scheiden
GrammatikVerb · scheidet, schied, hat/ist geschieden
Aussprache [ˈʃaɪ̯dn̩]
Worttrennung schei-den
formal verwandt mitschieds-
Wortbildung
mit ›scheiden‹ als Erstglied:
Scheidebrief
· Scheidegrenze · Scheidekunde · Scheidekunst · Scheidelinie · Scheidemünze · Scheidetrichter · Scheidewand · Scheidewasser · Scheideweg · Scheidmann · Scheidung
· mit ›scheiden‹ als Letztglied: abscheiden · ausscheiden · dahinscheiden · hinscheiden · unterscheiden · verscheiden
· mit ›scheiden‹ als Binnenglied: halbscheidig · mit ›scheiden‹ als Grundform: bescheiden1 · entscheiden · geschieden
· mit ›scheiden‹ als Letztglied: abscheiden · ausscheiden · dahinscheiden · hinscheiden · unterscheiden · verscheiden
· mit ›scheiden‹ als Binnenglied: halbscheidig · mit ›scheiden‹ als Grundform: bescheiden1 · entscheiden · geschieden
Mehrwortausdrücke
aus der Welt scheiden ·
geschiedene Leute
Bedeutungsübersicht
eWDG und ZDL
Bedeutungen
1.
eine Ehe gesetzlich, vor Gericht auflösen
Grammatik: Perfektbildung mit Hilfsverb ‘haben’
Beispiele:
eine Ehe scheiden
die Ehe wurde rechtskräftig geschieden
ein geschiedener Mann
eine geschiedene Frau
sich scheiden lassen
die Ehe gesetzlich vor Gericht auflösen lassen
Beispiel:
nach zwei Jahren Ehe hatten sie sich wieder scheiden lassen
2.
gehoben ⟨etw. von etw., jmdn. von jmdm. scheiden⟩
Grammatik: Perfektbildung mit Hilfsverb ‘haben’
a)
etw. von etw., jmdn. von jmdm. trennen, sondern
Beispiele:
das Rote Meer scheidet Afrika von Asien
eine Zwischenwand schied die Kammer von der Küche
die Taten des Menschen in gute und böse scheiden
Erze vom tauben Gestein scheiden
die Böcke von den Schafen, die Spreu vom Weizen (= das Schlechte vom Guten) scheiden
die braven von den ungezogenen Kindern scheiden
gegensätzliche Meinungen scheiden uns
⟨sich scheiden⟩sich voneinander trennen
Beispiele:
hier scheiden sich die Geister (= gehen die Meinungen scharf auseinander)
hier scheiden sich unsere Wege, die Ansichten
die Gäste schieden sich (= teilten sich auf) in zwei Gruppen
b)
etw. von etw. unterscheiden
Beispiele:
die essbaren von den giftigen Pilzen scheiden können
er konnte das Echte vom Falschen nicht scheiden
zwischen diesen zwei Erscheinungen muss schärfer geschieden werden
3.
gehoben weggehen, Abschied nehmen
Grammatik: Perfektbildung mit Hilfsverb ‘sein’
Beispiele:
fröhlich, herzlich, ohne Gruß scheiden
sie sind als Freunde, im guten voneinander geschieden
jmdn. (un)gern scheiden sehen
der scheidende Freund
das scheidende Mädchen
die scheidende (= untergehende) Sonne
das scheidende (= zu Ende gehende) Jahr
verhüllend(freiwillig) aus dem Leben scheiden (= sich das Leben nehmen)
verhüllendaus dem Amt, Dienst scheiden (= das Amt, den Dienst aufgeben)
sprichwörtlich Scheiden tut weh
sprichwörtlich Scheiden bringt Leiden
letzte Änderung:
Zum Originalartikel des WDG gelangen Sie hier.
Dieses Wort ist Teil des Wortschatzes für das Goethe-Zertifikat B1.
