etw., jmdn. durch Drücken von der Stelle wegbewegen, wegrücken oder vor sich her bewegen
Grammatik: mit Hilfsverb ‘hat’
a)
Beispiele:
eine Karre, den Kinderwagen, Kulissen, sein Fahrrad schieben
bergauf mussten wir die Räder schieben
der Sturm schob dunkle Wolken vor die Sonne
etw., jmdn. zur Seite, nach vorn, links, oben schieben
einen Stoß Bücher und Hefte, eine Kiste auf ihren Platz, Herumstehende zur Seite schieben
jmdn., etw. vor sich her, in einen Raum schieben
jmdm. einen Ring an, auf den Finger schieben
er las den Titel und schob das Buch wieder an seinen Platz
alles auf einen Haufen schieben
die Güterwagen wurden auf ein anderes Gleis geschoben
er schiebt sich [Dativ] die Brille auf die Stirn, die Mütze auf ein Ohr, in den Nacken, ins Genick, die Haare aus der Stirn
Brot, Kuchen, eine Pfanne in den Ofen schieben
KegelnKegel schieben (= kegeln)
Kegelnbei drei Würfen je sieben Kegel schieben (= umwerfen)
⟨etw. in, durch etw. schieben (= etw. in etw. hineinstecken, durch etw. hindurchstecken)⟩
übertragen
Beispiele:
etw., ein Problem auf ein anderes Gleis schieben (= in einen anderen Zusammenhang bringen)
etw. auf ein totes, das tote Gleis schieben (= etw. nicht weiter bearbeiten)
jmdn. auf ein totes, das tote Gleis schieben (= jmdm. die Möglichkeit, beruflich voranzukommen, nehmen)
ein Ansinnen, den Gedanken an jmdn., etw. (weit) von sich, zur Seite schieben (= mit jmdm., etw. nichts zu tun haben wollen, nicht daran denken wollen)
abwertendjmdn. in den Vordergrund, in eine leitende Stellung schieben (= jmdn. begünstigen)
saloppeine ruhige Kugel schieben (= sich bei der Arbeit nicht anzustrengen brauchen)
saloppKohldampf schieben (= Hunger haben)
saloppPosten, Wache schieben (= auf Wache stehen)
saloppjmdm. eine schieben (= jmdn. ohrfeigen)
salopper hat drei Monate (Arrest, Knast) geschoben (= im Gefängnis gesessen)
⟨sich schieben⟩sich langsam, mühsam, durch Drängen und Drücken, von der Stelle vorwärtsbewegen
Beispiele:
sich durchs Gewühl schieben
eine dicke Wolke schob sich vor die Sonne
der Eisbrecher schob sich langsam über die zugefrorene Bucht
vorsichtig schob sich ein Rettungswagen durch die wartende Menschenmenge
Sportsich an die Spitze, nach vorn schieben (= bei einem Rennen allmählich an die erste Stelle gelangen)
übertragen
Beispiel:
sich in den Vordergrund schieben (= Aufmerksamkeit erregen wollen, um Vorteile, Beförderung zu erlangen)
b)
⟨etw. auf etw., jmdn. schieben⟩die Ursache für einen Missstand einer Sache oder einem Menschen zur Last legen
Beispiele:
dass er Kopfschmerz hatte, schob er auf die durchzechte Nacht
er schob alles auf sein Alter
die Schuld, den Verdacht auf einen anderen schieben
umgangssprachlichjmdm. etw., die Schuld in die Schuhe schieben (= jmdn. ohne Beweis, böswillig und in verleumderischer Absicht beschuldigen)