Schaufel
f.
Werkzeug mit (metallenem) Trageblatt und langem Stiel,
ahd.
scūfla
(8. Jh.),
scūvala
(8./9. Jh.),
mhd.
schūvel(e),
mnd.
schūfele,
asächs.
windskūfla
‘Wurfschaufel’
und (mit kurzem Vokal)
mnd.
schüffel(e),
mnl.
schuffel,
nl.
schoffel,
aengl.
scofl,
engl.
shovel,
schwed.
skovel
(
germ.
*skūblō,
*skublō)
sind
(in unterschiedlichen Ablautstufen)
mit femininem
l-Suffix
gebildete Gerätebezeichnungen
(s. auch
Kurbel,
Spindel,
Windel)
zu der unter
schieben
(s. d.)
verzeichneten Wurzelerweiterung
ie.
*skeub(h)-
‘(flink) dahinschießen, schieben, stoßen’.
Schaufel
ist daher als ein
‘Gerät, mit dem oder auf das etw. geschoben wird’
zu verstehen.
Schaufler
m.
‘Elch oder Damhirsch, dessen Geweihstangen Schaufeln bilden’
(18. Jh.),
zu
Schaufel
‘schaufelförmig verbreitertes Geweih’
(18. Jh.).
schaufeln
Vb.
‘mit Hilfe einer Schaufel aufnehmen und transportieren’,
mhd.
schūveln.