Der deutsche Wortschatz von 1600 bis heute.

schier

Lesezeichen zitieren/teilen ausklappen
GrammatikAdverb
Aussprache  [ʃiːɐ̯]
eWDG

Bedeutung

drückt aus, dass etw. einem außerordentlichen, erstaunlichen Zustand, Grad oder Ausmaß sehr nahekommt   beinahe, fast
Beispiele:
das ist schier unmöglich
er geriet schier außer sich
sie wollte schier verzweifeln
eine schier unübersehbare Menschenmenge
Wenn ich abends … in die schier unendliche Weite der liebgewonnenen Landschaft hineinträumte [ SchomburgkAfrika75]
Etymologisches Wörterbuch (Wolfgang Pfeifer)

Etymologie

Etymologisches Wörterbuch (Wolfgang Pfeifer)
schier1 Adv. ‘beinahe, fast’, ahd. skiero ‘schnell, sofort’ (8. Jh.), mhd. schier(e) ‘in kurzer Zeit, sogleich, schnell, bald’, mnd. schēr(e), mnl. scier(e), nl. schier sind wie das zugehörige (heute untergegangene) Adjektiv ahd. skieri ‘scharfsinnig, schnell im Unterscheiden’ (8. Jh.), mhd. schier ‘schnell, in kurzer Zeit erfolgend’ als Bildungen mit r-Suffix an die unter scheiden (s. d.) angeführte Wurzel ie. *skē̌i- ‘schneiden, trennen, scheiden, unterscheiden’ anzuschließen. Von ‘scharfsinnig im Unterscheiden’ führt die Bedeutung zu ‘schnell’ und ‘bald’ und geht von dort aus, zumal über Verbindungen mit Zeitangaben wie schier eine halbe stund, in ‘beinahe, fast’ über (15. Jh.).

Typische Verbindungen zu ›schier‹ (berechnet)

Detailliertere Informationen bietet das DWDS-Wortprofil zu ›schier‹.

Verwendungsbeispiele für ›schier‹

maschinell ausgesucht aus den DWDS-Korpora

Der schier unbegrenzten Freiheit der Initiative stand ein System regressiver Kontrollen gegenüber. [Heuß, Alfred: Hellas. In: Propyläen Weltgeschichte, Berlin: Directmedia Publ. 2000 [1962], S. 3782]
Unter mir war es ein schier geisterhaftes Rauschen und Rascheln. [Voß, Richard: Zwei Menschen, Stuttgart: Engelhorn 1911 [1949], S. 73]
Eine jenseitige Glut faßte ihn an und verbrannte ihn schier. [Weismantel, Leo: Die höllische Trinität, Berlin: Union-Verl.1966 [1943], S. 472]
So war für längere Geschichten eine schier riesenhafte Seitenzahl nötig. [Nadolny, Sten: Die Entdeckung der Langsamkeit, München: Piper 1983, S. 164]
Anderseits aber ist ihm das Leben im Haus unter den obwaltenden Umständen schier unerträglich. [Christ, Lena: Madam Bäurin. In: Deutsche Literatur von Frauen, Berlin: Directmedia Publ. 2001 [1920], S. 4601]
Zitationshilfe
„schier“, bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/schier#1>.

Weitere Informationen …

Diesen Artikel teilen:

schier

Lesezeichen zitieren/teilen ausklappen
GrammatikAdjektiv
Aussprache  [ʃiːɐ̯]

Bedeutungsübersicht

  1. [landschaftlich, besonders norddeutsch, umgangssprachlich] rein, unvermischt
  2. [übertragen] ...
eWDG

Bedeutungen

landschaftlich, besonders norddeutsch, umgangssprachlich rein, unvermischt
Beispiele:
schieres Fett
das Fleisch ist schier
die weiße schiere Milch
sein [des Ewers] Licht lag weit überm Strom, ein glitterndes Band von schierem Gold [ FrenssenBaas140]
übertragen
Beispiele:
die schiere Wahrheit
eine schiere Erfindung, Lüge
das ist schierer Undank für meine Mühe
Etymologisches Wörterbuch (Wolfgang Pfeifer)

