leuchtend rot, hochrot
scharlachrot
eWDG
Bedeutung
Thesaurus
Typische Verbindungen zu ›scharlachrot‹ (berechnet)
Detailliertere Informationen bietet das DWDS-Wortprofil zu ›scharlachrot‹.
Verwendungsbeispiele für ›scharlachrot‹
maschinell ausgesucht aus den DWDS-Korpora
Sie findet Baudelaire "deprimierend", und er liebt sie hastig auf der scharlachroten Couch.
[Die Zeit, 27.05.1999, Nr. 22]
Er hatte besondere Freude an scharlachroten Mustern, die als schmerzhafteste Tätowierungen bekannt sind.
[Die Zeit, 16.04.1965, Nr. 16]
Und für Momente beginnt der scharlachrote Bildraum tatsächlich vor unseren Augen zu tanzen.
[Süddeutsche Zeitung, 30.11.2000]
Beim "Scharlachroten Buchstaben" wußte ich leider schon 1972 beim Drehen, daß er mißraten würde.
[Die Welt, 13.08.2005]
Er hat meist ein scharlachrotes Gesicht und einen langen Bart.
[o. A.: Lexikon der Kunst - G. In: Olbrich, Harald (Hg.), Lexikon der Kunst, Berlin: Directmedia Publ. 2001 [1991], S. 16141]
Zitationshilfe
„scharlachrot“, bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/scharlachrot>.
alphabetisch vorangehend | alphabetisch nachfolgend |
---|---|
scharlachfarben scharlachen scharlachartig scharfäugig scharfzüngig |
scharlatzen scharlenzen scharmutzieren scharmützeln scharmützen |
Weitere Wörterbücher
- Deutsches Wörterbuch (¹DWB)
- Deutsches Wörterbuch, Neubearbeitung (²DWB)
- Wörterbuch der deutschen Gegenwartssprache (WDG)
Belege in Korpora
Referenzkorpora
Metakorpora
Zeitungskorpora
Webkorpora
Spezialkorpora
- DTA-Erweiterungen (1465–1969)
- Archiv der Gegenwart (1931–2000)
- Polytechnisches Journal
- Filmuntertitel
- Gesprochene Sprache
- DDR
- Politische Reden (1982–2020)
- Bundestagskorpus (1949–2017)
- A. v. Humboldts Publizistik (dt., 1790–1859)
- Nachrichten aus der Brüdergemeine (1819–1894)
- Der Neue Pitaval (1842–1890)