veraltet ⟨mit jmdm. scharmutzieren⟩mit jmdm. liebäugeln, flirten
scharmutzieren
Grammatik Verb · scharmutziert, scharmutzierte, hat scharmutziert
Aussprache
Worttrennung schar-mut-zie-ren
Herkunft Italienisch
eWDG
Bedeutung
Etymologisches Wörterbuch (Wolfgang Pfeifer)
Etymologie
Scharmützel · scharmütze(l)n · scharmutzieren
Scharmützel
n.
‘kleines militärisches Gefecht, Geplänkel’,
spätmhd.
scharmutzel,
scharmützel
(14. Jh.),
scharmutz
(um 1400).
Daneben sind bezeugt
mfrz.
escarmuche,
escarmouche
(14. Jh.),
ital.
scaramuccio
(14. Jh.),
span.
escaramuza
(15. Jh.),
port.
escaramuça
(16. Jh.),
mengl.
skarmuch
(14. Jh.),
so daß
glaubt,
in dem Ausdruck ein „beliebtes militärisches Wanderwort“ sehen zu dürfen.
Mhd.
in: Festschr. Maurer
(1963) 77 ff.
scharmutzel,
scharmützel
ist wohl entlehnt aus
ital.
scaramuccio
m.
bzw.
obital.
scaramuzzo
(heute
ital.
scaramuccia
f.),
das durch sein Suffix
-uccio,
-uzzo
und durch seine Bedeutung
‘kleines Gefecht’
auch im Dt. die deminutive Endung
-el
veranlaßt hat.
Spätmhd.
scharmutz
könnte hingegen aus dem Mfrz. stammen.
FEW 17, 118 ff.
macht wahrscheinlich,
daß als Ausgangsform der oben genannten Wortgruppe
mfrz.
escarmuche
f.
zu gelten hat.
Zugrunde liegt
anfrk.
*skirmjan
‘schützen’
(s.
schirmen),
aus dem
(als einem Ausdruck ritterlicher Kriegsführung)
afrz.
mfrz.
escremir
‘fechten, verteidigen, schützen’
entlehnt ist.
Das dazu gebildete Substantiv
afrz.
mfrz.
escremie
‘Kampf, Gefecht’
sei,
da Scharmützel vornehmlich zwischen sich versteckt bewegenden
feindlichen Patrouillen entstehen,
unter dem Einfluß des Verbs
afrz.
mucier,
nordafrz.
muchier
‘(sich) verstecken’
zu
mfrz.
escarmuche
und,
da Plänkler mit lästigen Fliegen verglichen werden,
unter dem Einfluß von
afrz.
mosche,
mouche
‘Fliege’
zu
mfrz.
escarmouche
umgestaltet worden.
Vgl.
nl.
schermutseling,
engl.
skirmish.
scharmütze(l)n
Vb.
‘kämpfen, streiten, plänkeln’
(15. Jh.),
nl.
schermutselen.
scharmutzieren
Vb.
‘kämpfen, plänkeln, ein Wortgeplänkel führen, tändeln, flirten’
(17. Jh.).
Thesaurus
Synonymgruppe
bebalzen
·
beturteln
·
herumschäkern
·
herumturteln
·
kokettieren
·
liebäugeln
·
schäkern
·
turteln
●
flirten
Hauptform
·
poussieren
veraltet
·
scharmutzieren
veraltend
·
tändeln
veraltend
·
herummachen mit
ugs.
·
liebeln
ugs.
·
rummachen mit
ugs.
Assoziationen |
|
Verwendungsbeispiele für ›scharmutzieren‹
maschinell ausgesucht aus den DWDS-Korpora
Du siehst, mit diesen Gestalten zu scharmutzieren, ist eine Lust.
[Die Zeit, 27.01.1964, Nr. 04]
Diesbezüglich sicher fühlen können sich allenfalls jene Männer, die im Hotel Berolina scharmutziert haben.
[Der Spiegel, 23.04.1990]
Auch sonst mögen einzelne Schwärme nicht beim Hauptheer gewesen sein; ein Haufe Alanen beobachtete das Heer Gratians und scharmutzierte mit ihm.
[Delbrück, Hans: Geschichte der Kriegskunst im Rahmen der politischen Geschichte - Zweiter Teil: Die Germanen, Berlin: Directmedia Publ. 2002 [1921], S. 22113]
Zitationshilfe
„scharmutzieren“, bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/scharmutzieren>.
alphabetisch vorangehend | alphabetisch nachfolgend |
---|---|
scharlenzen scharlatzen scharlachrot scharlachfarben scharlachen |
scharmützeln scharmützen scharnieren scharren scharrieren |
Weitere Wörterbücher
- Deutsches Wörterbuch (¹DWB)
- Deutsches Wörterbuch, Neubearbeitung (²DWB)
- Wörterbuch der deutschen Gegenwartssprache (WDG)
Belege in Korpora
Referenzkorpora
Metakorpora
Zeitungskorpora
Webkorpora
Spezialkorpora