schaudererregend
schauererregend
Alternative Schreibung Schauer erregend
Grammatik Adjektiv
Worttrennung schau-er-er-re-gend ● Schau-er er-re-gend
Rechtschreibregel § 36 (2.1)
Duden, GWDS, 1999
Bedeutung
Verwendungsbeispiele für ›schauererregend‹, ›Schauer erregend‹
maschinell ausgesucht aus den DWDS-Korpora
Schuld wird nicht als distanziertes, schauererregendes Schauspiel abgehandelt, sondern als ständig lauernde Möglichkeit.
[Die Zeit, 23.10.1964, Nr. 43]
Auch Harald Mueller ist ein großer Sprachenforscher und Stimmenimitator: für den Jargon des bundesdeutschen Erfolgsmenschen findet er viele, schauererregende Beispiele.
[Die Zeit, 07.06.1985, Nr. 24]
Im Ausdruck des schauererregenden Pathos standen Le Sueur und Cherubini in Glucks Nachfolge.
[o. A.: O. In: Brockhaus-Riemann-Musiklexikon, Berlin: Directmedia Publ. 2000 [1989], S. 7288]
Schon nach einer Viertelstunde stimmten die 50 061 Zuschauer schauererregende Jubelgesänge an.
[Süddeutsche Zeitung, 12.09.1996]
Bücher werden eingestuft nach Kriterien wie optimistisch‑ lebensbejahend, romantisch, brutal‑realistisch, grusel‑ und schauererregend.
[Die Welt, 10.04.1999]
Zitationshilfe
„schauererregend“, bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/schauererregend>.
alphabetisch vorangehend | alphabetisch nachfolgend |
---|---|
schauerartig schauen schauderös schaudervoll schaudern |
schauerig schauerlich schauern schauervoll schaufelförmig |
Weitere Wörterbücher
- Deutsches Wörterbuch (¹DWB)
- Deutsches Wörterbuch, Neubearbeitung (²DWB)
- Wörterbuch der deutschen Gegenwartssprache (WDG)
Belege in Korpora
Referenzkorpora
Metakorpora
Zeitungskorpora
Webkorpora
Spezialkorpora
- DTA-Erweiterungen (1465–1969)
- Archiv der Gegenwart (1931–2000)
- Polytechnisches Journal
- Filmuntertitel
- Gesprochene Sprache
- DDR
- Politische Reden (1982–2020)
- Bundestagskorpus (1949–2017)
- A. v. Humboldts Publizistik (dt., 1790–1859)
- Nachrichten aus der Brüdergemeine (1819–1894)
- Der Neue Pitaval (1842–1890)