schlaff
GrammatikAdjektiv
Aussprache
Wortbildung
mit ›schlaff‹ als Erstglied:
Schlaffheit · Schlaffi
·
mit ›schlaff‹ als Grundform:
erschlaffen
Bedeutungsübersicht
eWDG
Bedeutung
nicht straff
a)
b)
kraftlos, schwach, müde
Beispiele:
schlaffe Muskeln, Glieder haben
er reichte mir seine schlaffe Hand, ließ die Arme schlaff herabhängen
er lag schlaff in seinem Sessel
c)
welk, erschlafft
Beispiele:
schlaffe Wangen
ein schlaffer Mund
seine Haut, ihr Gesicht war grau und schlaff geworden
Etymologisches Wörterbuch (Wolfgang Pfeifer)
Etymologie
Etymologisches Wörterbuch (Wolfgang Pfeifer)
schlaff · erschlaffen
schlaff Adj. ‘locker, lose herabhängend, träge, kraftlos, schwach’, ahd. (um 800), mhd. slaf ‘locker, lose, welk, ermüdet, träge’, mnd. slap (s. schlapp1), mnl. nl. slap, schwed. slapp ‘arm, untätig’ sowie anord. slappi ‘lange, schwache Person’ (germ. *slapa-) zeigen Verwandtschaft mit den unter schlafen (s. d.) genannten ablautenden Formen, mit denen sie auf die mit s-Anlaut versehene Wurzel ie. *lē̌b-, *lō̌b-, *lā̌b- ‘schlaff herabhängen(d)’ (s. auch Lappen) zurückzuführen sind. – erschlaffen Vb. ‘an Spannkraft verlieren, träge, kraftlos werden’ (18. Jh.), Neubildung zum Adjektiv schlaff; doch vgl. bereits ahd. irslaffēn (10. Jh.), zu slaffēn (um 800), mhd. slaffen ‘schlaff sein, werden’.
Bedeutungsverwandte Ausdrücke
Assoziationen |
|
abgeschlafft ·
keine Energie mehr haben ·
kraftlos ·
lasch ·
matt ·
saft- und kraftlos ·
schlaff ·
schlapp ●
(es .. einfach) nicht mehr gehen ugs. ·
alle ugs. ·
ausgelutscht ugs. ·
ausgepowert ugs. ·
daneben ugs. ·
down ugs., veraltend ·
duhne ugs., rheinisch ·
fix und foxi ugs., veraltet, scherzhaft ·
geschafft ugs. ·
groggy ugs. ·
in den Seilen hängen ugs. ·
kaputt ugs. ·
lurig ugs., rheinisch ·
nüntig ugs., vorarlbergerisch, schweiz., selten ·
ohne Saft und Kraft ugs. ·
platt ugs.
Assoziationen |
|
flau ·
schlaff ·
unentschieden ●
lahm ugs., fig. ·
lasch ugs. ·
schlabberig (Händedruck) ugs., fig. ·
schlapp ugs.
Assoziationen |
|
Assoziationen |
|
Medizin
atonisch ·
ohne Spannung ·
ohne Tonus ·
schlaff ·
spannungslos
Typische Verbindungen zu ›schlaff‹ (berechnet)
Detailliertere Informationen bietet das DWDS-Wortprofil zu ›schlaff‹.
Augenlid
Bauchdecke
Bewehrung
Brust
Haut
Händedruck
Hülle
Körperhaltung
Lid
Luftballon
Lähmung
Muskel
Muskulatur
Myelitis
Parese
Penis
Sack
Segel
Wange
baumeln
baumelnd
hangen
herabhängen
herabhängend
herunterhängen
herunterhängend
hängen
hängend
Verwendungsbeispiele für ›schlaff‹
maschinell ausgesucht aus den DWDS-Korpora
Obwohl sie noch immer hoch fieberte, war sie nicht mehr so schlaff und vor allem war sie bei Bewusstsein.
[Pressler, Mirjam: Malka Mai, Weinheim Basel: Beltz & Gelberg 2001, S. 79]
So stand es unbeweglich, mit geschlossenen Beinen, mit schlaff herabhängenden Armen.
[Schneider, Robert: Schlafes Bruder, Leipzig: Reclam 1992, S. 117]
Bergers Kampf gegen Berger währt von Sieben bis Neun – mit bestürzendem Ergebnis: der schlaffe Berger siegt über den straffen Berger.
[Berliner Tageblatt (Abend-Ausgabe), 11.03.1922]
Ihr Kopf sinkt langsam auf den Tisch, die verkürzten Arme hängen schlaff nach unten.
[Die Zeit, 18.02.2013, Nr. 07]
Mit hintenüber gesunkenem Kopf stand sie, den Hut in der schlaff herabhängenden Hand.
[Frapan, Ilse: Arbeit. In: Deutsche Literatur von Frauen, Berlin: Directmedia Publ. 2001 [1903], S. 5328]
alphabetisch vorangehend | alphabetisch nachfolgend |
---|---|
Schlafentzug Schläfer schläferig Schläferin schläfern |
Schlaffheit Schlaffi Schlafforschung Schlaffrisur Schlafgänger |
selten | häufig | |||||
Bitte beachten Sie, dass diese Karten nicht redaktionell, sondern automatisch erstellt sind. Klicken Sie auf die Karte, um in der vergrößerten Ansicht mehr Details zu sehen.
Weitere Wörterbücher
- Deutsches Wörterbuch (¹DWB)
- Deutsches Wörterbuch, Neubearbeitung (²DWB)
- Wörterbuch der deutschen Gegenwartssprache (WDG)
Belege in Korpora
Referenzkorpora
Metakorpora
Zeitungskorpora
Webkorpora
Spezialkorpora
- DTA-Erweiterungen (1465–1969)
- Archiv der Gegenwart (1931–2000)
- Polytechnisches Journal
- Filmuntertitel
- Gesprochene Sprache
- DDR
- Politische Reden (1982–2020)
- Bundestagskorpus (1949–2017)
- Soldatenbriefe (1745–1872)
- Korpus Patiententexte (1834–1957)
- A. v. Humboldts Publizistik (dt., 1790–1859)
- Nachrichten aus der Brüdergemeine (1819–1894)
- Der Neue Pitaval (1842–1890)
- Briefe von Jean Paul (1780–1825)
- Deutsche Kunst und Dekoration (1897–1932)
- Neuer Deutscher Novellenschatz (1884–1887)
- stimm-los – Wiedergefundene Perlen der Literatur
- Wikibooks-Korpus
- Wikipedia-Korpus
- Wikivoyage-Korpus
- Gesetze und Verordnungen (1897–2023)