schattieren
Grammatik Verb · schattiert, schattierte, hat schattiert
Aussprache
Worttrennung schat-tie-ren
Wortbildung
mit ›schattieren‹ als Erstglied:
Schattierung
·
mit ›schattieren‹ als Letztglied:
abschattieren
Bedeutungsübersicht
eWDG
Bedeutungen
1.
eine Farbe nuancieren, abstufen, abtönen
Beispiele:
Farben schattieren
schattierende Muster auf einem Damasttischtuch
ein gemusterter Kleiderstoff in einem vielfach, geschmackvoll schattierten Blau
bildlich
Beispiel:
eine mundartlich schattierte (= gefärbte) Sprache
2.
etw. bildlich Dargestelltes mit Schatten ausstatten, damit das Dargestellte als Körper im Raum erscheint
Beispiel:
eine Zeichnung, ein Bild, den Kupferstich schattieren
Etymologisches Wörterbuch (Wolfgang Pfeifer)
Etymologie
Schatten · schatten · beschatten · überschatten · schattieren · schattig · Schattenbild · Schattenriß · Schattenspiel
Schatten m. ‘hinter einem beleuchteten Körper entstehende dunkle Fläche, deren Umriß dem des Körpers entspricht, Dunkel, Dämmerung, visionäre Erscheinung, Geist’, auch ‘Sorge, Kummer, Spur, Anzeichen’. Die teils auf einem maskulinen, teils auf einem femininen w-Stamm (germ. *skaþwa- m., *skaþwō f.) beruhenden germ. Formen ahd. scato, Genitiv scatawes (8. Jh.), mhd. schate, auch schatewe, schetewe, asächs. skado, mnd. schāde, aengl. sc(e)adu, mengl. sceadewe, shadewe, engl. shade, shadow, mnl. scāde, scāduwe, nl. schaduw, got. skadus lassen sich mit griech. skótos (σκότος) ‘Finsternis, Dunkel’ und dehnstufigem air. scāth ‘Schatten, Schutz, Spiegel’ verbinden. Weiteres ist nicht mit Sicherheit auszumachen. Bereits das Mhd. zeigt auch schwache Flexion, aus deren obliquen Kasus sich die moderne Form Schatten entwickelt. – schatten Vb. ‘Schatten werfen, geben’, ahd. scatawen (8. Jh.), mhd. schatewen, schetewen ‘Schatten geben’, unpersönlich ‘schattig, dunkel werden’. Das bereits im Mhd. seltene Verb wird im 18. Jh. (durch Klopstock) wieder aufgenommen, bleibt aber nur in poetischer Sprache erhalten. beschatten Vb. ‘mit Schatten versehen’, ahd. biscatawen (9. Jh.), mhd. beschatewen, -schetewen. Nhd. jmdn. beschatten ‘(wie ein Schatten) unbemerkt (ver)folgen’ (1. Hälfte 20. Jh.) ist eine Wiedergabe von engl. to shadow und wird durch Kriminalromane verbreitet; danach auch in der Sportsprache seinen Gegner beschatten. überschatten Vb. (16. Jh.). schattieren Vb. ‘Schatten einzeichnen, eine Farbe durch Hell und Dunkel abtönen’, Ausdruck der Malerei (17. Jh.). schattig Adj. ‘voller Schatten, Schatten gebend’ (15. Jh.). Schattenbild n. ‘auf eine durchscheinende, beleuchtete Wand als Schatten geworfenes Bild’, auch ‘Trugbild’ (17. Jh.). Schattenriß m. ‘schwarz ausgefüllte Umrißzeichnung eines Körpers nach seinem Schatten’ (17. Jh.). Schattenspiel n. Art des Puppenspiels, bei dem Schatten von Figuren auf eine beleuchtete, lichtdurchlässige Wand geworfen werden (17. Jh.).
Typische Verbindungen zu ›schattieren‹ (berechnet)
Detailliertere Informationen bietet das DWDS-Wortprofil zu ›schattieren‹.
Verwendungsbeispiele für ›schattieren‹
maschinell ausgesucht aus den DWDS-Korpora
Sie kann wunderbare Bögen singen, den Klang dynamisch weit öffnen, sie weiß jeden Ton farblich anders zu schattieren.
[Die Welt, 16.07.1999]
Die so erzeugten Zeichnungen lassen sich anschließend auch entsprechend beschriften und schattieren.
[C’t, 1991, Nr. 3]
Es sei denn, er entscheidet sich für die Liberalen, die beim Malwettbewerb nicht mitmischen, sondern traditionell gelb‑blau schattiert bleiben.
[Die Zeit, 25.08.1978, Nr. 35]
Diese kleineren Objekte kann der Rasterprozessor wesentlich leichter ausfüllen, schattieren oder sonstwie manipulieren.
[C’t, 1999, Nr. 2]
Auffallend ist bei allen Werken, daß die Orchesterfarben zwar vielfältig, aber überwiegend dunkel schattiert sind.
[Die Zeit, 03.02.1969, Nr. 05]
Zitationshilfe
„schattieren“, bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/schattieren>.
alphabetisch vorangehend | alphabetisch nachfolgend |
---|---|
schattenspendend schattenseitig schattenreich schattenlos schattenkühl |
schattig schattseitig schatzen schau schaubar |
selten | häufig | |||||
Bitte beachten Sie, dass diese Karten nicht redaktionell, sondern automatisch erstellt sind. Klicken Sie auf die Karte, um in der vergrößerten Ansicht mehr Details zu sehen.
Weitere Wörterbücher
- Deutsches Wörterbuch (¹DWB)
- Deutsches Wörterbuch, Neubearbeitung (²DWB)
- Wörterbuch der deutschen Gegenwartssprache (WDG)
Belege in Korpora
Referenzkorpora
Metakorpora
Zeitungskorpora
Webkorpora
Spezialkorpora
- DTA-Erweiterungen (1465–1969)
- Archiv der Gegenwart (1931–2000)
- Polytechnisches Journal
- Filmuntertitel
- Gesprochene Sprache
- DDR
- Politische Reden (1982–2020)
- Bundestagskorpus (1949–2017)
- Soldatenbriefe (1745–1872)
- Korpus Patiententexte (1834–1957)
- A. v. Humboldts Publizistik (dt., 1790–1859)
- Nachrichten aus der Brüdergemeine (1819–1894)
- Der Neue Pitaval (1842–1890)
- Briefe von Jean Paul (1780–1825)
- Deutsche Kunst und Dekoration (1897–1932)
- Neuer Deutscher Novellenschatz (1884–1887)
- stimm-los – Wiedergefundene Perlen der Literatur
- Wikibooks-Korpus
- Wikipedia-Korpus
- Wikivoyage-Korpus
- Gesetze und Verordnungen (1897–2023)