Der deutsche Wortschatz von 1600 bis heute.

schlau

Grammatik Adjektiv
Aussprache 
Wortbildung  mit ›schlau‹ als Erstglied: Schlauberger · Schlaufuchs · Schlauheit · Schlaukopf · Schlaumeier · Schlaumeierei · schlauerweise · schlaumachen
 ·  mit ›schlau‹ als Letztglied: bauernschlau · fuchsschlau · oberschlau · superschlau · überschlau
 ·  mit ›schlau‹ als Grundform: Schläue
eWDG

Bedeutung

mit viel Verstand und List
a)
klug und listig, fähig, seine eigenen Absichten mit Berechnung und geeigneten Mitteln, die andere nicht sofort durchschauen, zu erreichen
Beispiele:
er ist ein schlauer Mensch, Kerl, Fuchs
umgangssprachlicher ist ein schlauer Bursche
salopp, derber ist ein schlaues Aas
ein schlaues Gesicht machen
schlau lächeln
sie ist schlauer, als ich dachte
er war schlau wie ein Fuchs
er war zu schlau, um auf die List hereinzufallen
etw. schlau anfangen
umgangssprachlichdas hast du schlau gemacht
schlau vorgehen, zu Werke gehen
etw. schlau berechnen, erwägen
klug und listig erdacht
Beispiele:
eine schlaue Frage, Antwort, Täuschung
ein schlauer Plan, Einfall
es wäre schlauer, das Schlauste, wenn …
War es nur ein schlaues Manöver gewesen [ Feuchtw.Söhne7]
umgangssprachlich, spöttisch
Beispiele:
das hast du aber ganz schlau (= nicht gerade klug) gemacht
du bist ein ganz Schlauer! (= du wolltest es klug anfangen, bist aber nicht gerade intelligent vorgegangen!) (= du bist ein Schlauberger, der alles besser weiß!)
b)
umgangssprachlich gescheit, intelligent
Beispiele:
er ist ein schlauer Kopf
jetzt bin ich (genau) so schlau wie vorher (= habe nichts begriffen, weiß genausowenig wie vorher)
ich bin daraus nicht recht schlau geworden (= habe es nicht verstanden)
ich bin aus ihm nicht schlau geworden (= habe ihn nicht durchschaut)
Etymologisches Wörterbuch (Wolfgang Pfeifer)

Etymologie

schlau · bauernschlau · Schlauheit · Schläue · Schlaukopf · Schlaumeier · Schlauberger
schlau Adj. ‘klug, gewitzt, listig’. Im 16. Jh. gelangt nd. slū in diphthongierter Form in die hd. Literatursprache und wird vom 17. Jh. an geläufig. Angesichts mnd. slūhȫrer ‘Lauscher’ (d. h. ‘heimlich Zuhörender’) kann von germ. *slūha- ‘schleichend’ ausgegangen werden, das mit nl. sluiken ‘schleichen, schlüpfen, schmuggeln’ an die unter Schlauch (s. d.) angeführte Gutturalerweiterung ie. *(s)leug̑- (auch *(s)leuk̑-) der Wurzel ie. *(s)leu- ‘gleiten, schlüpfen’ anzuschließen ist. Intensiviert in der Komposition mit Bauer1 (s. d.) bauernschlau Adj. ‘überschlau, pfiffig’ (19. Jh.). Schlauheit f. ‘Klugheit, Gewitztheit’ (17. Jh.); später auch Schläue f. (19. Jh.). Schlaukopf m. ‘kluger Mensch’ (18. Jh.). Vgl. auch scherzhaft-ironisches, nach dem Vorbild von Personen- bzw. Einwohnernamen gebildetes Schlaumeier m. Schlauberger m. ‘gewitzter Kerl’ (19. Jh.).

Thesaurus

Synonymgruppe
listig · schlau  ●  gefinkelt  österr.
Synonymgruppe
blitzgescheit · gescheit · gewieft · intelligent · klug · mit scharfem Verstand · scharfsinnig · schlau · verständig  ●  aufgeweckt  ugs.
Assoziationen
Synonymgruppe
aufgeweckt · clever · einfallsreich · erfinderisch · findig · gescheit · geschickt · gewitzt · raffiniert · schlau  ●  gefitzt  schweiz. · plietsch  landschaftlich, norddeutsch · Köpfchen haben  ugs. · alert  geh., veraltend · ausgebufft  ugs. · ausgeschlafen  ugs., fig. · gewieft  ugs. · helle  ugs. · originell  geh. · pfiffig  ugs.
Assoziationen
Synonymgruppe
clever · intelligent (Sache) · pfiffig (Sache) · schlau (Sache) · smart  ●  (bei einer Sache) hat sich jemand etwas gedacht  ugs. · (bei einer Sache) hat sich jemand etwas überlegt  ugs.
Assoziationen
Synonymgruppe
informationshaltig · informativ · reich an Information · schlau (Buch, Zettel)
Assoziationen

Typische Verbindungen zu ›schlau‹ (berechnet)

Detailliertere Informationen bietet das DWDS-Wortprofil zu ›schlau‹.

Verwendungsbeispiele für ›schlau‹

maschinell ausgesucht aus den DWDS-Korpora

Eine kleine Zahl von Tieren hat es gelernt, sich noch etwas schlauer anzustellen. [Buddenbrock, Wolfgang von: Das Liebesleben der Tiere, Bonn: Athenäum 1953, S. 179]
Viel schlauer als vorher komme ich mir jedenfalls nicht vor. [Kant, Hermann: Die Aula, Berlin: Rütten & Loening 1965, S. 326]
Wer will, kann sich also schlau machen, Informationen gibt es genug. [Die Zeit, 27.01.2000, Nr. 5]
Was »rot« ist, kann ich mit keinem noch so schlauen Satz beantworten. [konkret, 1997]
So schlau wie wir ist der schon vor fünfzig Jahren gewesen. [Matthiessen, Wilhelm: Das Mondschiff. In: ders., Das Rote U, Bayreuth: Loewes 1980 [1949], S. 263]
Zitationshilfe
„schlau“, bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/schlau>.

Weitere Informationen …

Diesen Artikel teilen:

alphabetisch vorangehend alphabetisch nachfolgend
schlaraffisch
schlappschwänzig
schlappohrig
schlappmachen
schlappig
schlauben
schlauchartig
schlauchen
schlauchförmig
schlauchig