gehoben, oft ironisch, scherzhaft trotz oder wegen bestimmter die Empfindung des Gruselns, des Schauderns auslösender Eigenschaften, Umstände, Begebenheiten in besonderer Weise als angenehm, schön, prickelnd empfunden
schaurig-schön
Worttrennung schau-rig-schön
Duden, GWDS, 1999
Bedeutung
Thesaurus
Synonymgruppe
↗abgeschmackt
·
↗geschmacklos
·
↗kitschig
·
schaurig-schön
·
↗stillos
·
↗stilwidrig
●
↗billig
ugs.
·
gewollt und nicht gekonnt
ugs.
·
↗trashig
ugs., engl.
Assoziationen |
|
Typische Verbindungen zu ›schaurig-schön‹
maschinell ausgesucht aus den DWDS-Korpora
Detailliertere Informationen bietet das DWDS-Wortprofil zu ›schaurig-schön‹.
Verwendungsbeispiele für ›schaurig-schön‹
maschinell ausgesucht aus den DWDS-Korpora
Was für ein schaurig-schönes Spiel treibt das Schicksal mit uns?
Süddeutsche Zeitung, 18.11.2004
Auf eine schaurig-schöne Art waren wir für kurze Zeit gelähmt, als der Tiger ohne Zögern auf uns zugekommen war.
Die Zeit, 24.07.1995, Nr. 30
Während das eigene Haus renovierungsbedürftig ist, darf man sich in schaurig-schöner DDR-Nostalgie inszenieren.
Der Tagesspiegel, 05.01.2003
Heute Punkt 12 Uhr spendieren wir Ihnen schaurig-schöne Freikarten für morgen Abend.
Bild, 30.10.2002
Tausende gaben sich den schaurig-schönen Düsterballaden des Robert Smith hin.
Die Welt, 19.04.2000
Zitationshilfe
„schaurig-schön“, bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/schaurig-sch%C3%B6n>, abgerufen am 19.04.2021.
alphabetisch vorangehend | alphabetisch nachfolgend |
---|---|
schaurig Schauraum Schauprozess Schauplatz Schaupackung |
Schaurigkeit Schausammlung Schauseite Schauspiel Schauspielbühne |
Weitere Wörterbücher
- Deutsches Wörterbuch (¹DWB) (0)
- Deutsches Wörterbuch, Neubearbeitung (²DWB) (0)
- Wörterbuch der deutschen Gegenwartssprache (WDG)
Belege in Korpora
Referenzkorpora
Metakorpora
Zeitungskorpora
Webkorpora
Spezialkorpora