Etymologisches Wörterbuch (Wolfgang Pfeifer)
Etymologie
Etymologisches Wörterbuch (Wolfgang Pfeifer)
scheiden · Scheidung · entscheiden · entschieden · Entscheid · Entscheidung · unterscheiden · Unterschied · Scheidekunst · verscheiden
scheiden Vb. ‘trennen, weggehen’. Das ehemals reduplizierende Verb ahd. skeidan (8. Jh.), mhd. scheiden ‘teilen, trennen, entscheiden, beilegen, beenden, auslegen’, asächs. skēdan, skēðan, mnd. schēden, mnl. sceiden, scēden, nl. scheiden, afries. skētha, aengl. sc(e)ādan, engl. to shed, got. skaidan (germ. *skaidan) führt mit Scheit, Scheitel, Schädel (s. d.) sowie mit (ablautend) lat. scūtum, air. scīath, aslaw. štitъ, russ. ščit (щит) ‘Schild’ auf ie. *skē̌it-, das sich wie *skē̌id-, wozu scheißen (s. d.) und aind. chinátti ‘schneidet ab, spaltet, durchlöchert’, lat. scindere, griech. schízein (σχίζειν) ‘schlitzen, spalten, zerreißen, trennen’, lit. skíesti ‘verdünnen, trennen, scheiden’, als Dentalerweiterung zur Wurzel ie. *skē̌i- ‘schneiden, trennen, scheiden’ stellt; dazu s. auch Schiene, schier1 ‘beinahe’ sowie (mit Labial gebildetes) Schiff, Schicht. Ie. *skē̌i- kann als eine Erweiterung der Wurzel ie. *sē̌k- ‘schneiden’ (s. Säge, Segel und Messer) angesehen werden. Nebenformen bzw. Sekundärbildungen zum oben genannten Verb wie ahd. skeidōn (Hs. 12. Jh.), mhd. scheiden ‘trennen, teilen, spalten, entfernen’ sowie mhd. (stark) schīden ‘auseinandergehen, scheiden, deuten, auslegen, entscheiden’ (wovon gescheit, s. d.) und schwundstufiges (schwach) ahd. skidōn (um 1000), mhd. schiden ‘(unter)scheiden, einteilen, trennen, sondern’ sind im Nhd. aufgegeben (doch s. Schiedsrichter). – Scheidung f. ‘Trennung, Auflösung einer Ehe’, ahd. skeidunga ‘Meinungsverschiedenheit’ (9. Jh.), ‘Ehebruch, Ehescheidung’ (10. Jh.), mhd. scheidunge, auch ‘Entfernung, das Weggehen, Abschied, Tod, Entscheidung, Schlichtung’. entscheiden Vb. ‘einen Entschluß fassen, bestimmen, den Ausschlag geben’, mhd. entscheiden ‘unterscheiden, richterlich entscheiden, bescheiden’; entschieden Part.adj. ‘fest, bestimmt, abgemacht, entschlußfest’ (18. Jh.); Entscheid m. ‘Beschluß, Urteil’, frühnhd. entscheit ‘Entscheidung, Bescheid’ (15. Jh.); Entscheidung f. ‘Urteil, Schiedsspruch, Entschluß’ (16. Jh.). unterscheiden Vb. ‘auf Grund abweichender Merkmale auseinanderhalten’, ahd. untarskeidan (8. Jh.), untarskeitōn (um 800), untarskeidōn (10. Jh.) ‘trennen, teilen’, mhd. underscheiden, auch ‘erklären, Bescheid geben, anweisen’. Unterschied m. ‘Verschiedenheit, Andersartigkeit, trennendes Merkmal’, mhd. underschiet; vgl. ahd. untarskeit (8. Jh.), untarskeid (9. Jh.), mhd. underscheit. Scheidekunst f. praktisch angewandte Chemie, die Substanzen in einzelne Bestandteile zerlegt, trennt (17. Jh.). verscheiden Vb. ‘sterben’, frühnhd. auch ‘scheiden, weggehen, vergehen’, ahd. firskeidan ‘sterben’ (Hs. 12. Jh.), mhd. verscheiden ‘fort-, weggehen, verschwinden, sterben’, transitiv ‘einrichten, anordnen, entscheiden, beilegen’.
