Schauer2
m.
‘kurzer, heftiger Niederschlag, plötzliche Empfindung von Kälte, Angst, Entsetzen’,
ahd.
scūr
(8. Jh.),
mhd.
schūr(e),
schour,
schoure
‘Hagel, Ungewitter’,
übertragen
‘Leid, Verderben, Vernichtung’,
asächs.
skūr
‘Ungewitter, Sturm’,
aengl.
scūr
‘Ungewitter’,
engl.
shower
und
anord.
skūr
f.,
schwed.
skur,
got.
skūra
f.
(in
skūra windis
‘Sturmwind’),
germ.
*skūra
lassen sich wohl wie
armen.
c̣urt
‘kalt, Kälte, Schauer’
als ablautende Bildungen mit
lat.
caurus
‘Nordwestwind’,
lit.
šiáurė
‘Norden’,
šiaũras
‘kalt, nördlich, streng, durchdringend’
(besonders vom Wind),
aslaw.
sěverъ
‘Norden, Nordwind’,
russ.
séver
(
север)
‘Norden’
verbinden und auf
ie.
*k̑ēu̯er-,
*sk̑ūr-
‘Nord(wind)’
zurückführen.
Schauer
im Sinne von
‘vorübergehendes Zittern des Körpers, Angst, Entsetzen’
und
‘Anfall von Fieber oder Frösteln’
wird im 17. Jh.
(wohl unter Einfluß von nicht verwandtem
Schauder,
s. d.)
gebräuchlich.
schauerlich
Adj.
schaurig
Adj.
(beide 17. Jh.)
‘Entsetzen erregend, fürchterlich, grausig’.
schauern
Vb.
‘kurz und heftig regnen, hageln, stürmen, gewittern’,
spätmhd.
schauren
‘heulen’
(vom Sturm),
‘zittern, frösteln’
(16. Jh.),
‘Angst, Entsetzen, Freude, Ehrfurcht empfinden’
(18. Jh.).