schlampern
Grammatik Verb · schlampert, schlamperte, hat geschlampert
Aussprache [ˈʃlampɐn]
Worttrennung schlam-pern
Duden, GWDS, 1999
Bedeutung
landschaftlich, abwertend nachlässig sein
Thesaurus
Synonymgruppe
(eine) Pfuscharbeit abliefern ·
nachlässig arbeiten ·
pfuschen ·
unordentlich arbeiten ●
fuddeln ugs. ·
fudeln ugs. ·
hinrotzen ugs. ·
hinschmieren ugs. ·
hudeln ugs. ·
murksen ugs. ·
rumfuckeln (an etwas) ugs., ruhrdt. ·
rummachen (an) ugs. ·
schlampen ugs. ·
schlampern ugs. ·
schludern ugs. ·
schustern ugs. ·
stümpern ugs. ·
sudeln ugs. ·
vermasseln ugs. ·
versauen vulg.
Assoziationen |
|
Verwendungsbeispiele für ›schlampern‹
maschinell ausgesucht aus den DWDS-Korpora
Wir machen Werbung; das ist Alltagskultur, über die Werte vermittelt werden, da darf man nicht verantwortungslos schlampern.
[Die Welt, 09.11.1999]
Sobald ich scheitere, zögere, schlampere, tritt mir mein Pflichtgefühl in den Hintern und macht mir ein schlechtes Gewissen.
[Süddeutsche Zeitung, 24.05.2003]
Ein weiteres Problem hat der HC Rot Weiß im Tor, denn der solide Christian Danner beginne ohne Konkurrenz »zu schlampern«, stellte Baumgartner fest.
[Süddeutsche Zeitung, 12.10.1998]
Zitationshilfe
„schlampern“, bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/schlampern>.
alphabetisch vorangehend | alphabetisch nachfolgend |
---|---|
schlampen schlampampen schlammig schlammgrau schlammen |
schlampig schlangenartig schlangenförmig schlangengleich schlangenhaft |
selten | häufig | |||||
Bitte beachten Sie, dass diese Karten nicht redaktionell, sondern automatisch erstellt sind. Klicken Sie auf die Karte, um in der vergrößerten Ansicht mehr Details zu sehen.
Weitere Wörterbücher
- Deutsches Wörterbuch (¹DWB)
- Deutsches Wörterbuch, Neubearbeitung (²DWB)
- Wörterbuch der deutschen Gegenwartssprache (WDG)
Belege in Korpora
Referenzkorpora
Metakorpora
Zeitungskorpora
Webkorpora
Spezialkorpora
- DTA-Erweiterungen (1465–1969)
- Archiv der Gegenwart (1931–2000)
- Polytechnisches Journal
- Filmuntertitel
- Gesprochene Sprache
- DDR
- Politische Reden (1982–2020)
- Bundestagskorpus (1949–2017)
- Soldatenbriefe (1745–1872)
- Korpus Patiententexte (1834–1957)
- A. v. Humboldts Publizistik (dt., 1790–1859)
- Nachrichten aus der Brüdergemeine (1819–1894)
- Der Neue Pitaval (1842–1890)
- Briefe von Jean Paul (1780–1825)
- Deutsche Kunst und Dekoration (1897–1932)
- Neuer Deutscher Novellenschatz (1884–1887)
- stimm-los – Wiedergefundene Perlen der Literatur
- Wikibooks-Korpus
- Wikipedia-Korpus
- Wikivoyage-Korpus
- Gesetze und Verordnungen (1897–2023)