)
ahd.
scant
Adj.
‘beschämt’
(9. Jh.),
aengl.
scand
‘Schurke’.
Als Ausgangsbedeutung der Abstraktbildung ergibt sich
‘Verletzung, Verminderung der Ehre, des Ansehens’.
Hierzu die Wendung
(mit erstarrtem Dativ Plur.)
zuschanden werden
‘vernichtet werden’,
vgl.
ahd.
zi scantōn werdan
‘beschämt werden’
(um 1000),
mhd.
ze schanden werden.
Oft als erstes Kompositionsglied
(bereits im Mhd. einsetzend,
danach sehr produktiv bis in die Gegenwart)
für etw., das als häßlich und schmähend,
als abschreckend, empörend, verabscheuungswürdig gekennzeichnet werden soll,
vgl.
Schandbuch,
-fleck,
-lied,
-maul,
-pfahl,
-schnauze,
-tat.
schänden
Vb.
‘in Schande bringen’,
ahd.
giskenten
(8. Jh.),
skenten
(9. Jh.),
mhd.
schenden
‘entehren, beschimpfen, lästern, schimpfen, verfluchen, tadeln’.
schandbar
Adj.
‘Schande bringend, abscheulich’,
mhd.
schandebære.
schändlich
Adj.
‘mit Schande behaftet, unehrenhaft, abscheulich’,
ahd.
scantlīh
(8. Jh.),
mhd.
schantlich,
schentlich
‘schämenswert, entehrend, schmachvoll’.
Thesaurus
Synonymgruppe
erbärmlich
·
niederträchtig
·
schandbar
·
schnöde
·
schändlich
·
verachtenswert
·
verächtlich
●
eine Schande
ugs.
Assoziationen |
|
Verwendungsbeispiele für ›schandbar‹
maschinell ausgesucht aus den DWDS-Korpora
Er war so schandbar leicht zum Weinen bereit seit seiner Operation, die nichts geholfen hatte.
[Baum, Vicky: Menschen im Hotel, München: Droemersche Verlagsanstalt 1956 [1929], S. 44]
Politiker und die Medien Amerikas urteilen fast einhellig über die schandbaren Aktionen.
[Die Zeit, 06.05.2004, Nr. 20]
Walter Jens verhandelte einen schandbaren Mord, ein Menetekel deutscher Geschichte, auf offener Bühne.
[Die Zeit, 23.09.1966, Nr. 39]
Im nördlichen Deutschland ist sie aufgenommen, keineswegs rauscharm und offenbar mit einem schandbar schlechten Mikrofon mitten in den beifallsüchtigen Fans.
[Süddeutsche Zeitung, 30.09.2000]
Deutschland biete nach einem verlorenen Krieg, einer schandbaren Revolution und einer fünfzehnjährigen Ausplünderung das Bild einer in sich geschlossenen ruhigen Kraft.
[Archiv der Gegenwart, 2001 [1937]]
Zitationshilfe
„schandbar“, bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/schandbar>.
alphabetisch vorangehend | alphabetisch nachfolgend |
---|---|
schand- schamvoll schamverletzend schamrot schamponieren |
schandenhalber schandhaft schanghaien schanzen scharen |
Weitere Wörterbücher
- Deutsches Wörterbuch (¹DWB)
- Deutsches Wörterbuch, Neubearbeitung (²DWB)
- Wörterbuch der deutschen Gegenwartssprache (WDG)
Belege in Korpora
Referenzkorpora
Metakorpora
Zeitungskorpora
Webkorpora
Spezialkorpora
- DTA-Erweiterungen (1465–1969)
- Archiv der Gegenwart (1931–2000)
- Polytechnisches Journal
- Filmuntertitel
- Gesprochene Sprache
- DDR
- Politische Reden (1982–2020)
- Bundestagskorpus (1949–2017)
- A. v. Humboldts Publizistik (dt., 1790–1859)
- Nachrichten aus der Brüdergemeine (1819–1894)
- Der Neue Pitaval (1842–1890)