Etymologie

Etymologisches Wörterbuch (Wolfgang Pfeifer)
schier2 Adj. ‘unvermischt, rein’. Asächs. skīr(i) ‘lauter, rein’, mnd. schīr ‘licht, hell, klar, durchsichtig’, mhd. (md.) schīr ‘lauter, rein, glänzend’, mnl. scier, nl. schier ‘weiß, grau’, aengl. scīr, engl. (mundartlich) shire ‘durchsichtig, hell, rein’, anord. skīrr ‘rein, klar, unschuldig, deutlich’, schwed. skir, got. skeirs ‘klar, deutlich’ stellen sich als Bildungen mit r-Suffix (germ. *skeira-) zu der unter scheinen (s. d.) angeführten Wurzel ie. *sk̑āi-, *sk̑ī- ‘gedämpft schimmern’ (wozu auch Schemen und schimmern, s. d.). Das im Nhd. beibehaltene ī weist auf Übernahme des Adjektivs aus dem Nd. Der heutige Gebrauch beschränkt sich auf wenige Verwendungsweisen wie schieres Fleisch ‘reines Fleisch ohne Knochen’, schieres (‘unvermischtes, reines, lauteres’) Gold.

Typische Verbindungen zu ›schier‹ (berechnet)

Detailliertere Informationen bietet das DWDS-Wortprofil zu ›schier‹.

Verwendungsbeispiele für ›schier‹

maschinell ausgesucht aus den DWDS-Korpora

Doch anstatt alle Mittel auf die Erzeugung von Spannung zu konzentrieren, gibt er sich der schieren Lust am Fabulieren hin. [Der Tagesspiegel, 26.05.2000]
Einige ließen sich durch seine schiere Größe beeindrucken, andere überließen ihm nur die abgekauten Knochen. [Bild, 05.08.2003]
Andererseits leidet die inhaltliche wie sprachliche Qualität unter der schieren Fülle an Informationen. [Die Zeit, 10.11.1999, Nr. 45]
So wie die Götter in ihrem unerforschlichen Ratschluß ihre Lieblinge scheinbar aufgrund schierer Sympathie auswählen, sind auch die Unglücksraben Erwählte. [Schwanitz, Dietrich: Männer, Frankfurt a. M.: Eichborn 2001, S. 308]
Sie kaut nicht, sie schlingt; sie atmet das schiere Fleisch ein. [Katz, Richard: Übern Gartenhag, München u. Zürich: Droemersche Verlagsanstalt Th. Knaur Nachf. 1965, S. 117]
Zitationshilfe
„schier“, bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/schier#2>.

Weitere Informationen …

Diesen Artikel teilen:

alphabetisch vorangehend alphabetisch nachfolgend
Schienenstrang
Schienenverkehr
Schienenweg
Schienung
Schiequipe
Schierei
schieren
Schierling
Schierlingsbecher
Schierzeuger

Worthäufigkeit

selten häufig

Wortverlaufskurve

Wortverlaufskurve 1600−1999
Wortverlaufskurve ab 1946

Geografische Verteilung

Bitte beachten Sie, dass diese Karten nicht redaktionell, sondern automatisch erstellt sind. Klicken Sie auf die Karte, um in der vergrößerten Ansicht mehr Details zu sehen.

Verteilung über Areale

Bitte beachten Sie, dass diese Karten nicht redaktionell, sondern automatisch erstellt sind. Klicken Sie auf die Karte, um in der vergrößerten Ansicht mehr Details zu sehen.

Weitere Wörterbücher

Belege in Korpora

Referenzkorpora

Metakorpora

Zeitungskorpora

Webkorpora

Spezialkorpora