veraltet müßig (herum)gehen und gaffen
scharlenzen
Grammatik Verb
Worttrennung schar-len-zen
Duden, GWDS, 1999
Bedeutung
Etymologisches Wörterbuch (Wolfgang Pfeifer)
Etymologie
scharlenzen · scharlatzen
scharlenzen
Vb.
‘liebäugeln, kokett umherblicken’
(Goethe),
älter
scharlatzen
Vb.
‘schlendern, spazierengehen’
(16. Jh.).
Herkunft ungewiß.
Wohl lautspielerische Erweiterungen von
schlenzen1
‘müßig, nachlässig herumgehen, sich herumtreiben, tändeln’
(s. d.).
Zitationshilfe
„scharlenzen“, bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/scharlenzen>.
alphabetisch vorangehend | alphabetisch nachfolgend |
---|---|
scharlatzen scharlachrot scharlachfarben scharlachen scharlachartig |
scharmutzieren scharmützeln scharmützen scharnieren scharren |
Weitere Wörterbücher
- Deutsches Wörterbuch (¹DWB)
- Deutsches Wörterbuch, Neubearbeitung (²DWB)
- Wörterbuch der deutschen Gegenwartssprache (WDG)
Belege in Korpora
Referenzkorpora
Metakorpora
Zeitungskorpora
Webkorpora
Spezialkorpora
- DTA-Erweiterungen (1465–1969)
- Archiv der Gegenwart (1931–2000)
- Polytechnisches Journal
- Filmuntertitel
- Gesprochene Sprache
- DDR
- Politische Reden (1982–2020)
- Bundestagskorpus (1949–2017)
- A. v. Humboldts Publizistik (dt., 1790–1859)
- Nachrichten aus der Brüdergemeine (1819–1894)
- Der Neue Pitaval (1842–1890)