die Möglichkeit bietend, geschlagen, besiegt zu werden
schlagbar
Duden, GWDS, 1999
Bedeutungen
1.
2.
schlagreif
Typische Verbindungen zu ›schlagbar‹ (berechnet)
Detailliertere Informationen bietet das DWDS-Wortprofil zu ›schlagbar‹.
Verwendungsbeispiele für ›schlagbar‹
maschinell ausgesucht aus den DWDS-Korpora
Wenn die keine Fehler machen, sind sie normalerweise nicht schlagbar.
[Die Welt, 14.07.2003]
Was halten Sie von Ihrem Gegner, wie ist er schlagbar?
[Bild, 03.12.2004]
Mittlerweile sind wir auch schlagbar und damit menschlicher und beliebter geworden.
[Die Welt, 28.04.2000]
Jetzt wissen wir, dass wir schlagbar sind und mehr tun müssen, um zu gewinnen.
[Bild, 05.12.2003]
Die Kunst der Portugiesen besteht darin, dass man glaubt, sie seien schlagbar.
[Die Zeit, 02.06.2004, Nr. 23]
Zitationshilfe
„schlagbar“, bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/schlagbar>.
alphabetisch vorangehend | alphabetisch nachfolgend |
---|---|
schlagartig schlafwandlerisch schlafwandeln schlaftrunken schlafsüchtig |
schlagen schlagend schlagfertig schlagfest schlagflüssig |
Weitere Wörterbücher
- Deutsches Wörterbuch (¹DWB)
- Deutsches Wörterbuch, Neubearbeitung (²DWB)
- Wörterbuch der deutschen Gegenwartssprache (WDG)
Belege in Korpora
Referenzkorpora
Metakorpora
Zeitungskorpora
Webkorpora
Spezialkorpora
- DTA-Erweiterungen (1465–1969)
- Archiv der Gegenwart (1931–2000)
- Polytechnisches Journal
- Filmuntertitel
- Gesprochene Sprache
- DDR
- Politische Reden (1982–2020)
- Bundestagskorpus (1949–2017)
- A. v. Humboldts Publizistik (dt., 1790–1859)
- Nachrichten aus der Brüdergemeine (1819–1894)
- Der Neue Pitaval (1842–1890)