1.
jmdm. etw. ohne Gegenleistung zu dauerndem Besitz geben, um ihn damit zu erfreuen
Beispiele:
einem Kind ein Buch, eine Tafel Schokolade schenken
jmdm. einen Strauß Blumen, kostbaren Schmuck schenken
er wollte sich nichts schenken lassen
jmdm. etw. zum Geburtstag, zu Weihnachten schenken
jmdm. etw. als Andenken, zur Erinnerung schenken
etw. geschenkt bekommen
umgangssprachlichihm ist im Leben nichts geschenkt worden, er hat sich alles mühsam erarbeiten müssen
umgangssprachlichdas, den möchte ich nicht geschenkt haben, bekommen, nehmen
umgangssprachlichfür den Preis ist das wirklich, halb, fast geschenkt
(= das ist sehr preiswert)
geschenkt ist geschenkt und wiederholen ist gestohlen
(= Kinderreim)
sprichwörtlicheinem geschenkten Gaul sieht, schaut man nicht ins Maul
(= ein Geschenk muss man, auch wenn es Mängel hat, nehmen, wie es ist)
Wollen Sie uns nicht den Nachmittag schenken?
(= den Nachmittag mit uns verbringen?) [↗ G. Hauptm.Einsame MenschenI]
Ich halte deine Hand wie ein Leben, das uns noch einmal geschenkt ist [↗ FrischDon JuanIII]
gehoben, bildlich
Beispiele:
dem Mann, Gatten ein Kind schenken
(= ein Kind zur Welt bringen)
einem Kind das Leben schenken
sich einem Mann schenken
(= sich einem Mann hingeben)
jmdm. das Leben schenken
(= ihn am Leben lassen, nicht töten)
2.
dient zur Umschreibung eines Verbalbegriffes; in abgeblaßter Bedeutung jmdm. etw. zukommen lassen, zuwenden, gewähren
Beispiele:
jmdm. seine Achtung schenken
(= jmdn. achten)
jmdm., einer Sache, einem Vorgang Aufmerksamkeit, Beachtung schenken
(= beachten, sich einer Sache widmen)
jmdm., jmds. Worten Gehör schenken
(= jmdn. anhören)
einer Bitte Gehör schenken
(= eine Bitte erfüllen)
jmdm., jmds. Worten, Versprechungen Glauben schenken
(= glauben)
jmdm. sein Herz, Herz und Hand, Liebe, Zuneigung schenken
gehobenjmdm. ein geneigtes Ohr schenken
(= jmds. Anliegen wohlwollend anhören)
jmdm. Vertrauen schenken
(= jmdm. vertrauen)
3.
jmdm., sich etw. ersparen, erlassen
a)
⟨jmdm. wird, bleibt nichts geschenkt⟩jmd. muss etw., alles ertragen, erdulden
Beispiele:
wir haben gewusst, dass uns dabei nichts geschenkt würde
umgangssprachlichin diesem kitschigen Roman bleibt uns aber auch nichts geschenkt
b)
umgangssprachlich ⟨sich [Dativ] etw. schenken (können)⟩etw. besser, lieber unterlassen
Beispiele:
das gehört nicht zur Sache, das hätten sie sich schenken können
dies Buch zu lesen, kannst du dir schenken
schenken wir uns anzuhören, was sie sagt!