Bedeutungsverwandte Ausdrücke
(jemanden) verabschieden ·
(sich) verabschieden ·
Abschied nehmen ·
Adieu sagen ·
Lebewohl sagen ·
Tschüs sagen ·
auf Wiedersehen sagen ●
(sich) empfehlen geh. ·
scheiden geh., veraltet
Assoziationen |
|
(einander) abspenstig machen ·
(einander) entgegensetzen ·
(einander) entzweien ·
(jemanden) einnehmen (gegen) ·
(miteinander) verfeinden ·
Misstrauen säen ·
Unfrieden stiften ·
Vertrauen(sverhältnis) (zer)stören ·
aufeinander hetzen ·
entzweien ·
für Unfrieden sorgen ·
gegeneinander aufbringen ·
gegeneinander aufhetzen ·
gegeneinander ausspielen ·
polarisieren ·
scheiden ·
spalten ·
trennen ·
verfeinden ●
(die) traute Harmonie (zer)stören ironisch ·
(einen) Keil treiben (zwischen) fig. ·
(einen) Keil treiben in fig. ·
auf Abstand bringen fig. ·
auseinanderbringen fig. ·
Zwietracht säen geh.
Assoziationen |
|
(sich) zurückziehen ·
fortgehen ·
gehen (= 'weggehen') ·
verschwinden ·
weggehen (Ortswechsel) ●
(den) Rückzug antreten militärisch, auch figurativ ·
(sich) entfernen geh. ·
(sich) trollen ugs. ·
(sich) verziehen ugs. ·
(sich) vom Acker machen ugs. ·
(sich) von dannen machen geh., veraltend ·
Leine ziehen ugs., salopp ·
abdackeln ugs. ·
abdampfen ugs. ·
abhauen ugs., salopp ·
abschieben ugs. ·
abschwirren ugs., salopp ·
abtreten fachspr. ·
abziehen ugs. ·
abzischen ugs. ·
die Düse machen ugs. ·
entfleuchen geh., literarisch, scherzhaft ·
entrauschen geh., ironisierend ·
entschwinden geh., scherzhaft ·
scheiden geh. ·
von dannen eilen geh., altertümelnd ·
von dannen rauschen geh., ironisierend ·
von dannen ziehen geh., veraltend
Assoziationen |
|
Typische Verbindungen zu ›scheiden‹ (berechnet)
Detailliertere Informationen bietet das DWDS-Wortprofil zu ›scheiden‹.
Bewerb
Dritter
Drittplatzierte
Ehe
Elfte
Geist
Gruppendritte
Gruppendritter
Gruppenletzte
Gruppenvierter
Gruppenzweiter
Halleneuropameisterschaft
Juniorinnendoppel
Leichtathletik-Halleneuropameisterschaft
Letzte
Militärdienst
Rittmeister
Sechste
Siebent
Spreu
Staatsdienst
Tabellenletzte
Titelverteidiger
Yard
Zwölfte
frühzeitig
verwitwen
voneinander
vorzeitig
Überzählige
alphabetisch vorangehend | alphabetisch nachfolgend |
---|---|
Scheidegrenze Scheidekunde Scheidekunst Scheidelinie Scheidemünze |
Scheidenflora Scheidenkrampf Scheidenmuschel Scheidenöffnung Scheidenpessar |
selten | häufig | |||||
Bitte beachten Sie, dass diese Karten nicht redaktionell, sondern automatisch erstellt sind. Klicken Sie auf die Karte, um in der vergrößerten Ansicht mehr Details zu sehen.
Weitere Wörterbücher
- Deutsches Wörterbuch (¹DWB)
- Deutsches Wörterbuch, Neubearbeitung (²DWB)
- Wörterbuch der deutschen Gegenwartssprache (WDG)
Belege in Korpora
Referenzkorpora
Metakorpora
Zeitungskorpora
Webkorpora
Spezialkorpora
- DTA-Erweiterungen (1465–1969)
- Archiv der Gegenwart (1931–2000)
- Polytechnisches Journal
- Filmuntertitel
- Gesprochene Sprache
- DDR
- Politische Reden (1982–2020)
- Bundestagskorpus (1949–2017)
- Soldatenbriefe (1745–1872)
- Korpus Patiententexte (1834–1957)
- A. v. Humboldts Publizistik (dt., 1790–1859)
- Nachrichten aus der Brüdergemeine (1819–1894)
- Der Neue Pitaval (1842–1890)
- Briefe von Jean Paul (1780–1825)
- Deutsche Kunst und Dekoration (1897–1932)
- Neuer Deutscher Novellenschatz (1884–1887)
- stimm-los – Wiedergefundene Perlen der Literatur
- Wikibooks-Korpus
- Wikipedia-Korpus
- Wikivoyage-Korpus
- Gesetze und Verordnungen (1897–2023)